Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Allgemeine Pädiatrie -
Pädiatrische Nephrologie

Waldeyerstr. 22
48149 Münster
Leiterin: Prof. Dr. Med. Monika Bulla
 
Tel. (0251) 83-56217, 83-56215
Fax: (0251) 83-58699
www: http://medweb.uni-muenster.de/institute/paed/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie -
Pädiatrische Nephrologie der Allgemeinen Kinderheilkunde


Internationale Langzeit-Beobachtungsstudie zur Anwendung von
Wachstumshormon bei chronisch niereninsuffizienten Kindern (IGLU)

Chronische Niereninsuffizienz im Kindesalter führt zu einem erheblichen Minderwuchs. Die Ursachen des Minderwuchses sind komplex: Malnutrition, Vitamin D-Stoffwechselstörung, Azidose, Wasser- und Elektrolythaushaltsstörung, Anämie und endokrine Störungen. Die Wachstumshormon (GH)-Insensitivität der chronisch niereninsuffizienten Kinder beruht auf einer Verminderung des zirkulierenden insulin-like-growth--factors I (IGF I) und den Wachstumshormon-Bindungsproteinen sowie der gestörten Signalwirkung am GH-Rezeptor und dem progressiven Anstieg des IGF-Bindungsproteines. Supraphysiologische Dosen von GH bewirken einen raschen und persistierenden Anstieg der IGF-Spiegel im Serum von chronisch niereninsuffizienten Kindern.

In Form einer multizentrischen Langzeit-Beobachtungsstudie werden der Effekt und die möglichen Nebenwirkungen einer GH-Therapie mit supraphysiologischen Dosen evaluiert. Es konnte gezeigt werden, dass die tägliche Injektion von GH (Dosis 12 mg/m²) vor Eintritt der Pubertät innerhalb der ersten 3 Jahre zu einer raschen Größenzunahme führt. Im Beobachtungszeitraum von 8 Jahren erbrachte eine GH-Therapie (über mindestens 5 Jahre) einen Größenzuwachs von 2,2 SD für Knaben und 1,7 SD für Mädchen. Nebenwirkungen wurden relativ selten beobachtet. Hierbei handelte es sich um Anstieg der Insulin-Sekretion, Hüftkopfnekrose, Immunmodulation, Verstärkung des sHPT, beninge intracranielle Hypertension

Drittmittelgeber:

Pharmacia GmbH

Beteiligte Wissenschaftler:

E. Kuwertz-Bröking, O. Mehls (Heidelberg), F. Schaefer (Heidelberg), B. Tönshoff (Heidelberg)

Veröffentlichungen:

O. Mehls, F. Schaefer, B. Tönshoff: Growth Disorders in chronic renal failure, Oxford Pharma GenesisTM; Ltd, UK, 2003
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ABA11
Datum: 2004-02-03