Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Institut für Reproduktionsmedizin
Domagkstr. 11
48149 Münster
Tel. (0251) 83-56097
Fax: (0251) 83-56093
e-mail: nieschl@uni-muenster.de
WWW: http://medweb.uni-muenster.de/institute/repro/

Direktor: Prof. Dr. E. Nieschlag, FRCP

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Reproduktionsmedizin
Reproduktionsmedizin
 


Kontrazeption beim Mann

Ziel dieses Schwerpunktes ist die Entwicklung einer Methode der Fertilitätskontrolle beim Mann auf hormoneller Basis. Androgene, Gestagene, Agonisten und Antagonisten des Gonadotropin-freisetzenden Hormons (GnRH) wurden bislang klinisch erprobt. Neben den langwirksamen Testosteronverbindungen sind vor allem Wirstoffkombinationen von Androgenen und Gestagenen erfolgversprechend, da sie die Keimzellreifung beim Mann effektiv hemmen. Hierzu wurden mehrere klinische Multi-Center Studien der Phase II, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Population Council der Rockefeller Universität in New York, durchgeführt. Gleichzeitig fanden mehrere Studien zu Langzeit- und möglichen Nebenwirkungen des Testosterons statt. Hierbei konnten keine negativen Auswirkungen leicht erhöhter Androgenkonzentrationen, wie bei der männlichen Kontrazeption zu erwarten, auf das physische und psychische Wohlergehen gesunder Männer nachgewiesen werden. Die molekulare Übermittlung der Wirkung und Nebenwirkung von Testosteron wird über den Androgenrezeptor vermittelt, dessen Gen eine individuell unterschiedliche Anzahl an CAG-Repeats hat. Wir konnten bei gesunden Vätern und den Probanden unserer Verhütungsstudien nachweisen, daß die Länge der CAG-Repeats negativ mit der Spermienkonzentration korreliert. Dies könnte bedeuten, daß Männer mit kurzen CAG-Repeats des Androgenrezeptors höhere Testosterondosen für eine effektive Suppression der Spermatogenese benötigen. Bei der männlichen Kontrazeption und bei der Testosteronsubstitution bedarf vor allem der Einfluß der kurz nach der Injektion hohen Testosteronspiegel auf die langfristige Entwicklung der Prostata besonderer Beachtung. Unsere Erfahrungen mit Ultraschalluntersuchungen der Prostata bei Java-Affen und Menschen zeigen übereinstimmend keinen zusätzlichen Einfluß selbst deutlich supraphysiologischer Testosterondosen auf die Entwicklung einer Prostatapathologie.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft, WHO, Bundeministerium für Gesundheit

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. Collin Blume, Dr. Marion Depenbusch, PD Dr. Jörg Gromoll, Dr. Axel Kamischke, Prof. Dr. Eberhard Nieschlag, Dr. Claus Rolf, Prof. Dr. Manuela Simoni, Dr. Sigrid von Eckardstein, Prof. Dr. Gerhard Weinbauer, Dr. Michael Zitzmann

Veröffentlichungen:

von Eckardstein, S., E. Nieschlag: Male contraception: Promising new approaches. In: Rabe, Th., B. Runnebaum (eds.) "Fertility control: Update and trends". Springer, Heidelberg,1998, 239-255.

Behre, H.M., E. Nieschlag: Testosterone treatment and the prostate In: Filicori, M. (ed) "Endocrine basis of reproductive function" Monduzzi, Bologna 2000, 579-586

Kamischke, A., E. Nieschlag: New testosterone preparations for male contraceptive regimens. In: Francavilla F., Francavilla S., Forti G., (eds), "Andrology 2000: Proceedings of the 1st European Congress of Andrology" Collana Di Studi Abruzzesi, L'Aquila 2000, 481-492

Büchter, D., H.M. Behre, S. Kliesch, A. Chirazi, E. Nieschlag, G. Assmann, A. Eckardstein: Effects of testosterone suppression in young men by the gonadotropin releasing hormone antagonist cetrorelix on plasma lipids, lipolytic enzymes, lipid transfer proteins, insulin, and leptin. Exp. Clin. Endocrinol. Diab. 107, 522-529 (1999)

von Eckardstein, S., M. Simoni, M. Bergmann, G.F. Weinbauer, P. Gassner, A.G. Schepers, E. Nieschlag: Serum inhibin B in combination with serum follicle-stimulating hormone (FSH) is a more sensitive marker than serum FSH alone for impaired spermatogenesis in men, but cannot predict the presence of sperm in testicular tissue samples. J. Clin. Endocrinol. Metab. 84, 2496-2501 (1999)

Kamischke, A., J. Diebäcker, E. Nieschlag: Potential of norethisterone enanthate for male contraception: Pharmacokinetics and suppression of pituitary and gonadal function. Clin. Endocrinol. 53, 351-358 (2000)

Kamischke, A., D. Plöger, St. Venherm, S. von Eckardstein, A. von Eckardstein, E. Nieschlag: Intramuscular testosterone undecanoate with or without oral levonorgestrel: a randomized placebo-controlled feasability study for male contraception. Clin. Endocrinol. 53, 43-52 (2000)

Zitzmann, M., E. Nieschlag: Testosterone levels in healthy men and their relation to behavioural and physical characteristics: facts and constructs. Eur. J. Endocrinol. 144, 183-197 (2001)

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AZA04
Datum: 2001-05-17