Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Medizinische Klinik und Poliklinik C

Albert Schweitzer Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ. Prof. Dr. Günter Breithardt
 
Tel. (0251) 83-47617
Fax: (0251) 83-47864
e-mail: breithg@uni-muenster.de
www: http://medc.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Medizinische Klinik und Poliklinik C
Rhythmologie


Klinisch-elektrophysiologische Untersuchungen beim QT-Syndrom

Das QT-Syndrom ist durch eine im Oberflächen EKG nachweisbare abnorme Verlängerung der QT-Zeit und das spontane Auftreten ventrikulärer Tachyarrhythmien vom Typ der Torsade de Pointes charakterisiert. Die vor einigen Jahren begonnene, systematische Charakterisierung von Patienten mit angeborenen und erworbenen QT-Syndromen wurde fortgesetzt. Dabei wurden insbesondere Untersuchungen zur QT-Dispersion im 12-Kanal-Oberflächen-EKG durchgeführt. Es zeigte sich, dass das Ausmass der QT-Dispersion als Maß für eine gesteigerte Inhomogenität der Erregungsrückbildung bei von einem QT-Syndrom betroffenen Patienten im Vergleich zu Normalpersonen deutlich erhöht ist. Zusätzlich wurde ein neuer EKG-Parameter bezüglich der Risikoabschätzung untersucht. In einer multivariablen Analyse bei genotypisierten QT-Patienten zeigte sich hier, dass das Produkt aus der QT-Dispersion und dem Mittelwert der QT-Intervalle aller 12 EKG-Ableitungen ein unabhängiger, zusätzlicher Marker für symptomatische QT-Patienten ist. Ausserdem scheint eine unphysiologische sympathische Innervation, die mit der Jod-123-Metajod-Benzylguanidin-Szintigraphie untersucht wurde, ein vom EKG unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten von Symptomen bei QT-Patienten zu sein. Da bei LQT-3-Patienten eine wirksame genspezifische Therapie mit einem Natriumkanalblocker (Mexiletin) beschrieben ist, untersuchten wir die Wirkung von Mexiletin auch bei anderen Genotypen des QT-Syndroms. Erste Ergebnisse zeigen, dass Mexiletin auch bei anderen Genotypen wirksam sein kann.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. Lars Eckardt, Dr. Paulus Kirchhof, Dr. Julia Köbe, Dr. Gerold Mönnig, Dr. Matthias Paul, PD Dr. Eric Schulze-Bahr, Dr. Dalana Tolic, Dr. Horst Wedekind

Veröffentlichungen:

Mönnig G, Schulze-Bahr E, Wedekind H, Borggrefe M, Funke H, Tölle M, Kirchhof P, Eckardt L, Assmann G, Breithardt G, Haverkamp W (2001) Clinical value of electrocardiographic parameters in genotyped individuals with familial long QT syndrome. Pace 24: 406-415
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05TA06
Datum: 2003-09-04