Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Institut für Arterioskleroseforschung
an der Universität Münster

Domagkstraße 3
48149 Münster
Tel. (0251) 83-47 222
Fax: (0251) 83-47 225
e-mail: assmann@uni-muenster.de
WWW: http://ear001.uni-muenster.de/index.html

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Gerd Assmann

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Arterioskleroseforschung an der Universität Münster
Komplikationen der Koronaren Herzerkrankung
 


Komplikationen der koronaren Herzerkrankung

Die Arbeitsgruppe hat ihre Untersuchungen zu den Schwerpunkten a) Pathogenese und genetischen Grundlagen von Herzrhythmusstörungen, b) experimentelle Arrhythmiemodelle und c) Risikostratifizierung nach Myokardinfarkt und Therapie lebensbedrohlicher ventrikulärer Arrhythmien fortgeführt. Bei den Untersuchungen zu den genetischen Mechanismen angeborener Formen von Herzrhythmusstörungen (angeborenes QT-Syndrom, Brugada-Syndrom, Arrhythmogene Rechtsventrikuläre Kardiomyopathie) standen Studien zur Genotyp-Phänotyp-Korrelation im Vordergrund. Die zirkardiane Rhythmik von Veränderungen des QT-Intervalls und die diagnostischen Bedeutung der Dauer des QT-Intervalls und der QT-Dispersion in Abhängigkeit vom Genotyp wurden beim QT-Syndrom untersucht. Beim Brugada-Syndrom konnte eine Korrelation zwischen dem Ausmaß der elektrokardiographischen Veränderungen beim Body-Surface-Potential-Mapping und der Induzierbarkeit anhaltender ventrikulärer Tachyarrhythmien nachgewiesen werden. Bei 20 Patienten mit Brugada-Syndrom konnten nur bei 3 Patienten (15%) Mutationen im SCN5A-Gen nachgewiesen werden; es handelt sich demnach auch beim Brugada-Syndrom um eine genetisch heterogene Erkrankung. Die tierexperimentellen Untersuchungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Rhythmusstörungen vom Typ der Torsade de pointes, denen Störungen der myokardialen Repolarisation zugrunde liegen. Das 'torsadogene' Potential verschiedener Makrolid-Antibiotika und typischer sowie atypischer Neuroleptika wurde untersucht. Untersuchungen zur prognostischen Bedeutung des QT-Intervalls und der QT-Dispersion, die bei Patienten der PROCAM-Studie durchgeführt wurden, konnten ebenfalls abgeschlossen werden. In enger Anlehnung an einen im Laufe des Jahres eingerichteten Sonderforschungsbereich zum Thema Arrhythmien und Herzinsuffizienz wurden Studien zur Pathogenese und den Mechanismen von Rhythmusstörungen bei Herzinsuffizienz begonnen. Im Rahmen der Teilnahme an multizentrischen Untersuchungen wurden neue implantierbare Defibrillatoren geprüft. Neue Mapping-Systeme (Ensite, LocaLisa), die eine wesentliche Verbesserung der Lokalisationsdiagnostik bei der Katheterablation von Rhythmusstörungen darstellen, wurden mit Erfolg eingesetzt.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Wilhelm Haverkamp, PD Dr. Dirk Böcker, Dr. Peter Loh, Dr. Lars Eckardt, Dr. Paulus Kirchhof, Dr. Michael Ribbing, Dr. Sascha Rolf, Dr. Eric Schulze-Bahr, Dr. Horst Wedekind, Prof. Dr. Martin Borggrefe, Prof. Dr. Günter Breithardt

Veröffentlichungen:

Mönnig, G., Wiekowski J., Haverkamp W., Kirchhof P., Bruns H.J., Stypmann J., Borggrefe M., Breithardt G., Assmann G., Seedorf U.: Arrhythmogenic effects of phytanic acid in a Refsum mouse model and its implication for sudden cardiac death. XXII Congress of the European Society of Cardiology. Amsterdam, The Netherlands, 26.-30.8.2000. Eur Heart J 2000;21 (abstract suppl):239.

Stypmann, J., Pennekamp P., Haverkamp W., Horst J., Dworniczak B., Breithardt G.: Normalwerte für die Doppler-Echokardiographie und die abdominelle Ultraschall-Untersuchung bei Mäusen. Z Kardiol 1999;87 (Suppl. 2):54

Schulze-Bahr, E., Wedekind H., Haverkamp W., Borggrefe M., Breithardt G., Funke H.: Molekulargenetik von Herzrhythmusstörungen (QT-Syndrom, Brugada-Syndrom, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie): Die Zukunft? Der Kassenarzt 2000;31:30-34

Haverkamp, W., Breithardt G., Camm A.J., Janse M.J., Rosen M.R., Antzelevitch C., Escande D., Franz M., Malik M., Moss A., Shah R.: The potential for QT prolongation and pro-arrhythmia by non-anti- arrhythmic drugs: clinical and regulatory implications. Report on a Policy Conference of the European Society of Cardiology. Cardiovasc Res 2000; 47:219-233.

Hoppe, U.C., Haverkamp W., Breithardt G., Borggrefe M.: Infarct related artery patency: relation to serial electropharmacological studies and outcome in patients with previous myocardial infarction and ventricular tachyarrhythmias. Pacing Clin Electrophysiol 2000; 23:854-862.

Eckardt, L., Haverkamp W., Johna R., Böcker D., Deng M.C., Breithardt G., Borggrefe M.: Arrhythmias in heart failure: current concepts of mechanisms and therapy. J Cardiovasc Electrophysiol 2000; 11:106-117.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05BRK01
Datum: 2001-09-10