Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Institut für Experimentelle Audiologie
Kardinal-von-Galen-Ring 10
48149 Münster
Tel. (0251) 83-56861
Fax: (0251) 83-56882
e-mail: Lutkenh@uni-muenster.de
WWW: http://biomag.uni-muenster.de/

Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. B. Lütkenhöner

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Institut für Experimentelle Audiologie
Biomagnetismus und Biosignalanalyse
 


Auditorisch evozierte kortikale Steady-State-Felder

Zeitliche Fluktuationen von Amplitude und Frequenz akustischer Signale sind wichtige Träger von Sprach- und Musikinformation. Oszillatorische Hirnaktivität im Rhythmus der Modulationsfrequenz läßt sich bei Stimulation mit amplitudenmodulierten (AM) Tönen mit dem MEG oder EEG ableiten. Hauptsächliche Quellen der Steady-State-Antworten (SSR) im primären auditorischen Kortex gelten als gesichert, während der eigentliche Generierungsmechanismus noch ungeklärt ist. In einer MEG Studie wurden die Kennlinien von Amplitude und Phase der SSR als Funktion der physikalischen Stimulusparameter ermittelt. Besondere Stimulusfolgen wurden entwickelt, die sowohl SSR als auch transiente mittellatente Antworten (MLR) auslösen. Vergleichende Untersuchungen, mit Reizsignalen mit unterschiedlichen Amplitudenspektren verdeutlichten Unterschiede zwischen transienter und steady-state evozierter Aktivität. Während niederfrequente AM, die als Lautheitsfluktuation wahrgenommen werden, durch transiente kortikale Aktivität repräsentiert werden, lösen AM, die die Perzeption von Rauhigkeit hervorrufen, kortikale SSR aus. Aus der gegenseitigen Interaktion der SSR bei Darbietung von verschiedenfrequenten AM-Signalen wurde eine Frequenzband übergreifende Verarbeitung der AM gezeigt. Aus der zeitlichen Dynamik der SSR Amplitude beim Übergang in den eingeschwungenen Zustand lässt sich sowohl das Phänomen zeitlicher Integration als auch das Leistungsvermögen zeitlicher Auflösung im Hörsystems demonstrieren.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft, PA392/43 (DFG Schwerpunktprogramm: "Zeitgebundene Informationsverarbeitung im zentralen auditorischen System")

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. C. Pantev (Leiter), Dr. B. Ross, Dipl.-Ing. R. Draganova, Dipl.-Phys. C. Borgmann, Prof. Dr. T.W. Picton (Rotman Research Institute, Toronto, Canada)

Veröffentlichungen:

Ross, B., Borgmann, C., Draganova, R., Roberts, L. E., Pantev, C.: A high-precesion magnetoencephalographic study of human auditory steady-state responses to amplitude-modulated tones. JASA 108, 2000, S. 679-691

Borgmann, C., Ross, B., Draganova, R., Pantev, C.: Human auditory middle latency responses (MLR): Influence of stimulus intensity and stimulus shape. Hearing Res. 158, 2001, 57-64

Draganova, R., Ross, B., Borgmann, C., Pantev, C.: Simultaneous coding of roughness and beat perception in the human auditory cortex. JARO (submitted)

Borgmann, C., Draganova, R., Ross, B., Pantev, C.: Auditory middle-latency fields and potentials: Dependence upon stimulus intensity. In: Katila, T., Hari, R., Ilmoniemi, R., Mäkijärvi, M. (Eds.), Biomag 2000 (in press)

Draganova, R., Ross, B., Borgmann, C., Pantev, C.: Steady state auditory evoked fields to multiple amplitude modulated tones. In: Katila, T., Hari, R., Ilmoniemi, R., Mäkijärvi, M. (Eds.), Biomag 2000 (in press)

Yvert, B., Crouzeix, A., Bertrand, O., Seither-Preisler, A., Pantev, C.: Multiple supratemporal sources of magnetic and electric auditory evoked middle latency components in humans. Cerebral Cortex 11, 2001, S. 411-423.

Yvert, B., Bertrand, O., Crouceix, A., Pantev, C.: EEG/MEG evidence for multiple supratemporal sources of auditory middle-latency components. In: Katila, T., Hari, R., Ilmoniemi, R., Mäkijärvi, M. (Eds.), Biomag 2000 (in press)

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AWB02
Datum: 2001-09-26 ---- 2001-10-05