Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Psychologisches Institut III -
Methodenlehre, Entwicklungspsychologie,
Pädagogische Psychologie

Fliednerstr. 21
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Uwe Mortensen
 
Tel. (0251) 83-39418
Fax: (0251) 83-31364
e-mail: psy3inst@uni-muenster.de
www: http://wwwpsy.uni-muenster.de/inst3.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
Psychologisches Institut III - Methodenlehre, Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie
AE Meinhardt - Mortensen


Salienz von Merkmalskonjunktionen

Ein visuelles Objekt ist auffällig (salient) wenn es sich in elementaren Merkmalsdimensionen (Form, Farbe, Größe, Orientierung, Helligkeit und Kontrast, Bewegung) von der Umgebung unterscheidet. Liegt ein Unterschied in mehreren Merkmalsdimensionen vor, kommt es in der Regel zu einer Zunahme der Auffälligkeit. Der Zugewinn an Salienz durch Unterschied in mehreren Merkmalsdimensionen gibt Aufschluss auf die Art der Interaktion der beteiligten Merkmalskanäle. Durch geeignete experimentelle Techniken kann ermittelt werden, welche verschiedenen Interaktionsformen auf frühen Verarbeitungsstufen der Sehbahn existieren und ob diese Interaktionen ohne Beteiligung von Aufmerksamkeitsprozessen stattfinden oder nicht. In einem ersten Schritt werden psychophysische Verfahren zu einer Skalierung von Salienz entwickelt. Es wird eine Salienzskala für die Basismerkmale Orientierung, Ortsfrequenzgehalt und Kontrast konstruiert und validiert. Mit Hilfe dieser Skala werden Konturen gleicher Auffälligkeit in dem durch diese 3 Merkmale gegebenen Raum kartiert. In einem zweiten Schritt wird die Salienz von Merkmalskonjunktionen aus den 3 Merkmalen mit der Salienz der Einzelmerkmale verglichen und empirische Maße für die Interaktion der Merkmalskanäle abgeleitet. Unter Abschätzung der Effekte des sensorischen Rauschens wird ermittelt, ob die Merkmalskanäle bei der Verarbeitung von Merkmalsverbindungen interagieren (insbesondere: ob sie Synergie zeigen), oder die Verarbeitung der 3 Merkmale unabhängig voneinander verläuft. Ferner wird die Abhängigkeit der Art der Kanalinteraktion von experimentellen Randbedingungen geprüft. Als wichtigste Randbedingungen werden untersucht: die Stärke der Salienz (Messungen für schwach auffällige und sehr auffällige Stimuli); die zeitlichen Bedingungen der Darbietung und Maskierung (kurze versus längere Darbietungszeiten) in Verbindung mit der Erwartung und Ereignissicherheit der Versuchsperson, beeinflusst über merkmalsbezogenes und räumliches Cueing von Reizereignissen. Über Variation der zeitlichen Bedingungen (II) und der Erwartung der Versuchsperson (III) wird untersucht, inwieweit die Art der Kanalinteraktion durch Aufmerksamkeitsprozesse vermittelt bzw. durch diese beeinflussbar ist.

Beteiligte Wissenschaftler:

HD Dr. G. Meinhardt, Malte Persike, Max Schmidt

Veröffentlichungen:

Meinhardt G., Persike M. (2003): Integration und Unabhängigkeit elementarer Texturmerkmale bei Detektion und Diskrimination von Merkmalskontrast. In: J. Golz, F. Faul, R. (Hg.): Experimentelle Psychologie. 45. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Lengerich (Pabst Verlag), S. 115

Meinhardt G., Persike M. (2003): Synergie von Merkmalskonjunktionen in der Salienz von Texturelementen. In: H. Bülthoff, K. Gegenfurtner, H. Mallot, R. Ulrich, F. A. Wichmann (Eds): Beiträge zur 4. Tübinger Wahrnehmungskonferenz. Kirchentellinsfurt (Knirsch Verlag), S. 179

Meinhardt G., Persike M. (2003): Strenght of feature contrast mediates interaction among feature domains. Spatial Vision (accepted)

Meinhardt G., Persike M., Röers B., Schurek J. (2002): Different module interactions for feature contrast detection and discrimination. Nature Neuroscience (submitted)

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO07CE02
Datum: 2003-11-25