Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Rechtsmedizin

Röntgenstr. 23
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Bernd Brinkmann
 
Tel. (0251) 83-55160
Fax: (0251) 83-55158
e-mail: brinkma@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/remed/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Rechtsmedizin


Toxikologie/Alkohol

Ein Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt derzeit auf dem Gebiet des Nachweises von toxischen Pflanzeninhaltsstoffen aus Blut und Urin sowie aus Gewebeproben. Unter Anwendung der hochauflösenden Flüssigkeitschromatographie, gekoppelt mit der massenspezifischen Detektion (LC-MS) konnten Methoden zum Nachweis von toxischen Alkaloiden aus Eibe (Taxus baccata L.) und der hochtoxischen Alkaloide des Eisenhuts (Aconitum napellus L.) entwickelt und etabliert werden.

Zum spezifischen und empfindlichen Nachweis der Phase II-Metaboliten des Morphins, Morphin-3-glucuronid (M3G) und Morphin-6-glucuronid (M6G) aus Blutproben von Heroinkonsumenten wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem Institut für angewandte Laserphysik der Universität Bielefeld eine hochleistungsflüssigkeitschromatographische Trennmethode mit laserinduzierter Fluoreszenzdetektion (LIF) entwickelt. Zur Aufarbeitung der Blutproben kamen wurden spezifische Antikörper gegen M3G und M6G immobilisiert und zur Festphasenextraktion eingesetzt.

Zum Nachweis des halluzinogenen Inhaltsstoffes Psilocin, der nach dem Konsum von berauschenden Pilzen aus der Gattung Psilocybe in Blut und Urin vorhanden ist, wurde ein radioimmunologisches Testsystem (RIA) entwickelt. Als Tracer wurde ein Tritium-markiertes Derivat des Psilocins synthetisiert.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. H. Köhler, Dr. J. Beike, Prof. Dr. B. Brinkmann (Leiter), Prof. Dr. M. Lehr, Prof. Dr. G. Blaschke, Prof. Dr. G. Lieck, PD Dr. Th. Bajanowski, PD Dr. B. Karger, Y. Hupka, Ch. Albers, J. von Rüden, Th. Meiners

Veröffentlichungen:

Fechner G, Ortmann C, Du Chesne A, Köhler H: Fatal intoxication due to excessive dichloromethane inhalation. Forensic Sci Int (2001) 122:69-72.

Brinkmann, B., Beike, J. Köhler, H., Bajanowski, T.: Incidence of alcohol dependency of drunken drivers. Drug Alc. Dep. (2002) 66: 7 - 10

Beike, J., Ortmann, C., Meiners, T., Brinkmann, B., Köhler, H.: LC-MS determination of oxydemeton-methyl and its main metabolite demeton-S-methylsulfon in biological specimens - application to a forensic case. J. Anal. Toxicol. (2002) 26: 308 - 312

Albers, C., Lehr, M., Beike, J., Köhler, H., Brinkmann, B.: Synthesis of a psilocin hapten and protein-hapten conjugate. JPP (2002) 54: 1265 - 1270

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05QA05
Datum: 2003-07-23