Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Institut für Wirtschaftsinformatik

Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jörg Becker
 
Tel. (0251) 83-38100
Fax: (0251) 83-38109
e-mail: LS-IS-SEK@uni-muenster.de
www: http://www.wi.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Wirtschaftsinformatik
Lehrstuhl Prof. Dr. Stefan Klein (Wirtschaftsinformatik)


e-Biz 21 - Leitfaden zur Entwicklung von E-Business Geschäftsideen

Ziel des Projekts ist die Kunden-adäquate Vermittlung von e-Business-Kompetenz in Bezug auf zwei Aspekte: einerseits die unternehmensspezifische Identifikation von e-Business-Potentialen, andererseits das Aufzeigen robuster First Steps, die diesen Potentialen entsprechen.

e-biz21 ist dabei hinsichtlich Detailierungsgrad, Individualisierung, Aufwand und Nutzen von Web-basierten Beratungstools zum e-Business einerseits und einer strategischen Individualberatung andererseits abzugrenzen. Dies reflektiert die spezifischen Bedürfnissen der Zielgruppe, deren Schwerpunkt auf Unternehmen der Größenklasse 50-2000 Mitarbeiter liegt.

Aus der Zielsetzung ergeben sich folgende Unterziele:

  • Geeignete Strukturierung der Domäne "e-Business"
  • Identifikation von Handlungsbedarf und -potenzial
  • Aufzeigen von geeigneten Maßnahmen und Handlungsoptionen
  • Erklärung möglicher Aktivitäten
  • Darstellung des unternehmensspezifischen Nutzens von Aktivitäten

Diesen Unterzielen wird durch eine Reihe aufeinander aufbauender Module des Instruments Rechnung getragen. Hierzu gehören

  • die aus etwa 120 Fragen bestehenden Interview-Fragebögen (getrennt für Handel und Industrie), deren Beantwortung in einem ausführlichen Gespräch mit dem Kunden vor Ort erfolgt
  • die Berechnung von etwa 15 Kennwerten zu Reifegrad, e-Business-Szenarien und -Potenzialen
  • eine interaktive e-biz21-Landkarte zur Strukturierung und Visualisierung der Domäne
  • die Beschreibung von über 50 konkreten e-Business-Maßnahmen
  • Angaben zu Nutzen, Eignung und Einsatzbedingungen von e-Business-Maßnahmen

Ähnlich wie in IT21 http://www.wi.uni-muenster.de/wi/research/projekte/it21.cfm findet sich auch in e-biz21 eine Gegenüberstellung mit den aggregierten Daten anderer Unternehmen der Branche hinsichtlich verschiedener e-Business-Praktiken. Die relative Neuheit und hohe Dynamik der Domäne “e-Business“ lässt eine solche Benchmarking-Methodik jedoch nur in Teilbereichen sinnvoll erscheinen. Wesentlich größeres Gewicht haben daher die Abstimmung von Geschäfts- und e-Business-Strategie sowie Potential- und Nutzenanalysen. Einen weiteren wesentlichen Bestandteil stellt ein Expertensystem zu Wirkungszusammenhängen im e-Business dar. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Supply Chain Management http://www.wiwi.uni-muenster.de/~01/ (Prof. Dr. U. Thonemann) erfolgt derzeit eine Weiterentwicklung des Instruments für produzierende Unternehmen.

Drittmittelgeber:

IBM Deutschland, Stuttgart

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Stefan Klein; Dipl.-Wirt. Inform. Andreas Voß; Dr. Bernd Schneider; Dipl.-Wirt. Inform. Kai Riemer; Dipl.-Kfm. Carsten Totz
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO04FC05
Datum: 2003-09-23