Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Forschungsbericht 2003-2004 - Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie, theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI)

Forschen

Druckkopf Universität Münster
Logo Universität Münster
A–Z Suchen
 
Startseite Universität Münster

Forschungsbericht
2003 - 2004

 

 
Inhaltsverzeichnis
 
Evangelisch-Theologische Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschafts- wissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie und Sportwissenschaft
Geschichte / Philosophie
Philologie
Mathematik und Informatik
Physik
Chemie und Pharmazie

Biologie

Geowissenschaften
Forschungszentren
Sonderforschungsbereiche
Graduiertenkollegs
Forschergruppen
Zentrale Betriebseinheiten
 

Startseite

Kontakt

Impressum

 

Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie,
theologische Ästhetik und Bilddidaktik
(ACHRIBI)

Tel. (0251) 83-29233
Fax: (0251) 83-30038
e-mail: hoeps@uni-muenster.de
www: egora.uni-muenster.de/fb2/achribi
Hüfferstraße 27
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Reinhard Hoeps

Forschungsschwerpunkte 2003 - 2004  
 zurück    weiter

Christliche Bildtheorie
Religion aus Malerei?

 
Dass die Kunst der Moderne sich von kirchlichen Verpflichtungen und christlichen Lehren befreit hat, ist ein Gemeinplatz. Der Verzicht auf die Darstellung biblischer Themen ist nur ein äußeres Anzeichen für die tiefe Entfremdung zwischen Kunst und Christentum. Andererseits werden dieser Kunst gleichwohl vielfältige religiöse Ambitionen nachgesagt. Sie sind freilich nicht an theologische Vorgaben gebunden. Ihre Motive reichen von der Kritik an kirchlichen Lehren und Institutionen über die Ablehnung aller Transzendenz bis hin zur Ausbildung von Mischformen aus Elementen verschiedener Religionen und zu Formulierungen einer grundsätzlich freien, sehr individuellen, auch ganz privaten Religiosität. Ist das unter den Bedingungen einer autonom sich verstehenden Kunst überhaupt möglich? Wie äußern sich religiöse Vorstellungen auf dem Niveau der Kunst - etwa in der Sprache der Malerei? Welche religiösen Vorstellungen sind es, die sich in dieser Sprache äußern? Lassen sie sich auf bekannte Formen und Inhalte von Religion oder auch ihrer Kritik zurückführen oder ist die Sprache der Malerei noch zu ganz anderen Ideen und Reflexionen fähig? Gibt es so etwas wie Religion aus Malerei? Wäre daraus für das Nachdenken über etablierte Religionen wie das Christentum etwas zu lernen? Anlässlich der Ehrenpromotion von Arnulf Rainer durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster und der Ausstellung Arnulf Rainer. Auslöschung und Inkarnation im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ging eine interdisziplinäre Vortragsreihe von Kunstwissenschaftlern und Theologen diesen Fragen nach.

Drittmittelgeber:

Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e. V., Europäisches Programm "Kultur 2000"

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Dominik Bertrand-Pfaff; Prof. Dr. Gerd Blum; Dr. Erich Franz; Dr. Claudia Gärtner; Stefan Hölscher; Prof. Dr. Reinhard Hoeps; Prof. Dr. Richard Hoppe-Sailer; Prof. Dr. Gerhard Larcher; Dr. Karl Kardinal Lehmann; Prof. Dr. Dr. Klaus Müller

Veröffentlichungen:

Reinhard Hoeps (Hg.): Religion aus Malerei? Kunst als Herausforderung der Theologie, Paderborn 2005.

 

Zurückblättern

 Diese Seite:  :: Seite drucken   :: Seite empfehlen   :: Seite kommentieren

© 2005 Universität Münster - Dezernat 6.3. + Forschungsberichte

   :: Seitenanfang Seitenanfang

© Universität Münster
Schlossplatz 2 · 48149 Münster
Tel.: +49 251 83-0 · Fax: +49 (251) 83-3 20 90
E-Mail: verwaltung@uni-muenster.de