Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Psychologisches Institut II -
Allgemeine und Angewandte Psychologie

Fliednerstraße 21
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Markus Lappe
 
Tel. (0251) 83-34141
Fax: (0251) 83-34173
e-mail: husemann@psy.uni-muenster.de
www: http://wwwpsy.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 07 - Psychologie und Sportwissenschaft
Psychologisches Institut II - Allgemeine und Angewandte Psychologie
Arbeitsbereich Prof. Dr. M. Lappe


Dynamische Repräsentation des visuellen Raumes

Täglich vollführen wir mehr als 150.000 schnelle Blicksprünge (Sakkaden) um bestimmte Objekte in unserer Umgebung scharf sehen zu können. Jede einzelne Sakkade führt dabei zu einem veränderten Abbild der Umwelt auf unserer Netzhaut. Glücklicherweise nehmen wir dabei weder eine Veränderung räumlicher Beziehungen noch eine Verwischung des Bildes (hervorgerufen durch die Bildverschiebung auf der Netzhaut) wahr, sondern das Gehirn erzeugt aus der Abfolge von schnell wechselnden Ansichten eine stabile Raumwahrnehmung. Wie wird diese stabile und konsistente Wahrnehmung der Welt aus dem dynamischen visuellen Kontext generiert? Wir gehen dieser Frage nach, indem wir visuelle Illusionen untersuchen, die die stabile Wahrnehmung der Welt verletzen. So werden z.B. visuelle Reize, die kurz vor einer Sakkade aufblitzen, an stark verschobenen Orten wahrgenommen. Diese Fehllokalisationen geben Aufschluss darüber, wie der dynamische Prozess der Raumrepräsentation arbeitet. Konkret untersuchen wir dabei, welche Rolle visuelle Referenzsignale, visuelle Aufmerksamkeit und trans-sakkadisches Gedächtnis in diesem Prozess spielen. In Zusammenarbeit mit dem CNR Pisa, der Columbia University, New York, und der Universität Marburg versuchen wir mehr Informationen über den Mechanismus der stabilen Raumwahrnehmung zu erhalten und aufgrund dieser Erkenntnisse ein Computermodell zu entwickeln, welches erklärt, wie unser Gehirn das Problem der stabilen Raumwahrnehmung löst.

Drittmittelgeber:

Human Frontier Science Programm

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. M. Lappe, Dr. H. Awater, Dipl.-Biol. K. Georg, Dipl.-Biol. L. Michels

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO07BB03
Datum: 2003-11-18