Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde
- Pädiatrische Hämatologie/Onkologie -

Albert-Schweitzer-Str. 33
48149 Münster
Tel. (0251) 83-47742
Fax: (0251) 83-47828
e-mail: paedonc@uni-muenster.de
WWW: http://medweb.uni-muenster.de/institute/paedonco

Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Heribert Jürgens

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde - Pädiatrische Hämatologie/Onkologie -
Klinische Studien
 


European Ewing tumour Working Initiative of National Groups- Ewing
Tumour Studies 1999 - EURO- E.W.I.N.G. 99

Das Ewing-Sarkom stellt den zweithäufigsten bösartigen Knochentumor im Kindes- und Jugendalter dar. Seit Beginn der 80er Jahre erfolgt in Deutschland die Behandlung dieser im Rahmen von bundesweiten und seit 1992 europaweiten Therapieoptimierungsstudien: CESS 81 und 86, EICESS 92 und EURO-E.W.I.N.G. 99. Mittlerweile werden über 95% der betroffenen Kinder und Jugendlichen der Studienzentrale in Münster gemeldet. Insgesamt nehmen 120 Kliniken an der Studie teil. Durch den kombinierten Einsatz von Polychemotherapie und Lokaltherapie (Bestrahlung und/oder Operation) konnte die Prognose der Patienten mit lokal begrenzter Erkrankung von unter 10% auf etwa 65% angehoben werden. Patienten, deren Ewing-Sarkom zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Tochtergeschwülste (Metastasen) gebildet hat, haben im Gegensatz dazu eine deutlich ungünstigere Überlebenswahrscheinlichkeit. Im aktuellen Behandlungsprotokoll EURO-E.W.I.N.G. 99 werden die Patienten entsprechend ihres Rückfallsrisikos verschiedenen Behandlungsgruppen mit randomisierter Fragestellung zugeordnet. Für Patienten mit niedrigem Risiko wird die Gleichwertigkeit zweier Substanzen in der Spätphase der Chemotherapie überprüft. Für Patienten mit höherem und hohem Rückfallsrisiko wird die Bedeutung der Hochdosistherapie überprüft.

Im Rahmen dieses Studienprojektes sollen außerdem die prognostische Wertigkeit spezifischer Fusionstranskripte sowie der molekulare Nachweis einer minimalen Kontamination des Knochenmarks prospektiv analysiert werden.

Koordination:
Prof. Dr. H. Jürgens, Münster; Prof. Dr. A.W. Craft, Newcastle upon Tyne, UK

Kooperationen:
GPOH-D (Prof. Dr. H. Jürgens, Münster); GPOH-A (Prof. Dr. H. Gadner, Wien, Österreich); UKCCSG (Dr. I. Lewis, Leeds, UK); SFOP (Dr. O. Oberlin, Villejuif, Frankreich); SIAK (Prof. Dr. U. Exner, Zürich, Schweiz); EORTC (Dr. I. Judson, Sutton, Surrey, UK)

Drittmittelgeber:

Deutsche Krebshilfe, EC BIOMED 2

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. med. Heribert Jürgens, Prof. Dr. med. Alan W. Craft (Newcastle, UK), Prof. Dr. med. Helmut Gadner (Wien, Österreich), Prof. Dr. med. Ulrich Exner (Zürich, Schweiz), Dr. med. Ian Lewis (Leeds, UK), Dr. med. Odile Oberlin (Villejuif, Frankreich), Dr. med. Ian Judson (Sutton, Surrey, UK)

Veröffentlichungen:

Cotterill, S., S. Ahrens, M. Paulussen, H. Jürgens, P.A. Voute, H. Gadner, A.W. Craft: Prognostic factors in Ewing's tumor of bone: analysis of 975 patients from the European Intergroup Cooperative Ewing's Sarcoma Study Group. J Clin Oncol 18:3108-3114, 2000

Franzius, C., J. Sciuk, H.E. Daldrup-Link, H. Jürgens, O. Schober: FDG-PET for detection of osseous metastases from malignant primary bone tumors: comparison with bone scintigraphy. Eur J Nucl Med 27:1305-1311, 2000

Franzius, C., J. Sciuk, C. Brinkschmidt, H. Jürgens, O. Schober: Evaluation of chemotherapy response in primary bone tumors with F-18 FDG positron emission tomography compared with histologically assessed tumor necrosis. Clinical Nuclear Medicine 25:874-881, 2000

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ADA07
Datum: 2001-11-05