Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
-Radioonkologie-

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Univ.- Prof. Dr. N. Willich
 
Tel. (0251) 83-47384
Fax: (0251) 83-47355
e-mail: uschafe@uni-muenster.de
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/radonk/index.html
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie -Radioonkologie-
Strahlenbiologie


Einfluss von Selen auf die Strahlenempfindlichkeit von C6-Gliomzellen

Experimentelle Daten legen einen radioprotektiven Effekt von Selenverbindungen auf das Normalgewebe nahe. Andere Autoren berichten hingegen über eine radiosensibilisierende Wirkung auf Tumorzellen. Es existieren nur wenige klinische Daten, diese sind teils heterogen. Zur Bestimmung der maximal tolerablen Konzentration wurden C6-Gliomzellen der Ratte steigenden Konzentrationen an Natriumselenit und fünf anderen Spurenelementverbindungen ausgesetzt. Dann wurden weitere Zellen für 14 Tage bei vier verschiedenen nicht-toxischen Selenitkonzentrationen (0 µM, 2 µM, 3 µM und 3,6 µM) kultiviert und anschließend mit Dosen zwischen 0 und 20 Gy bestrahlt. Mittels des Koloniebildungstests wurden die Angehrate und das Zellüberleben ermittelt. Die maximal tolerablen Konzentrationen lagen bei 3,6 µM (Natriumselenit), 180 µM (Zinkhydrogenaspartat), 80 mM (Magnesiumaspartat), 20 mM (Eisen-Natriumgluconat), 400 µM (Kupfersulfat) und 100 µM (Manganchlorid). Die bestrahlten Zellen zeigten ohne Selenit eine höhere Angehrate als bei Konzentrationen von 2 µM, 3 µM und 3,6 µM. Die Überlebensraten der bestrahlten Zellen waren bei höheren Selenkonzentrationen ebenfalls deutlich niedriger. Der Wilcoxon-Test zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen den Überlebenskurven bestrahlter Zellen bei niedrigen und hohen Selenitkonzentrationen. Unsere Experimente legen einen radiosensibilisierenden Effekt von Selenit auf bestrahlte Gliomzellen nahe, besonders bei Dosen zwischen 2 und 10 Gy. Um diese Ergebnisse zu bestätigen und die Interaktion von Selenit und Bestrahlung an anderen Tumorzellen und Normalgewebe weiter zu untersuchen, müssen weitere Experimente durchgeführt werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

P. Schüller, S. Püttmann, O. Micke, V. Senner, U. Schäfer, N. Willich

Veröffentlichungen:

Schüller, P., Püttmann, S., Mücke, R., Schäfer, U., Senner, V., Willich, N., Paulus, W., Micke, O. Toxicity measurements of Se, Zn, Fe, Mg, Cu, and Mn compounds in cultured rat glioma cells (C6).Third Meeting of the German Working Group Trace Elements and Electrolytes in Radiation Oncology (AKTE), 25.03.2001, Suhl, Poster. Abstract erschienen in: AKTE - Band 2 (Proceedings des Third Meeting of the German Working Group Trace Elements and Electrolytes in Radiation Oncology), ISSN 1616-6507, ISBN 3-934870-09-0.

Püttmann, S., Schüller, P., Mücke, R., Schäfer, U., Senner, V., Willich, N., Paulus, W., Micke, O. Toxicity measurements of Se, Zn, Fe, Mg, Cu, and Mn compounds in cultured human glioma cells (U373). Third Meeting of the German Working Group Trace Elements and Electrolytes in Radiation Oncology (AKTE), 25.03.2001, Suhl, Poster. Abstract erschienen in: AKTE - Band 2 (Proceedings des Third Meeting of the German Working Group Trace Elements and Electrolytes in Radiation Oncology), ISSN 1616-6507, ISBN 3-934870-09-0.

Schüller P, Püttmann S, Mücke R, Schäfer U, Senner V, Willich N, Paulus W, Micke O. Toxicity measurements of 6 trace element compounds in cultured human (U373) and rat (C6) glioma cells. Poster, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) 2001.

Schüller P, Püttmann S, Mücke R, Senner V, Schäfer U, Micke O. From the radiolysis of water to the role of trace elements in radiobiology and clinical radiation therapy: following a logical chain. Trace Elem Electrolytes 18(4) (2001), 186-192.

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AKC03
Datum: 2003-08-06