Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Klinik und Poliklinik für Neurologie
Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Tel. (0251) 83-48196
Fax: (0251) 83-48181
e-mail: halleck@uni-muenster.de
WWW: http://neurologie.uni-muenster.de/ger/index.htm

Direktor: Prof. Dr. E. B. Ringelstein

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Multiple Sklerose, Dr. F. Bethke
 


Therapie der Multiplen Sklerose

Seit mehreren Jahren werden multizentrische Studien zur Therapie der Multiplen Sklerose durchgeführt. Diese betreffen sowohl Patienten mit schubförmigem als auch mit chronisch progredientem Verlauf. Zur Zeit finden folgende Studien statt:

  1. Therapie der chronisch progredienten Multiplen Sklerose mit intavenös verabreichten Immunglobulinen (IVIG)

    Die Studie ist in Kooperation mit den Universitätskliniken Bochum und Magdeburg initiiert und Ende 1997 begonnen worden. Mittlerwile nehmen 16 Zentren in Deutschland daran Teil. Es werden Patienten mit primär oder sekundär chronisch progredienter Multipler Sklerose ohne weitere Schübe über 2 Jahre 4wöchentlich mit IVIG oder Placebo behandelt. Im Anschluß findet eine offene Extensionsphase der Studie statt. Es handelt sich um die einzige derzeit in Deutschland durchgeführte Therapiestudie für MS-Patienten, an der auch Betroffene mit primär chronisch progredientem Verlauf teilnehmen können. Das primäre Zielkriterium ist die Veränderung der Behinderung, gemessen anhand der Expanded Disability Status Scale (EDSS, Kurtzke-Skala). Darüber hinaus werden vor allem neuropsychologische Parameter, die Gehfähigkeit und Aspekte der Lebensqualität untersucht. Speziell im Zentrum Münster werden Untersuchungen zur Plasma- und Serumviskosität unter der Therapie mit IVIG durchgeführt. In Münster sind 25 Patienten in die Studie eingeschlossen worden. Die Studie wird voraussichtlich im März 2002 beendet werden. Mit der Auswertung ist in den darauf folgenden Monaten zu rechnen.

  2. Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose

    mit oralem CopaxoneR (Glatirameacetat) Glatirameracetat ist ein synthetisches Polymer, das in der subcutanen Anwendung im Ausland bereits zur immunmodulatorischen, schubprophylaktischen Behandlung der Multiplen Sklerose zugelassen ist. In einer randomisierten, placebo-kontrollierten, multizentrischen Doppelblindstudie wird die Wirksamkeit einer oralen Zubereitung des Präparates in 2 Dosen untersucht. Die Patientenrekrutierung fand zwischen April und September 2000 statt. In Münster wurden 10 Patienten in die Studie aufgenommen. Die Studiendauer beträgt 14 Monate. Zielkriterium sind die Schubfrquenz und die Veränderungen im cerbralen MRT. Es schließt sich eine offene Extensionsphase an bis zum Vorliegen der Auswertung der Kernstudie. Mit Ergebnissen wird im Frühjahr 2002 gerechnet.

  3. Therspie der Multiplen Sklerose mit Roxithromycin (RulidR)

    Es handelt sich um eine Pilotstudie (Phase II) mit dem Antibiotikum Roxithromycin, anhand derer eine postulierte Chlamydien-Hypothese der Ausösung der MS untersucht werden soll. Die Studie wird in Kooperation mit dem Westpfalz-Klinmikum in Kaiserslautern durchgeführt. In Münster werden 10 Patienten während eines Jahres dreimal für je 6 Wochen mit Roxithromycin oder Placebo behandelt. Zielkriterium ist die Zahl der Schübe. Die Studie hat Ende 2000 begonnen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Florian Bethke, Dr. Achim Frese, Dr. Alexandra Buchheister, Dr. Rainer Lüttmann, Bettina Brinkmann, Hubertus Lohmann, Dr. Peter Sörös, Dr. Christoph Kellinghaus, Dr. Rainer Dziewas, Gerd Hühnerrmund, Sven Böckenholt, Dr. Dieter Pöhlau, Dr. Michael Sailer, Dr. Johannes Treib

Veröffentlichungen:

Pöhlau, D., Federlein J., Postert T., Sailer M., Bethke F., Kappos L., Haas J., Przuntek H.: Intravenous immunoglobulin (IVIG) treatment for patients with primary or secondary progressive multiple sclerosis - outline of a double-blind randomized placebo-controlled trial. Multiple Sclerosis 1997; 3 (5): 149-152

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05VI01
Datum: 2002-03-08