Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für
Phoniatrie und Pädaudiologie

Kardinal-von-Galen-Ring 10
48149 Münster
Direktorin: Prof. Dr. A. Lamprecht-Dinnesen
 
Tel. (0251) 83-56859
Fax: (0251) 83-56889
e-mail: phonpaed@uni-muenster.de
www: http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/phon/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Zentrale Hör- und Sprachverarbeitung


Entwicklung und Evaluation eines klinischen Untersuchungskonzeptes zur
Diagnostik der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Die Schwerpunkte in diesem Bereich liegen in der Gewinnung einheitlicher Auswertungs- und Durchführungsvorschriften für einzelne Testverfahren, in der testtheoretischen Evaluation einzelner audiologischer Tests sowie in der Untersuchung von Zusammenhängen mit anderen Störungsbildern und Vorbefunden. Die Daten entstammen einer retrospektiven Erhebung bei mehr als 350 Patienten mit der Verdachtsdiagnose "Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen" (AVWS). Es wurden neben den logopädischen und audiologischen Daten auch anamnestische Befunde berücksichtigt.

Als objektives Messverfahren wird die Ableitung der binauralen Interaktionskomponente (BIC) untersucht. Sie ist definiert als die Differenz zwischen den binaural evozierten Antworten und den rechnerisch summierten Antworten der monauralen evozierten Potentiale. Binaurale Interaktion wird im Zusammenhang mit inhibitorischen Aktivitäten bei binauraler Stimulation gesehen (Hendler et al. 1990). Pathologische BICs lassen auf pathologische binaurale Inhibition, mithin auf eine Störung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung schließen. Die Untersuchungen, die im Institut für Experimentelle Audiologie durchgeführt werden, versuchen durch neue Stimulusabfolgen dem immanenten Problem der Nichtgleichzeitigkeit der Messungen zu begegnen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Antoinette Lamprecht-Dinnesen, Peter Matulat, Dr. Ruth Lang-Roth, Prof. Dr. Lütkenhöner

Veröffentlichungen:

P. Matulat, A. Lamprecht-Dinnesen, 2002: Der Binaurale Intelligibility Level Difference Test (B.I.L.D.-Test) im Focus testtheoretischer und testanalytischer Betrachtungen. Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003 Band 10, Hrsg. M. Gross, E. Kruse, Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH, Heidelberg, ISBN 3-922766-80-3

B. Lütkenhöner, B. Ross, P. Matulat, A. Lamprecht-Dinnesen, 2001: Binaurale Interaktionskomponente der auditorisch evozierten Hirnstammpotentiale: Vergleich von zyklischer und blockweiser Stimulation. Z Audiol (Suppl. IV): 76-77, ISSN 1437-8914

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AXA03
Datum: 2003-08-07