Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Seminar für Dogmatik und
theologische Hermeneutik

Johannisstr. 8-10
48143 Münster
Direktor: Prof. Dr. Thomas Pröpper
 
Tel. (0251) 83-2 26 33
Fax: (0251) 83-2 83 57
e-mail: dogmenth@uni-muenster.de
www: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/dogmenth/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Dogmatik und theologische Hermeneutik
Interdisziplinäre Studien zur Theologie und Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts


Die Anthropologie der Theodramatik Hans Urs von Balthasars

Die drei Pfeiler der Arbeit bilden folgende Überschriften:

Erster Teil: Transzendenz - als Sinnhorizont. Hier geht es um Balthasars Rezeption des antiken Denkens; seine phänomenologische Neuzeitkritik; um seine Geschichtsauffassung sowie um die Rahner-de Lubac-Diskussion über das Verhältnis von Natur und Gnade.

Zweiter Teil: Freiheit - als Begegnungshorizont. In diesem Teil, der den Schwerpunkt der Arbeit bildet, wird das Verhältnis von unendlicher und endlicher Freiheit untersucht, weiterhin Balthasars Analyse des Guten und Bösen bzw. sein Verständnis der menschlichen Endlichkeit.

Dritter Teil: Polarität - als Erfahrungshorizont. Dieser Abschnitt nimmt Balthasars Aussagen, die in den ersten zwei Teilen behandelt wurden, im Rahmen der klassischen anthropologischen Grundspannungen "unter die Lupe". (abgeschlossen)

Beteiligte Wissenschaftler:

István Ancsin, Prof. Dr. Thomas Pröpper

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02LC04
Datum: 2003-08-06