Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Medizinische Klinik und Poliklinik A

Albert-Schweitzer-Str. 33
48129 Münster
Direktor: Prof. Dr. med. W. E. Berdel
 
Tel. (0251) 83-4 75 87
Fax: (0251) 83-47588
e-mail: agrote@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni- muenster.de/institute/meda/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Medizinische Klinik und Poliklinik A
Arbeitsbereich Frau Dr. A. Schumacher


Psychoonkologie, Lebensqualität

Lebensqualität bei Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie

In der Behandlung der AML können heute dank der kontinuierlichen Therapieoptimierung der vergangenen Jahre wesentliche Heilungsraten erzielt werden. Intensivierung der Induktionstherapie und prolongierte Erhaltung führen nachweislich zu einer verbesserten Langzeitprognose. Quantitative Überlebenszeiten und Symptomraten sagen nun aber wenig aus über die Qualität des für die Patienten gewonnenen Zuwachses an Lebenserwartung. Neben Responserate und Überlebenszeit muß darum die Lebensqualität (LQ) der Patienten unter und nach der Therapie als ein wesentliches Kriterium zur Evaluation herangezogen werden. Die Studie "Lebensqualität bei erwachsenen Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie" wurde als Längsschnitt - Untersuchung an der Hämatologischen Abteilung der Universitätsklinik Münster durchgeführt. In ihrer Durchführung lehnt sich diese Studie an die multizentrische, randomisierte Phase III Studie der kooperativen AML Gruppe (AMLCG) an. Wie die Ergebnisse zeigen, verbessert sich die subjektive Lebensqualität der Patienten signifikant während der stationären Behandlung. Die kontextsensitive Inhaltsanalyse der Interviews läßt erkennen, wie stark Faktoren des stationären Settings die individuell wahrgenommene LQ und damit auch die Bewältigung von Krankheit und Therapie beeinflussen. Bei stetig wachsenden Heilungsraten bleibt im Einzelfall die individuelle Prognose unsicher, dennoch bringt die Chemotherapie den Patienten offensichtlich trotz der aversiven Begleiterscheinungen eine deutliche qualitative Verbesserung ihres "Lebens mit der Krankheit."

Die Studie wird multizentrisch als wissenschaftliches Begleitprogramm im Rahmen der AMLCG 99 weitergeführt. Dieses Projekt untersucht die Lebensqualität bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder myelodysplastischem Syndrom, die im Rahmen der AMLCG 99 Studie zu den risiko-stratifizierten Therapiestraegien mit unterschiedlichen Therapiealternativen behandelt werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Th. Büchner, Dr. phil. A. Schumacher (Leiterin), Dipl.-Psych. D. Wewers

Veröffentlichungen:

Lebensqualität bei Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie

Schumacher, A.,Wewers, D. , Heinecke, A., Sauerland, C., Koch, .M., van de Loo, J., Büchner, T., Berdel, W.E. Fatigue as an important aspect of quality of life in adult patients with acute myeloid leukemia. Leukemia Research 26:355-362, 2002.

Schumacher, A., Wewers, D., Koch, O.M., Büchner, Th., Berdel W.E. Fatigue is an important aspect of quality of life in patients with acute myeloid leukemia (AML). Psycho-Oncology 10(4) Suppl :S 27, 2001.

Wewers, D., Schumacher, A., Heinecke, A., Büchner, Th., Hiddemann, W., Wörmann, B., Berdel, W.E. Quality of life in patients with acute myeloid leukemia (AML) as secondary endpoint in the randomized AMLCG 1999-trial - early results. Blood, 100 (Suppl. I), 331a, 2002.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05RI01
Datum: 2003-05-06