Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Pädiatrische Hämatologie und Onkologie -

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. Med. Heribert Jürgens
 
Tel. (0251) 83-47742
Fax: (0251) 83-47828
e-mail: paedonc@uni-muenster.de
www: http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/paedonc/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie -
Klinische Studien


EUROpean Ewing tumour Working Initiative of National Groups - Ewing Tumour Studies 1999

Die Studie ist eine randomisierte, prospektive, multizentrische, internationale Studie mehrerer kooperierender Gruppen mit dem Ziel, das Behandlungsergebnis für Patienten mit Ewing-Tumoren zu verbessern. Die Patienten werden basierend auf den Ergebnissen früherer Studien der Therapie stratifiziert zugeordnet.

Studienziele sind

  1. der randomisierte Vergleich einer Konsolidierungstherapie mit VAI (Vincristin, Actinomycin D, Ifosfamid) vs. VAC (Vincristin, Actinomycin D, Cyclophosphamid) für Patienten mit lokalisiertem Ewing-Tumor und histologisch gutem Ansprechen auf eine VIDE-Induktionschemotherapie und für Patienten mit lokalisiertem Ewing-Tumor und <200 ml Tumorvolumen mit Radiotherapie als primärer Lokaltherapie nach einer VIDE-Induktionschemotherapie,

  2. der randomisierte Vergleich einer Konsolidierungstherapie mit VAI vs. Hochdosischemotherapie (Busulfan-Melphalan) plus Infusion peripherer Blutstammzellen für Patienten mit lokalisiertem Ewing-Tumor mit histologisch schlechtem Ansprechen auf eine VIDE-Induktionschemotherapie und für Patienten mit lokalisiertem Ewing-Tumor und 200 ml Tumorvolumen mit Radiotherapie zur lokalen Kontrolle nach einer VIDE-Induktion oder im Anschluss an eine Busulfan-Melphalan-Chemotherapie,

  3. der randomisierte Vergleich einer Konsolidierungstherapie mit VAI plus Ganzlungenbestrahlung vs. Hochdosischemotherapie plus Infusion peripherer Blutstammzellen für Patienten mit primären Lungen- oder Pleura-Metastasen,

  4. die Erstellung und Entwicklung von Therapieoptionen für Patienten mit extrapulmonalen/-pleuralen primären Metastasen, d.h. mit primärer Knochen- und/oder Knochenmarkmetastasierung,

  5. die Untersuchung der prognostischen Relevanz des EWS-Fli1-Transkripts,

  6. die Untersuchung von Häufigkeit und prognostischer Relevanz minimaler Tumorresiduen im Knochenmark und im Aphereseprodukt mittels Nachweis oder Ausschluss des EWS-Fli1-Transkripts.

      Drittmittelgeber:

      Deutsche Krebshilfe, EC Biomed 2

      Beteiligte Wissenschaftler:

      Intergroup Chairmen: Prof. Dr. Alan W. Craft, Leicester; Prof. Dr. Heribert Jürgens, Münster
      Studienleitung Deutschland, Münster: Prof. Dr. Heribert Jürgens
      Protokoll-Koordination, Münster: Priv.-Doz. Dr. Michael Paulussen

      Veröffentlichungen:

      Dunst,J., Ahrens,S., Paulussen,M., Burdach,S., and Jurgens,H. Prognostic impact of tumor perfusion in MR-imaging studies in Ewing tumors. Strahlenther.Onkol. 177:153-159, 2001

      Ozaki,T., Paulussen,M., Poremba,C., Brinkschmidt,C., Rerin,J., Ahrens,S., Hoffmann,C., Hillmann,A., Wai,D., Schaefer,K.L., Boecker,W., Juergens,H., Winkelmann,W., and Dockhorn-Dworniczak,B. Genetic imbalances revealed by comparative genomic hybridization in Ewing tumors. Genes Chromosomes.Cancer 32:164-171, 2001

      Paulussen,M., Ahrens,S., Dunst,J., Winkelmann,W., Exner,G.U., Kotz,R., Amann,G., Dockhorn-Dworniczak,B., Harms,D., Muller-Weihrich,S., Welte,K., Kornhuber,B., Janka-Schaub,G., Gobel,U., Treuner,J., Voute,P.A., Zoubek,A., Gadner,H., and Jurgens,H. Localized Ewing tumor of bone: final results of the cooperative Ewing's Sarcoma Study CESS 86. J Clin Oncol 19:1818-1829, 15-3-2001

      Paulussen,M. and Jurgens,H. Ewing-Sarkom und PNET. In: Creutzig,U. and Henze,G. (eds.): Leitlinien für die Diagnostik und Therapie in der Pädiatrischen Onkologie. Zuckschwerdt Bern Wien New York, pp.:43-52, 2001

      Paulussen,M., Poremba,C., Schuck,A., Winkelmann,W., Dunst,J., and Jürgens,H. Behandlungskonzept des Ewing-Tumors. Onkologe 7:428-437, 2001

      Paulussen,M., Ahrens,S., Lehnert,M., Taeger,D., Hense,H.W., Wagner,A., Dunst,J., Harms,D., Reiter,A., Henze,G., Niemeyer,C., Gobel,U., Kremens,B., Folsch,U.R., Aulitzky,W.E., Voute,P.A., Zoubek,A., and Jurgens,H. Second malignancies after ewing tumor treatment in 690 patients from a cooperative German/Austrian/Dutch study. Ann Oncol 12:1619-1630, 2001

      Paulussen,M., Frohlich,B., and Jurgens,H. Ewing tumour: Incidence, prognosis and treatment options. Paediatr Drugs 3:899-913, 2001

      Burdach,S. and Jurgens,H. High-dose chemoradiotherapy (HDC) in the Ewing family of tumors (EFT). Crit Rev.Oncol Hematol. 41:169-189, 2002

      Franzius,C., Daldrup-Link,H.E., Wagner-Bohn,A., Sciuk,J., Heindel,W.L., Jurgens,H., and Schober,O. FDG-PET for detection of recurrences from malignant primary bone tumors: comparison with conventional imaging. Ann Oncol 13:157-160, 2002

      Schuck,A., Rube,C., Konemann,S., Rube,C.E., Ahrens,S., Paulussen,M., Dunst,J., Jurgens,H., and Willich,N. Postoperative radiotherapy in the treatment of Ewing tumors: influence of the interval between surgery and radiotherapy. Strahlenther.Onkol. 178:25-31, 2002

      Schuck,A., Ahrens,S., Konarzewska,A., Paulussen,M., Frohlich,B., Konemann,S., Rube,C., Rube,C.E., Dunst,J., Willich,N., and Jurgens,H. Hemithorax irradiation for Ewing tumors of the chest wall. Int.J.Radiat.Oncol.Biol.Phys. 54:830-838, 1-11-2002

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ADA05
Datum: 2003-11-25