Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Institut für Wirtschaftsinformatik

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Institut für Wirtschaftsinformatik

Tel. (0251) 83-38100
Fax: (0251) 83-38109
e-mail: LS-IS-SEK@uni-muenster.de
www: www.wi.uni-muenster.de/institut/
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jörg Becker

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Dr. Jörg Becker)
MW-KiD: Management des Wissens über Kunden in Dienstleistungsunternehmen

 
Das Projekt Management des Wissens über Kunden in Dienstleistungsunternehmen (MW-KiD) wird im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Wissensintensive Dienstleistungen" gefördert. Projektträger ist die DLR. Das Konsortium besteht neben dem Lehrstuhl, der auch die Gesamtprojektkoordination innehat, aus der maxess systemhaus GmbH, Kaiserslautern, der Prof. Becker GmbH, Altenberge, und der Keeve Informations-Systeme GmbH, Ibbenbüren. Das Projekt läuft vom 1.12.2001 bis zum 31.3.2005. Das Gesamtvolumen beträgt ca. 1,2 Mio. €.

Das Projekt MW-KiD widmet sich der Problemstellung, eine praktisch anwendbare Methode zur Entwicklung und Wartung des Kundenwissens zu entwickeln. Das Kunden wissen wird dazu in die drei Kategorien Kunde (Kunden als Empfänger von Waren, Dienstleistungen und Services), Geschäftsprozesse (organisatorische Abläufe zur Befriedigung der Kundenbedürfnisse) und marktliche Umgebung und Unternehmensumwelt (Konkurrenzsituation, strategisch bedeutsame Entwicklungen in der für das Unter nehmen relevanten Umwelt) eingeteilt. Methodisch werden diese drei Kategorien des Kundenwissens in Form betriebswirtschaftlich notwendiger Sichten auf Kunden, Geschäftsprozesse und die relevante Unternehmensumwelt behandelt. Ziel des Projektes MW-KiD ist es somit, eine Methode des sichtenorientierten Wissensmanagements zu entwickeln. Diese Methode soll in der Lage sein, der Dynamik, der die betriebswirtschaftlichen Sichten unterliegen, zu begegnen. Die Methode wird mit Ansätzen des Prozessmanagements integriert, um eine aus den betriebswirtschaftlichen Sichten abgeleitete Änderung der Arbeitsprozesse sicher zustellen. Änderungen der Arbeitsabläufe werden unternehmensintern und im Rahmen der vertikalen Kooperation mit Industrie unternehmen berücksichtigt. Aspekte des Datenschutzes fließen bei allen organisatorischen und informationstechnischen Maßnahmen als Restriktionen in die Methode ein. Mit den methodischen Ergebnissen erarbeitet das Projekt MW-KiD die Grundlagen, die erforderlich sind, um das Konzept des Customer Relationship Management (CRM) in der Praxis sowohl unternehmensweit als auch im Rahmen von vertikalen Kooperationen erfolgreich umzusetzen. Die Projektergebnisse werden zur Sicherstellung der Operationalisierbarkeit in einem Werkzeug zur Unterstützung der Methode prototypisch umgesetzt und sollen in Beratungs- und Implementierungsprojekten mit Schwerpunkten auf Customer Relationship Management, Efficient Consumer Response und Supply Chain Management angewendet werden.

Als erster methodischer Entwicklungsschritt wurde die Strukturierung von Kundenwissen vorgenommen. Dabei kam es zu Unterteilung des Kundenwissens in quantitatives (Daten, die im Rahmen der operativen Unternehmenstätigkeit anfallen und Daten, die aus diesen gewonnen werden) und qualitatives Wissen (Präferenzen, die gegenüber dem Unternehmen expliziert wurden und Stammdaten des Kunden, die in ERP-Systemen vorliegen). Zur Strukturierung des Kundenwissens wurde ein Metamodell erstellt. Auf Basis dieses Metamodells wurde eine Spezifikationssprache erstellt, mittels derer exemplarisch sowohl quantitatives als auch qualitatives Wissen modelliert wurde. Dabei wurden in verschiedenen Veröffentlichungen Beispielfälle konstruiert und mittels der Spezifikationssprache umgesetzt.

