Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Institut für Interdisziplinäre Baltische Studien
Bispinghof 3A
48143 Münster
Tel. (0251) 83-2 44 99
Fax: (0251) 83-2 11 53
e-mail: huelman@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/SlavBaltSeminar

Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wilfried Schlüter

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 09 - Philologie
Institut für Interdisziplinäre Baltische Studien
Arbeitsbereich Baltische Literaturwissenschaft
 


Literatur bis zum Ausgang der polnisch-litauischen
Doppelrepublik (Osteuropäische Komparatistik, III)

Im Rahmen einer literarischen Formengeschichte des 18. Jahrhunderts sollen polnisch-litauische Gemeinsamkeiten in der mit den polnischen Teilungen aufgehobenen Doppelrepublik erforscht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den konfessionellen Hintergründen literarischer Produktion und Rezeption, u.a. der Begegnung der Königsberger protestantischen Pastorenliteratur mit dem jesuitischen Schultheater (didaktische Literatur bei und im Umkreis von Donelaitis), sowie dem Normenwandel zwischen Barock und Aufklärung. Zweiter Forschungsgegenstand sind die beginnende Standardisierung bzw. Literarisierung des Litauischen und die Anfänge literarischer Diglossie. Ein 1998 aufgenommenes Projekt erforscht die unpublizierten Bestände zweisprachiger (polnisch-litauischer) Literaten der Spätaufklärung in Wilnaer Bibliotheken; die beginnende Sichtung der Archive betrifft zunächst die Dichter Dionizy Paszkiewicz (litauisch Poška; 1757-1830), Antanas Klementas (1756-1823) und Antoni Drozdowski (Strazdas, 1760-1833). Nächste Forschungsaufgabe ist das Problem des Sprachwechsels dieser Autoren zwischen Polnisch und Litauisch; zu klären ist, ob und wie sich im zweisprachigen Oeuvre der Wilnaer Autoren der Übergang von der bislang polnischen ("Warschauer") zu einer russischen ("Petersburger") Hegemonie abzeichnet.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. F. Scholz, Prof. Dr. A. Sproede

Veröffentlichungen:

Sproede, A.: "Tai margi daiktai! kad jau plaukai pasišiaušia". Notizen zur Gattungsproblematik der Jahreszeiten-Dichtung des Christian Donelaitis ("Metai", 1765/75), in: Slaven - Balten - Deutsche: Aspekte und Perspektiven kultureller Kontakte. Festschrift für Friedrich Scholz (hg. U. Obst/ G. Ressel), Münster 1999 (Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen Seminars der Universität Münster: Sprache - Literatur - Kulturgeschichte, Bd. 1), S. 287-307

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09KB05
Datum: 2002-05-24