Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Klinische Radiologie
- Röntgendiagnostik -

Albert-Schweitzer-Straße 33
48149 Münster
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Walter Leonard Heindel
 
Tel. (0251) 83-47301
Fax: (0251) 83-49656
e-mail: ikr@uni-muenster.de
www: http://www.radiologie-ms.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Klinische Radiologie - Röntgendiagnostik -
Klinische Radiologie


Gefäßwand und Myokard

Zur Optimierung der Magnet-Resonanz-Angiographie (MRA) wurden hochkonzentrierte extrazelluläre Kontrastmittel, ultrakleine Eisenoxydpartikel (USPIO) sowie hochmolekulare dendrimere Gadoliniumchelate als Blutpool-Kontrastmittel experimentell und klinisch untersucht. Am Modell der Nierenarterienstenose erfolgten vergleichende Untersuchungen der klinisch etablierten MRA mit 1 M Gd-Chelaten in Atemanhaltetechnik mit Navigator-kontrollierten Techniken bei freier Atmung unter Einsatz ultrakleiner Eisenoxydpartikel (USPIO) als sog. Blutpoolkontrastmittel. Ferner wurden kontrastmittelfreie Techniken unter Einsatz der EKG-Triggerung, des Atem- und Navigatorgatings im Vergleich zur DSA evaluiert. Die Möglichkeiten zur besseren Detektion von Gefäßverschlüssen und –stenosen des Fußes bei Diabetikern mit stark proteinbindenden Gd-Chelaten als Blutpool-Kontrastmitteln wurden im Vergleich zur Katheterangiographie evaluiert. Ferner erfolgten Untersuchungen zur Nierenverträglichkeit von hochkonzentrierten MR-Kontrastmitteln. Zur Optimierung der Stenosedetektion und -quantifizierung mit der Mehrschicht-Computertomographie wurde mit einem Gefäßstenosemodell der Einfluß verschiedenster Scanparameter untersucht.

Durch Entwicklung spezieller Teilscantechniken in der Multidetektor-Computertomographie mit einer zeitlichen Auflösung zwischen 125 und 250 ms wurde die Detektion von Koronararterienverkalkungen optimiert. Die Ergebnisse sind wesentlich in die Empfehlungen zur Durchführung von MSCT-Untersuchungen am Herzen der Deutschen Gesellschaft für Radiologie eingeflossen. Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden bei asymptomatischen Teilnehmern der PROCAM-Studie mit präklinischer koronarer Herzerkrankung die Prävalenz und Ausprägung früher morphologischer Anzeichen für das Vorliegen einer koronaren Atherosklerose untersucht. Gleichzeitig erfolgte die Messung der Intima-Media-Dicke der A. carotis communis und der Brachialarterienreagibiltät (Endothelfunktion). Die Studie befindet derzeit in der Auswertung.
Aus Computertomographiedatensätzen des Herzens, die in Spiraltechnik aufgenommen werden, lassen sich Bilder in diastolischer und systolischer Phase errechenen. Im Vergleich mit der MRT des Herzens wird die Aussagekraft der MSCT des Herzens zur Analyse von Funktionsparametern analysiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass Ejektionsfraktion und linksventrikuläre Volumina auch aus der CT in guter Qualität zu bestimmen sind.
Untersuchungen der chronischen Myokardischämie erfolgten mit der MRT zur globalen und regionalen Myokardfunktion und Durchblutung des linksventrikulären Myokards vor und nach kardiochirurgischer Revaskularisation.

Drittmittelgeber:

Schering AG (Berlin, Germany); BMBF 01-KS 9604 Teilprojekt B1 "Chronisch ischämisches Myokard"; IMF-Förderung FI 20029

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. T. Allkemper, PD Dr. C. Bremer, PD Dr. R. Fischbach, Frau Dr. M. Fallenberg, Dr. K.U. Juergens, Dr. D. Maintz, PD Dr. B. Tombach

Kooperationen:

Medizinische Klinik und Poliklinik D (Dr. Matzkies, Prof. Schäfer, Prof. Rahn), Medizinische Klinik und Poliklinik C (PD Dr. T. Wichter, Dr. M. Grude), Institut für Arterioskleroseforschung (Prof. Dr. G. Assmann, Dr. H. Schulte) Institut für Röntgendiagnostik, LMU Grosshadern (PD Dr. C. Becker)

Veröffentlichungen:

Juergens, K. U., B. Tombach, P. Reimer, T. Vestring and W. Heindel (2001): Threedimensional contrast-enhanced MR angiography of endovascular covered stents in patients with peripheral arterial occlusive disease. AJR Am J Roentgenol 176(5): 1299-303.

Juergens, K. U., T. Wichter, B. Renger, H. J. Bruns, P. Reimer, B. Tombach, C. Vahlhaus, F. W. Janssen, G. Breithardt and W. Heindel (2001): MRI study of left ventricular function in patients with coronary disease and myocardial dysfunction before and after coronary revas

Juergens, K. U., M. Grude, E. M. Fallenberg, C. Opitz, T. Wichter, W. Heindel and R. Fischbach (2002): Using ECG-Gated Multidetector CT to Evaluate Global Left Ventricular Myocardial Function in Patients with Coronary Artery Disease. AJR Am J Roentgenol 179(6): 1545-50.

Maintz, D., R. Fischbach, K. U. Juergens, T. Allkemper, J. Wessling and W. Heindel (2001): Multislice CT angiography of the iliac arteries in the presence of various stents: in vitro evaluation of artifacts and lumen visibility. Invest Radiol 36(12): 699-704.

Juergens KU, Reimer P, Weber T, Tombach B, Bankert J, Bremer C, Renger B, Filler T, Heindel W. Myocardial function of stunned and infarcted myocardium evaluated by Cine and Tagged Magnetic Resonance Imaging. Eur Radiol 2001;11:S 258.

Maintz, D., R. M. Botnar, R. Fischbach, W. Heindel, W. J. Manning and M. Stuber (2002): Coronary magnetic resonance angiography for assessment of the stent lumen: a phantom study. J Cardiovasc Magn Reson 4(3): 359-67.

Maintz, D., B. Tombach, K. U. Juergens, S. Weigel, W. Heindel and R. Fischbach (2002): Revealing in-stent stenoses of the iliac arteries: comparison of multidetector CT with MR angiography and digital radiographic angiography in a Phantom model. AJR Am J Roentgenol 179(5): 1319-22.

Tombach B, Bremer C, Reimer P, Kisters K, Schaefer RM, Geens V, Heindel W. Renal tolerance of a neutral gadolinium chelate (gadobutrol) in patients with chronic renal failure: results of a randomized study. Radiology 2001; 218(3): 651-7.

Tombach, B., C. Bremer, P. Reimer, F. Matzkies, R. M. Schaefer, W. Ebert, V. Geens, J. Eisele and W. Heindel (2002): Using highly concentrated gadobutrol as an MR contrast agent in patients also requiring hemodialysis: safety and dialysability. AJR Am J Roentgenol 178(1): 105-9.

Tombach, B., P. Reimer, M. Mahler, W. Ebert, C. Pering and W. Heindel (2002): First-pass and equilibrium phase MRA following intravenous bolus injection of SH U 555 C: Phase I clinical trial in elderly volunteers with risk factors for arterial vascular disease. Acad Radiol 9 Suppl 2: S425-7. (Impact-Faktor: 1.232)

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AJA01
Datum: 2003-09-17