Forschungsbericht 1999-2000   
WWU-Logo Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie
Johannisstr. 8-10
48143 Münster
Tel. (0251) 83-22638
Fax: (0251) 83-28357
e-mail: philgrun@uni-muenster.de
WWW: http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/philgrun/index.html

Direktor: Prof. Dr. Dr. Klaus Müller

 
 
 
[Pfeile  gelb] Forschungsschwerpunkte 1999 - 2000
Fachbereich 02 - Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie
Prof. Dr. Dr. Klaus Müller
 


Subjektivität und Selbstbewusstsein

Rekonstruktion der Genese und Geltung des neuzeitlichen Subjektgedankens und der mit ihm verknüpften Begriffsperspektiven; die Wirkungsgeschichte des Problemkomplexes bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Reaktionen und Konsequenzen innerhalb der Theologie; Auseinandersetzung mit gegenwärtigen semantischen und naturalistischen Strategien der Subjekt-Auflösung einerseits wie speziell sprachanalytischen Rehabilitierungen von Subjektivität andererseits; Verbindungen zur "mind and brain"-Debatte und zur Neurophilosophy; Rezeption einschlägiger Resultate in die Grundlagendiskussion der Fundamentaltheologie.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dipl.-Theol. Theo van Gelder, Pfarrer Doktorand Rainer Hagencord, Dr. Habilitand Axel Heinrich, Dr. habil. Privatdozentin Saskia Wendel, Prof. Dr.Dr.habil. Klaus Müller

Veröffentlichungen:

Müller, K.: Wenn ich 'ich' sage. Studien zur fundamentaltheologischen Relevanz selbstbewusster Subjektivität. Frankfurt a.M. u.a. 1994.

Müller, K.: Subjektivität und Theologie. Eine hartnäckige Rückfrage. ThPh 70 (1995). 161-186.

Müller, K.: Anerkennung und Ich-Apriori. Eine Asymmetrie in Hansjürgen Verweyens erstphilosophischem Ansatz. In: Hoffnung, die Gründe nennt. Zu Hansjürgen Verweyens Projekt einer erstphilosophischen Glaubensverantwortung. Hg. v. G. Larcher/ K. Müller/T. Pröpper. Regensburg 1996. 49-62.

Müller, K.: Subjekt-Profile. Philosophische Einwürfe in eine überfällige theologische Debatte. ThG 4/1997.

Müller, K.: Das etwas andere Subjekt. Der blinde Fleck der Postmoderne. ZKTh 2/1998.

Müller, K.: Die konstituive Erste-Person-Struktur von Glauben und Denken. Die protreptische Dimension der Katechese. In: Katechese im Umbruch. Positionen und Perspektiven (FS Emeis). Hg. v. F.-P. Tebartz-van-Elst. Freiburg u.a. 1998. 222-230.

Müller, K.: Urerlebnis und Selbstbewusstsein. Robert Reiningers vergessener Beitrag zu einer Theorie des Subjekts. WJP 2000.

Müller, K.: Subjektivität und Selbstbewusstsein. Zur Wiederentdeckung einer philosophischen Theorieperspektive. In: G. Krieger/H.-L. Ollig (Hgg.): Fluchtpunkt Subjekt. Paderborn 2001.

Müller, K.: Art. Subjekt. II. Theologisch. In: LThk Bd. 9. 3., völlig neu bearbeitet Auflage. Freiburg u.a. 2001. Sp. 1071-1073.

Wendel, S.: Antizipation oder Alternative? Der Subjektgedanke und die Mystik. In: Krieger, Gerhard/Ollig, Hans-Ludwig (Hgg.): Fluchtpunkt Subjekt. Paderborn 2001. 55-69.

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO02AA01
Datum: 2001-12-12 ---- 2002-07-11