Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Sonderforschungsbereich 556
"Herzinsuffizienz und Arrhythmien -
von den molekularen Grundlagen zur Klinik"

Albert-Schweitzer Strasse 33
48149 Münster
Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Med. Günter Breithardt
 
Tel. (0251) 83-48398
Fax: (0251) 83-49688
e-mail: sfb556.sekretariat@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/nuklear/sfb556/index.htm
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereich 556 "Herzinsuffizienz und Arrhythmien - von den molekularen Grundlagen zur Klinik"
Kanäle und Membranen


Projekt A4:
Bedeutung des atrial natriuretischen Peptids (ANP) und
seiner Rezeptor-Guanylatcyklase (GC-A) für die Regulation der Herzfunktion

Die Entwicklung einer Herzhypertrophie/Herzinsuffizienz wird durch Botenstoffe und Mediatoren gesteuert. Ein früher klinisch-biochemischer Marker hierfür ist die erhöhte kardiale Bildung natriuretischer Peptide, des atrialen (ANP) und B-Typ natriuretischen Peptids (BNP). Deren spezifischer Rezeptor, die membranständige Guanylatcyklase A (GC-A), wird in Blutgefäßen, Niere, Nebenniere und auch im Herzen selbst exprimiert. So werden neben den bekannten endokrinen, blutdrucksenkenden Effekten dieser Peptide auch lokale, "protektive" Wirkungen auf Zellwachstum und Kontraktilität im Herzen vermutet. Klinische Studien belegen, dass die blutdrucksenkenden und diuretischen Effekte von ANP und BNP bei Patienten mit Herzhypertrophie/Herzinsuffizienz deutlich vermindert sind, möglicherweise durch eine Hemmung der GC-A. Es ist wahrscheinlich, dass dies mit Veränderungen des Rezeptors im Herzen selbst einhergeht, was wiederum die Entwicklung der kardialen Veränderungen beschleunigen könnte. Daher werden die kardialen Effekte der natriuretischen Peptide sowie die mögliche Bedeutung einer Dysfunktion des ANP-Rezeptors, der GC-A, für die Entwicklung der hypertensiven Herzinsuffizienz charakterisiert. Basis der experimentellen Untersuchungen bilden zwei Maus-Modelle, in denen das Gen für den ANP-Rezeptor (GC-A) systemisch oder herzspezifisch deletiert wurde.

Beteiligte Wissenschaftlerin:

Univ.-Prof. Dr. med. M. Kuhn

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO31HA04
Datum: 2004-01-28