Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Institut für Wirtschaftsinformatik
Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Tel. (0251) 83-38100
Fax: (0251) 83-38109
e-mail: ls-is@uni-muenster.de
WWW: http://www.wi.uni-muenster.de/

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jörg Becker

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Wirtschaftsinformatik
Lehrstuhl Prof. Dr. Heinz Lothar Grob (Wirtschaftsinformatik und Controlling)
 


Controllinginformationssysteme, insb. Öko-Controlling

Ökonomische und ökologische Ziele werden häufig als ausschließlich konfliktär angesehen. Nicht bedacht wird dabei, daß Unternehmen mit ökologisch vorteilhaften Produkten langfristig Wettbewerbsvorteile realisieren können, da die ökologische Qualität eines Produktes für bestimmte Kundengruppen ausschlaggebend für deren Kaufverhalten ist. Als problematisch bei der Vermarktung solcher Produkte ist festzustellen, daß die versprochene Umwelteigenschaft des Produktes nur eine Vertrauenseigenschaft darstellt. Indes kann das Vertrauen der Konsumenten durch Informationsinstrumente, wie Umweltlabel und Zertifizierungen gestärkt werden. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht sind im Rahmen des Forschungsprojektes Möglichkeiten zur Standardisierung von Umweltmarkierungen untersucht werden, um die Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Kenngrößen des Controlling zu prognostizieren. Dabei kommt der Ökobilanz eine herausragende Bedeutung zu. Für Unternehmen mit ökologisch vorteilhaften Produkten, aber auch für die Gesellschaft, besteht ein erhebliches Interesse daran, durch Ökobilanzen entscheidungsrelevante Informationen zu gewinnen, so daß bereits kurz- bis mittelfristig eine Harmonisierung ökonomischer und ökologischer Ziele erreicht werden kann.

Aufbauend auf den für die Umweltproblematik relevanten Theorien der Wirtschaftswissenschaft wurden die verschiedenen Varianten der bewerteten Stoff- und Energiebilanz im Hinblick darauf analysiert, ob sich für sie ein betriebsübergreifender Einsatz eignet. Bei der Entwicklung des Wortmodells wurde der informatorische Ansatz als UBP-Ansatz (Umweltbelastungspunkte) konkretisiert. Die Konkretisierung sieht vor, daß nur die produktbezogene Stoff- und Energiebilanz und deren Bewertung im Unternehmen durchzuführen ist. Subjektive Bewertungsmöglichkeiten wurden somit im betrieblichen Entscheidungsbereich weitgehend reduziert, der unternehmerische Anteil an der Bilanzierungsaufgabe und somit die betrieblichen Kosten konnten als gering eingeschätzt werden. Der UBP-Ansatz soll mit möglichst geringen ordnungsrechtlichen Eingriffen die Möglichkeit für Unternehmen schaffen, nach der einheitlichen Erhebung und Bewertung der Umwelteinflüsse eine Markierung zu verwenden, die aufgrund der Transparenz, Einheitlichkeit und Vollständigkeit zu hoher Konsumentenakzeptanz führen soll. Dem Konsumenten und anderen Anspruchsgruppen sollen sowohl hochaggregierte als auch disaggregierte medien- bzw. lebenszyklusspezifische Produktinformationen aufgezeigt werden und dadurch den Konsumenten die durch die Konsumwahl induzierte Umweltbelastung überlassen.

Der informatorische Einsatz zertifizierter Ökobilanzen stellt den Wettbewerb um den Konsumenten in den Vordergrund der Betrachtung. Zur Gewinnung quantitativer Daten ist ein Modell entwickelt worden, das sowohl unternehmensinterne als auch -externe Bereiche berücksichtigt. Produktion, Marketing und Finanzierung bilden den Kern des Modells, das auch den politischen Bereich sowie das Kaufrisiko und das Kaufverhalten des Konsumenten umfaßt. Zur DV-technischen Realisierung wurde das Konzept System Dynamics verwendet und das Simulationswerkzeug Power Sim eingesetzt. Die Simulation des Modells ermöglicht, das Verhalten von Märken und die Entwicklung von Unternehmen zu prognostizieren und zu visualisieren.

Durch die Simulation kann gezeigt werden, daß der Abbau der Divergenzen zwischen Umweltbewußtsein und Kaufhandlung durch die Markierung verringert und das Umweltbewußtsein gestärkt werden kann. Die Produktkennzeichnung kann die Informationsdefizite der Käufer reduzieren, zur Wahrnehmung eines geringeren Kaufrisikos führen und somit zu einer Nachfrageverschiebung zu umweltverträglicheren Produkten beitragen.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Dr. Dipl.-Kfm. Stefan Bieletzke

Veröffentlichungen:

Bieletzke, S.: Simulation der Ökobilanz - Modelltheoretische Analyse ökonomischer und ökologischer Auswirkungen, Wiesbaden, 1999

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO04PB12
Datum: 2001-09-13 ---- 2002-09-19