Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Infektiologie

Von-Esmarch-Str. 56
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. rer. nat. M. Alexander Schmidt
 
Tel. (0251) 83-5 64 66/69
Fax: (0251) 83-5 64 67
e-mail: ifi@uni-muenster.de
www: http://zmbe.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Infektiologie
Neue Strategien zur Entwicklung einer Meningitis Vakzine


Transdermale und intranasale Immunisierung mit
orientierten T Zell-Epitop-Kohlenhydratkonjugaten

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von bakteriellen Kapselpolysaccharid-Konjugaten und die Untersuchung der spezifischen mukosalen und systemischen Immunantwort nach einer transdermalen Immunisierung. Wir konnten die für die Durchführung des Vorhabens notwendigen Methoden etablieren und erste Immunisierungsversuche an Balb/c Mäusen durchführen. Zu den bisher etablierten Methoden gehören die Isolierung und Reinigung von Kapselpolysacchariden aus E. coli K1, die Kultivierung von Hybridoma-Zellen, die einen von uns generierten neuen K1-spezifischen monoklonalen Antikörper sezernieren, und die Reinigung und Verwendung dieses Mab zur Untersuchung der Kapselexpression mit Hilfe der Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie. Ein ELISA-Test zum Nachweis von anti-K1 Antikörpern und anti-Choleratoxin Antikörpern wurde etabliert. Ebenfalls eingeführt wurden die Techniken zur Konjugation von synthetischen Peptiden sowie die Etablierung der dendritischen Zelllinie XS52 in der Zellkultur.

Ausgewählte Publikationen:

Zobiak, N., Rescher, U., Laarmann, S., Michgehl, S., Schmidt, M.A., and Gerke V. (2002): Cell surface attachment of pedestal forming enteropathogenic E. coli induces a clustering of raft components and a recruitment of annexin 2. J. Cell Sci. 115, 91-98.

Moormann, C., Benz, I., and Schmidt, M.A. (2002): Functional substitution of the autotransporter adhesin heptosyltransferase (AAH) of the AIDA system by the TibC protein of enterotoxigenic Escherichia coli strains. Infect. Immun.70(5), 2264-2270.

Schmidt, M. A., Tapadar, D., Buddenborg, C., Voß, T, und Benz, I. (2002): Das AIDA System: Bakterielle Autotransporter als Präsentationsmodule zur Entwicklung von Schluckimpfstoffen.BIOforum Zellbiologie 1, 10-12.

Benz, I, and Schmidt, M. A. (2002): Never say never again: protein glycosylation in pathogenic bacteria. Mol. Microbiol. 45(2), 267-276.

Benz, I., Tapadar, D., Buddenborg, C., Voß, T., and Schmidt, M. A (2002): The AIDA system - The bacterial AIDA autotransporter as a presentation module for the development of live oral vaccines. BIOforum Internatl. 4, in press

Frey, A., and Schmidt, M. A. (2002): Peptidarrays auf Cellulosemembranen in: Gentechnische Methoden (D. Schrimpf; Hrsg.) 3. Aufl. ISBN 3-8274-1103-3 Spektrum Akad. Verl.pp.433-455.

Casali, N., Konieczny, M., Schmidt, M. A., and Riley L. W. (2002): The invasion activity of a Mycobacterium tuberculosis peptide presented by the Escherichia coli AIDA autotransporter. Infect. Immun. 70, 6846-6852.

Ide, T., Michgehl, S., Knappstein, S., Heusipp, G., and Schmidt, M. A. (2003): Differential modulation by Ca2+ of type III secretion of diffuse-adhering enteropathogenic Escherichia coli(DA-EPEC). Infect. Immun., Vol 71, No.4. 1725-1732

Brückener, K. E., el Bayâ, A., Galla, H.-J., and Schmidt, M.A. (2003): Permeabilization of cerebral endothelial barriers by pertussis toxin involves the PKC effector pathway and does not depend on elevated levels of cAMP. J. Cell Sci. 116, 1837-1846

Lügering, A., Benz, I., Knochenhauer, S., Ruffing, M., and Schmidt, M.A. (2003): The Pix pilus adhesin of the uropathogenic Escherichia coli strain X2194 (O2:K-:H6) is related to Pap pili but exhibits a truncated regulatory region. Microbiology, 149, 1387-1397

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BKE01
Datum: 2003-07-17