Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Medizinische Klinik und Poliklinik A

Albert-Schweitzer-Str. 33
48129 Münster
Direktor: Prof. Dr. med. W. E. Berdel
 
Tel. (0251) 83-4 75 87
Fax: (0251) 83-47588
e-mail: agrote@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni- muenster.de/institute/meda/
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige
Seite] [nächste
Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Medizinische Klinik und Poliklinik A
Arbeitsbereich PD Dr. med. M. Thomas


Biologie und Therapie des Bronchialkarzinoms

Stellenwert der Radio-/Chemotherapie in der neoadjuvant multimodalen Behandlung des lokal weit fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (Phase III-Studie)

In der neoadjuvant multimodalen Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) ist der Einsatz einer präoperativen Radio-/Chemotherapie mit kritischen, z.T. letalen Komplikationen (Pneumonitis, Begünstigung der postoperativen Entwicklung von Bronchusstumpf-Insuffizienzen) verbunden. Andererseits jedoch trägt dieser Therapieblock möglicherweise wesentlich zur Induktion einer günstigen Tumorregression - ein Faktor von entscheidender Prognoserelevanz für ein günstiges Überleben - bei. Zur Klärung des Stellenwertes der präoperativen Radio-/Chemotherapie wurde von der Münsteraner Studiengruppe eine multizentrische Phase III-Studie aktiviert. Die Behandlung und Dokumentation von 500 auswertbaren Patienten ist vorgesehen. Dieses Ziel wird in der ersten Jahreshälfte 2003 erreicht.

Phase II-Studie zur Durchführbarkeit und Effektivität der Therapie mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor des EGF-Rezeptors in der multimodalen Therapie des lokal weit fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzionms

Trotz trimodaler Therapie (Chemotherapie / OP / Radiotherapie) liegt die Rate der Erkrankungsprogression beim lokal weit fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarziom (NSCLC) in der Größenordnung von 70 %. In 50 % - 60 % der Fälle treten primär Fernmetastasen auf. Diese Erfahrungen bestätigen sich auch von der aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik A koordinierten o.g. Phase III-Studie. In der Weiterentwicklung der Therapiekonzepte soll der beste Arm der o.g. Studie durch eine effektivere Kontrolle von Mikrometastasen weiter optimiert werden. Nach Abschluß der Phase III-Studie wird in einer Phase II-Studie die Durchführbarkeit und Effektivität der Behandlung mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor des EGF-Rezeptors bei Patienten mit NSCLC nach multimodaler Therapie (bester Arm der o.g. Phase III-Studie) geprüft.

Phase I/II-Studie zur Durchführbarkeit und Effektivität einer Hochdosis-Chemotherapie mit Ifosfamid, Carboplatin, Etoposid und nachfolgender Stammzelltransplantation beim kleinzelligen Bronchialkarzinom

In einer oligozentrischen Phase I/II-Studie wurden Durchführbarkeit und Effektivität einer HD-Chemotherapie mit Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid mit nachfolgendem Stammzellersatz geprüft. Nach Definition der optimalen Dosierung konnte die gute komplikationsarme Durchführbarkeit des Protokolls gezeigt werden. Obzwar 15 von 17 Patienten ein Stadium extensive disease hatten, lag die Remissionsrate bei 88 %. Eine substantielle Verbesserung der Überlebensrate wurde in dieser Phase I/II-Studie nicht offensichtlich.

Prognoseparameter beim lokal weit fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom

Obzwar der sehr intensiven Therapie im trimodalen Therapiekontext profitieren nicht alle Patienten gleich gut von dieser Behandlungsform. Von der Münsteraner Arbeitsgruppe konnte gezeigt werden, daß die beste Prognose solche Patienten mit einer histomorphologischen Vollremission in Resektat und Lymphknoten (LK) haben. Darüber hinaus fand die Arbeitsgruppe Hinweise, daß unter den Patienten mit einer günstigen Tumorregression - jedoch noch vitalem Tumorrestgewebe - solche mit Nachweis einer ras-Mutation eine ungünstige Prognose haben. Des weiteren untersucht die Arbeitsgruppe als Kenngröße der Neoangiogenese die Bedeutung der Mikrogefäßdichte in den prätherapeutisch biopsierten mediastinalen LK-Metastasen. Systematische prognoseorientierte Untersuchungen der Neoangiogenese von NSCLC in Form der Mikrogefäßdichte wurden bislang überwiegend in neu diagnostizierten kurativ resezierten Primärtumoren erhoben. In diesen Arbeiten wird deutlich, daß Tumoren mit erhöhter Mikrogefäßdichte ein ausgeprägteres Metastasierungspotential aufweisen und dieser Parameter in einem Teil dieser Studien der bedeutsamste unabhängige Prognoseparameter ist. In multimodalen Therapiekonzepten ist die prognostische Bedeutung der Mikrogefäßdichte in mediastinalen LK-Metastasen bisher nicht untersucht.

Drittmittelgeber:

Deutsche Krebshilfe, Industrie

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. med. M. Thomas (Leiter), Dr. med. D. Riesenbeck, PD Dr. med. U. Schäfer, PD Dr. med. M. Semik, PD Dr. K. Junker (Institut für Pathologie des Klinikums Bergmannsheil; Universität Bochum), Dr. med. M. Kropff, Dr. med. M. Kreuter, Dr. med. P. Hoffknecht, Dr. med. H. Reinmuth

Veröffentlichungen:

Thomas M, Broermann P, Droege C, Lerchenmüller C, Berdel WE Development of treatment strategies in locally advanced non-small cell lung cancer. Lung Cancer 33 (Suppl. 1): S91-S97, 2001

Junker K., Klinke F., Bosse U., Müller K.M., Thomas M. Grading of tumor regression in non-small cell lung cancer: morphology and prognosis. Chest 120: 1584-1591, 2001

Baumann M., Stamatis G., Thomas M. (2001): Therapy of localized non-small cell lung cancer. Lung Cancer 33 (Suppl. 1): 47-50.

Diederich S., Wormanns D., Semik M., Thomas M., Lenzen H., Roos N., Heindel W (2002): Screening for early lung cancer with low-dose spiral computed tomography: results of baseline examinations in 817 asymptomatic smokers. Radiology 222: 773-781.

Broermann P., Junker K. , Brandt B., Heinecke A., Freitag L., Klinke F., Berdel W., Thomas M. Trimodality treatment in stage III non-small cell lung cancer: prognostic impact of K-ras mutations after neoadjuvant therapy. Cancer 94: 2055-2062

Thomas M., Eberhard W., Rübe C., Stamatis G. (2002): Multimodale Therapie des lokal weit fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms. Der Onkologe 8: 462-470.

Reinmuth N., Brandt B., Semik M., Kunze W.P., Achatzy R., Scheld H.H., Broermann P., Berdel W., Macha H.N., Thomas M. Prognostic impact of Cyfra 21-1 and other serum markers in completely resected non-small cell lung cancer. Lung Cancer 36: 265 - 270

Oelmann E., Thomas M., Serve H., Kienast J., Zühlsdorf M., Mohr M., Klinke F., Dölken G., Macha H., Schmidt E., Fraass U., Berger D., Berdel W. Early tandem high-dose ifosfamide, carboplatin, etoposide (ICE) therapy with stem cell rescue for small-cell lung cancer: brief report on the results of a phase I/II trial. Oncology 63: 248 - 253

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05RG01
Datum: 2003-05-06----2003-06-04