Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Seminar für Zeit- und Religionsgeschichte
des Neuen Testaments

Johannisstr. 8-10
48143 Münster
Tel. (0251) 83-22634
Fax: (0251) 83-28357
e-mail: relgnt@uni-muenster.de
WWW: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/relgnt/

Direktor: Prof. Dr. Karl Löning

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments
Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients
 


Pragmatik neutestamentlicher Texte

Die hier als Projekt" zusammengestellten Studien (Dissertationen und Aufsätze) fragen gezielt nach der kommunikativen Funktion neutestamentlicher Texte und nach ihren soziokulturellen Voraussetzungen. Die Dissertation von A. Leinhäupl-Wilke zeigt insbesondere die Verwurzelung der johanneischen Erzählkonzeption in der religiösen Kultur des Frühjudentums. Die interdisziplinär angelegte Dissertation von U. Kostka fragt nach den anthropologischen und ethischen Aspekten des Verständnisses von Krankheit und Heilung in biblischen Heilungsgeschichten. Die Dissertation wurde betreut von Prof. Dr. A. Autiero und Prof. Dr. K. Löning.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Karl Löning (Leiter), Dr. Jutta Bickmann, Dipl.-theol. Andreas Diederen, Dipl.-theol. Thomas Hoffmeister-Höfener, Dr. Ulrike Kostka, Dr. Andreas Leinhäupl-Wilke, Dipl.-theol. Anne Sand, Dipl.-theol. Jesaja Michael Wiegard

Veröffentlichungen:

Bickmann, J.: Der endzeitliche Notfall der Trennung als Glücksfall eines Briefes. Die kommunikative Handlungsstruktur in 1 Thess 2,17-3,10, in: Leinhäupl-Wilke, A./Lücking, St./Wiegard, J.M. (Hrsg.), Texte und Steine. Biblisches Forum Jahrbuch 1999, Münster 2000, S.175-186

Diederen, A.: "So verkünden wir, und so habt ihr geglaubt". Zur pragmatischen Funktion von 1 Kor 15,1-11, in: Leinhäupl-Wilke, A./Lücking, St. (Hrsg.): Fremde Zeichen, S. 143-158

Hoffmeister-Höfener, Th.: Von der Suche nach Gottes Ort in der Geschichte. Erzähltopik und Textpragmatik in Mt 1-2, in: Leinhäupl-Wilke/Lücking, (Hrsg.): Fremde Zeichen, S.11-24

Kostka, U.: Der Mensch in Krankheit, Heilung und Gesundheit im Spiegel der modernen Medizin. Eine biblische und theologisch-ethische Reflexion (Studien der Moraltheologie 12), Münster 2000

Kostka, U.: Der Patient "Mensch" im Spiegel biblischer Texte, in: Leinhäupl-Wilke / Lücking (Hrsg.): Fremde Zeichen, S. 69-83

Leinhäupl-Wilke, A.: Erzählen - Erinnern - Wissen. Zur Bedeutung des narrativen Rahmens (Joh 1,19-2,12 - 20,1-21,25) für die Kommunikationssituation des Johannesevangeliums, Diss. SS 2000 (im Druck)

Leinhäupl-Wilke, A.: Die Karriere des Blindgeborenen als Testfall johanneischer Identität. Textpragmatische Erwägungen zu Joh 9,1-41, in: Leinhäupl-Wilke/Lücking, (Hrsg.): Fremde Zeichen, S. 83-98

Sand, A.: "Versteht ihr noch nicht?" Das Unverständnis der Jünger in den Boot- und Broterzählungen in Mk 4,35-8,21, in: Leinhäupl-Wilke/Lücking, (Hrsg.): Fremde Zeichen, 41-56

Wiegard, J. M.: Lebensfristen oder Lebensmut? " ... eine Zeit und zwei Zeiten und eine halbe Zeit ... " (Apk 12,14), in: Leinhäupl-Wilke/Lücking, (Hrsg.): Fremde Zeichen, S. 159-174

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02GA02
Datum: 2001-12-06 ---- 2002-07-11