Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
-Radioonkologie-

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.- Prof. Dr. N. Willich
 
Tel. (0251) 83-47384
Fax: (0251) 83-47355
e-mail: uschafe@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/radonk/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie -Radioonkologie-
Strahlenbiologie


Reduktion der postangioplastischen lntimahyperplasie

Bei weltweit ca. 300 000 perkutanen transluminalen Angioplastien steht die Restenoseprävention im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Neben medikamentösen Ansätzen scheint auch die radiogene Restenoseprävention ein möglicher Therapieansatz zu sein. Mittels eines besonderen Tiermodells werden Stenosen in der zentralen Ohrarterie von Kaninchen erzeugt, mit unterschiedlichen Dosen und Fraktionierungen bestrahlt und mittels planimetrischer Flächenbestimmung und immunhistochemisch ausgewertet.

Beteiligte Wissenschaftler:

PD Dr. med. Ulrich Schäfer, Dr. med. Gabriele Plenz (Arteriokleroseinstitut-Med C), Dr. med. Oliver Micke, Prof. Normann Willich

Veröffentlichungen:

Schafer, U., Plenz G., Micke O., et al.: The effect of external beam irradiation on neointimal proliferation in a rabbit model, RADIOLOGY 217: 522-523 Suppl. S NOV 2000

Schafer, U., Micke O., Dorszewski A., et al: External beam irradiation inhibits neointima hyperplasia after injury-induced arterial smooth muscle cell proliferation, INT J RADIAT ONCOL 42: (3) 617-622 OCT 1 1998

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AKC05
Datum: 2003-08-06