Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Kernphysik

Wilhelm-Klemm-Str. 9
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. D. Frekers
 
Tel. (0251) 83-3 49 50/70
Fax: (0251) 83-3 49 62
e-mail: gesdirkp@uni-muenster.de
www: http://www.uni-muenster.de/Physik/KP/index.shtml
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 11 - Physik
Institut für Kernphysik
Prof. Dr. R. Santo


Kernreaktionen bei höchsten Energien

Hauptziel der Experimente mit ultrarelativistischen schweren Ionen ist die Erforschung ungewöhnlicher Materiezustände, insbesondere des Quark-Gluon-Plasmas. Das Auftreten eines Phasenübergangs von normaler Kernmaterie zu einem System aus freien Quarks und Gluonen, das schon vor einiger Zeit theoretisch vorhergesagt worden war, ist besonders interessant in Zusammenhang mit kosmologischen Fragen des Urknalls ("Big Bang") oder Neutronensternen. Experimente am SPS-Beschleuniger des CERN haben in den letzten Jahren deutliche Hinweise auf einen solchen Übergang geliefert. Unsere Arbeitsgruppe hat in Zusammenarbeit mit dem Oak Ridge Nat. Lab, USA und dem Kurchatov Institut Moskau mit dem erstmaligen Nachweis sog. "direkter Photonen" (im Rahmen des WA98-Experiments) einen wichtigen Beitrag dazu geleistet. Inzwischen steht seit 2000 mit dem RHIC-Beschleuniger am Brookhaven Nat. Lab. (USA) ein Schwerionenbeschleuniger zur Verfügung der ca. 10-fach höhere Energie aufweist und mit welchem das Quark-Gluon-Plasma intensiv erforscht werden soll. Unsere Arbeitsgruppe hat den großen Photonendetektor LEDA des WA98-Experiments zum RHIC transferiert und beteiligt sich im Rahmen des PHENIX-Experiments an diesen Untersuchungen. Schon kurz nach Beginn der RHIC-Experimente sind erste interessante Ergebnisse gewonnen und auf der Quark-Matter-Conference im Januar 2001 vorgestellt worden. Besonders unerwartet war dabei der beobachtete Verlauf von Transversalimpulsspektren bei hohen Impulsen, der inzwischen in Zusammenhang gebracht wird mit dem Energieverlust der Teilchen in partonischer Materie und ein weiterer Hinweis auf das Quark-Gluon-Plasma sein könnte. Nachdem der Photonendetektor im PHENIX-Experiment einwandfrei arbeitet und Spektren von p°-Mesonen geliefert hat, konzentrieren sich Auswertung der Daten und künftige Untersuchungen auf die Identifizierung "direkter Photonen". Experimente mit noch höheren Energien werden ab 2007 möglich sein, wenn im CERN der Large Hadron Collider (LHC) in Betrieb gehen wird. Unsere Gruppe ist dabei an dem Experiment ALICE beteiligt und entwickelt zusammen mit Heidelberger Instituten und der GSI Darmstadt einen Übergangsstrahlungsdetektor (TRD). Inzwischen sind die Vorarbeiten und Tests abgeschlossen; im Oktober 2001 ist für den gesamten TRD ein Technical Design Report beim CERN eingereicht und angenommen worden, so dass mit der Produktion von Komponenten des Detektors begonnen werden konnte.

Drittmittelgeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung, GSI Darmstadt, INTAS, PROCOPE

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl. Phys. S. Bathe, Dipl. Phys. H. Büsching, Dr. D. Bucher, Dr. R. Glasow, HDoz. Dr. Th. Peitzmann (Leiter), Dr. K. Reygers, Prof. Dr. R. Santo, sowie Wissenschaftler der WA98-Kollaboration, der PHENIX-Kollaboration und der ALICE-Kollaboration

Veröffentlichungen:

M. M. Aggarwal et al. (WA 98 Collaboration), incl. S. Bathe, H. Büsching, D. Bucher, R. Glasow, T. Peitzmann, K. Reygers, R. Santo (Univ. Münster) Central Pb+Pb Collisions at 158 AGeV/c Studied by Pion-Pion Interferometry, Eur. Phys. J. C 16 (2000) 445

M. M. Aggarwal et al. (WA98 Collaboration), incl. S. Bathe, H. Büsching, D. Bucher, R. Glasow, T. Peitzmann, K. Reygers, R. Santo (Univ. Münster) Delta-Abundance in 158 AGeV 208Pb+208Pb Interactions at the CERN SPS, Phys. Lett. B 477 (2000) 37

M. M. Aggarwal et al. (WA98-Collaboration), incl. S. Bathe, H. Büsching, D. Bucher, R. Glasow, T. Peitzmann, K. Reygers, R. Santo (Univ. Münster) Three-Pion Interferometry Results from Central Pb+Pb Collisions at 158 A GeV/c Phys. Rev. Lett. 85 (2000) 2895

M. M. Aggarwal et al. (WA98-Collaboration), incl. S. Bathe, H. Büsching, D. Bucher, R. Glasow, T. Peitzmann, K. Reygers, R. Santo (Univ. Münster) Observation of Direct Photons in Central 158 AGeV Pb+Pb Collisions Phys. Rev. Lett. 85 (2000) 3595

M. M. Aggarwal et al. (WA98-Collaboration), incl. S. Bathe, H. Büsching, D. Bucher, R. Glasow, T. Peitzmann, K. Reygers, R. Santo (Univ. Münster) Direct Photon Production in 158 AGeV Pb+Pb Collisions submitted to Phys. REv. C (2000), preprint nucl-ex/0006007

M. M. Aggarwal et al. (WA98-Collaboration), incl. S. Bahte, H. Büsching, D. Bucher, R. Glasow, T. Peitzmann, K. Reygers, R. Santo (Univ. Münster) Scaling of Particle and Transverse Energy Production in Pb+Pb Collisions at 158 A GeV Eur. Phys. J. C 18 (2000) 651

K. Adcox et al. (PHENIX Collaboration), incl. S. Bathe, H. Büsching, D. Bucher R. Glasow, C. Klein-Bösing, T. Peitzmann, K. Reygers, R. Santo (Univ. Münster) Measurement of the mid-rapidity transverse energy distribution from 130 GeV, Au+Au collisions at RHIC Phys. Rev. Lett. 87 (2001) 052301

K. Adcox et al. (PHENIX-Collaboration), incl. S. Bathe, H. Büsching, D. Bucher, R. Glasow, C. Klein-Bösing, T. Peitzmann, K. Reygers, R. Santo (Univ. Münster) Suppression of Hadrons with Large Transverse Momentum in Central Au+Au collisions at 130 GeV Phys. Rev. Lett. 88 (2001) 022301

M. M. Aggarwal et al. (WA98-Collaboration), incl. S. Bathe, H. Büsching, D. Bucher, R. Glasow, T. Peitzmann, K. Reygers, R. Santo (Univ. Münster) Transverse Mass Distributions of Neutral Pions from Pb-induced Reactions at 158 A GeV accepted for publication in Eur. Phys. J. C 445 (2001), preprint nucl-ex/0108006

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO11EC01
Datum: 2003-06-24 ---- 2003-07-04