Durch die Entwicklung des Toolsets und des Einsatzes einer unterstützenden Datenbank wurde die Modellkoordinationsinstanz anhand bestimmter Regeln und im Rahmen einer Bibliothek umgesetzt und eine konsistente Modellierung ermöglicht. Der anhand der fachkonzeptionellen Spezifikationen entwickelte Prototyp wurde in mehreren Praxisprojekten getestet. Durch die dort identifizierten Praxisanforderungen wurden Verbesserungen an der Umsetzung der Methode vorgenommen. Bezüglich der konsistenten Referenzlösung fanden umfangreiche Arbeiten in der Domäne Handel statt. Zum einen wurde ein Referenzmodell für das prozessorientierte Produktivitätscontrolling der operativen Prozesse im Lebensmittelgroßhandel erstellt, zum anderen wurden in weiteren Praxisprojekten umfangreiche Modelle zur Spezifikation von FIS-Datenbasen im Bereich Mischwaren- und Schmuckhandel spezifiziert. Die relevanten datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die im letzten Jahr herausgearbeitet wurden, fanden vor allem in den Praxisprojekten Berücksichtigung.

Derzeitige Forschung findet im Bereich der Integration von Content (beispielsweise Briefe eines Kunden an die Unternehmung) in das Kundenwissen und im Bereich der Integration von statischen Kundenwissensobjekten in Prozesse statt. Weiterhin ist die (semi-)automatische Weiterverwendung der erstellten Modelle zur konkreten Implementierung von Informationssystemen ein zusätzliches, praxisrelevantes Forschungsfeld. Die Integration von Meta-Modellierungsaspekten in die Software ist aus wissenschaftlicher Sicht der nächste Schritt, der bspw. auch die einfache Verwendung von Content erlaubt.

Projektdauer:

01.12.2001 - 31.03.2005

Drittmittelgeber:

BMBF

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Jörg Becker, Dr. Jörg Bergerfurth, MScIS Christian Brelage, MScIS Alexander Dreiling, Prof. Dr. Roland Holten, MScIS Christian Janiesch, Dr. Ralf Knackstedt, Dr. Michael Ribbert, MScIS Stefan Seidel, Dr. Thomas Serries

Veröffentlichungen:

Becker, J.: Data Warehousing und Referenzmodellierung: Ever Tried to Build a House Without a Construction Plan? In: Working Paper No. 1, European Research Center for Information Systems. Münster 2004.

Becker, J.; Brelage, C.; Crisandt, J.; Dreiling, A.; Holten, R.; Ribbert, M.; Seidel, S.: Methodische und technische Integration von Daten- und Prozessmodellierungstechniken für Zwecke der Informationsbedarfsanalyse. In: Arbeitsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik Nr. 103, Münster, 2003.

Becker, J., Brelage, C., Dreiling, A., Ribbert, M.: Business Process-driven Information Requirements Engineering. In Proceedings of the 2004 Information Resources Management Association Conference, New Orleans, LA, USA.

Becker, J.; Brelage, C.; Gebhardt, H.; Recker, J.; Müller-Wienbergen, F.: Fachkonzeptionelle Modellierung und Analyse web-basierter Informationssysteme mit der MW-KiD Modellierungstechnik am Beispiel von ASInfo. In: Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Nr. 106, Münster, 2004.

Becker, J.; Brelage, C.; Klose, K.; Thygs, M.: Conceptual Modeling of Semantic Navigation Structures: The MoSeNa-Approach. In: Proceedings of the Fifth International Workshop on Web Information and Data Management (WIDM'03). November 2003, New Orleans, LS, USA.

Becker, J., Brelage, C., Thygs, M., Klose, K.: MetaWeb: Fachkonzeptionelle Spezifikation WWW-basierter Informationssysteme. In: Tagungsband Wirtschaftsinformatik 2003. Medien - Märkte - Mobilität. Würzburg-Wien. Hrsg.: W. Uhr, W. Esswein, E. Schoop. Heidelberg, 2003, S. 393-413.

Becker, J., Brelage, C., Thygs, M., Ribbert, M.: Conceptual Design of WWW-based Information Systems. In: New Paradigms in Organizations, Markets and Society. Proceedings of the 11th European Conference on Information Systems. Hrsg.: C. Ciborra, R. Mercurio, M. De Marco, M. Martinez, A. Carignani. 2003.

