Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
-Radioonkologie-

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.- Prof. Dr. N. Willich
 
Tel. (0251) 83-47384
Fax: (0251) 83-47355
e-mail: uschafe@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/radonk/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie -Radioonkologie-
Strahlenbiologie


Einfluß ionisierender Strahlung auf die Telomeraseaktivität in vitro und in vivo

Telomerase, eine D N A-Polymerase, ist durch die Synthese und den Anbau von Telomerendstücken an Chromosomenenden für die unendliche Teilungsfähigkeit immortaler Zellen verantwortlich. Die Modulation der Telomeraseaktivität hat somit einen wesentlichen Einfluß auf das Wachstumverhalten maligner Tumoren. Der Einfluß ionisierender Strahlung auf die Telomeraseaktivität ist weitgehend unbekannt. In Versuchen in vitro und an humanen Xenografttumoren auf der Nacktmaus (Ewing-Sarkom/Neuroblastomzellinien) wird die Veränderung der Telomeraseaktivität mittels eines PCR-abhängigen Assays untersucht. Zusätzlich werden weitere biologische Parameter wie Expression von Apoptose, Nekroseverhalten sowie die genetische Expression der katalytischen Untereinheiten der Telomerase untersucht. Nach Erfassung des Einflusses von ionisierender Strahlung in vitro und auf die Xenograft-Tumoren wird der Effekt des kombinierten Einsatzes von spezifischen Telomeraseinhibitoren und Bestrahlung untersucht, um potentiell synergistische Effekte zu evaluieren. Parallel dazu werden Synergieeffekte von Chemotherapie und spezifischen Telomeraseinhibitoren in vitro und in vivo evaluiert.

Projektdauer:

Gesamtlaufzeit 3 Jahre, Beginn 6/2001

Drittmittelgeber:

IZKF

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. A. Schuck, Dr. C. Lanvers, Dr. S. Könemann, Dr. L. Schäfer, Prof. Dr. C. Poremba

Veröffentlichungen:

Schuck, A., C. Poremba, S. Koenemann, T. Schleifer, B. Frodermann, CE Ruebe, B. Dockhorn-Dworniczak, N. Willich: Radiation induced changes in telomerase activity in Ewing tumors in a mouse xenograft model. Strahlenther. Onkol. 176, 48, 2000.

Poremba C., B. Heine, R. Diallo, A. Heinecke, D. Wai, K.L. Schaefer, Y. Braun, A. Schuck, C. Lanvers, À. Bànkfalvi, S. Kneif, J. Torhorst, M. Zuber, O. Köchli, F. Mross, H. Dieterich, G. Sauter, H. Stein, F. Fogt, H. Herbst, W. Boecker: Telomerase as a prognostic marker in breast cancer: High-throughput tissue microarray analysis of hTERT and hTR. J. of Pathology 198 (2): 181-189, 2002.

Schuck A., C. Poremba, Y. Braun, L.Schäfer, C. Lanvers, S. Könemann, T. Schleifer, B. Frodermann, N. Willich: Reduktion der Telomeraseaktivität durch ionisierende Strahlung. Strahlenther Onkol 178: 81; 2002

Schuck A., C. Poremba, C. Lanvers, S. Könemann, T. Schleifer, D. Wai, K. Horn, S. Hesselmann, Y. Braun, B. Fordermann, L. Schäfer, R. Diallo, C.E.Rübe, C. Rübe, B. Dockhorn-Dworniczak, N. Willich: Bestrahlungsinduzierte Änderungen der Telomeraseaktivität eines humanen Ewing-Xenografttumors. Strahlenther. Onkol. 178: 701-708, 2003.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AKC09
Datum: 2003-08-25