Becker, J., Dreiling, A., Holten, R., Ribbert, M.: Specifying Information Systems for Business Process Integration - A Management Perspective. Information Systems and e-Business Management 1 (2003) 3, S. 231-263, Springer.

Becker, J.; Dreiling, A.; Ribbert, M.: Meta-Model-based Approaches to Information Systems Engineering. In: Information Resources Management Association (2003): Proceedings of the 2003 Information Resources Management Association Conference,S. 112-116.

Becker, J., Dreiling, A., Ribbert, M.: Using Management Objectives to Specify Management Information Systems - A Contribution to MIS Success. In: Tagungsband Wirtschaftsinformatik 2003. Medien - Märkte - Mobilität. Würzburg-Wien, S. 313-323, Band II.

Becker, J., Knackstedt, R., Serries, T.: Architectures for Enterprise Information Portals: An Approach to Integrate Data Warehousing and Content Management. In: Ciborra, Claudio; Mercurio, Riccardo; De Marco, Marco; Martinez, Marcello; Carignani, Andrea (Hrsg.): New Paradigms in Organizations, Markets and Society. Proceedings of the 11th European Conference on Information Systems (ECIS 2003). Neapel, Italien, 16-21. Juni 2003.

Becker, J., Ribbert, M., Dreiling, A.: Contribution of Meta Models to Systems Engineering: A CRM Example. In Proceedings of the Information Systems Foundation: Building the Theoretical Base, S. 191-204, Canberra 2002.

Becker, J.; Serries, T.; Dreiling, A.; Ribbert, M.: Datenschutz als Rahmen für das Customer-Relationship-Management - Einfluss des geltenden Rechts auf die Spezifikation von Führungsinformationssystemen. In: Arbeitsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik Nr. 101, Münster, 2003.

Bergerfurth, Jörg: Referenz-Informationsmodelle für das Produktionscontrolling - Nutzerspezifische Analyse- und Auswertungssichten für produktionsbezogene Aufgaben. Dissertation, Universität Münster, Münster 2003.

Holten, R.: Integration von Informationssystemen - Theorie und Anwendung im Supply Chain Management. Habilitation, Universität Münster, Münster 2003.

Holten, R.: Integration von Informationssystemen. Wirtschaftsinformatik, 45 (2003) 1, S. 41-52, Vieweg.

Holten, R.: Specification of Management Views in Information Warehouse Projects. Information Systems, 28 (2003) 7, S. 709-751, Elsevier Science.

Holten, R., Dreiling, A.: Provision of Customer Knowledge to Supply Chains. In: Ciborra, Claudio; Mercurio, Riccardo; De Marco, Marco; Martinez, Marcello; Carignani, Andrea (Hrsg.): New Paradigms in Organizations, Markets and Society. Proceedings of the 11th European Conference on Information Systems (ECIS 2003). Neapel, Italien, 16-21. Juni 2003.

Holten, R.; Dreiling, A.; Becker, J.: Ontology-Driven Method Engineering for Information Systems Development. In: Green, P.; Rosemann, M. (Eds.): Business Systems Analysis and Ontologies. IDEA 2004.

Niehaves, B., Ribbert, M., Dreiling, A., Holten, R.: Conceptual Modeling - An Epistemological Foundation. In Proceedings of the 2004 Americas Conference on Information Systems, New York, NY, USA.

Knackstedt, R.: Fachkonzeptionelle Referenzmodellierung für eine Managementunterstützung mit quantitativen und qualitativen Daten - Methodische Konzepte zur Konstruktion und Anwendung. Dissertation, Universität Münster, Münster 2004.

Ribbert, M.: Empfehlungen zur Gestaltung eines IT-gestützten Kennzahlensystems für das Produktivitätscontrolling operativer Handelsprozesse - Ein fachkonzeptioneller Ansatz am Beispiel des klassischen Lagergeschäfts des Lebensmittelgroßhandels. Dissertation, Universität Münster, Münster 2004.

Ribbert, M., Niehaves, B., Dreiling, A., Holten, R.: An Epistemological Foundation of Conceptual Modeling. In Proceedings of the 12th European Conference on Information Systems, Turku, Finland.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de