Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Ökologie der Pflanzen
Hindenburgplatz 55
48143 Münster
Tel. (0251) 83-23831
Fax: (0251) 83-21705
e-mail: willert@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Biologie/pflanzenoekologie

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. D.J. von Willert

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 18 - Biologie
Institut für Ökologie der Pflanzen
Geophyten - Überleben durch Speicherung
 


Geophyten - Überleben durch Speicherung

Geophyten sind Pflanzen, die Jahreszeiten mit ungünstigen Klimabedingungen in Form ihrer unterirdischen Speicher- und Erneuerungsorgane überdauern. Für die Lebensform Geophyt ist die Speicherung von Ressourcen in den unterirdischen Überdauerungsorganen eine Grundvoraussetzung. Mit Hilfe dieser Reserven ist der Austrieb am Ende der Ruhe-Phase bzw. die Reproduktion ohne das Vorhandensein von Blättern als Kohlenstoff- und Energiequelle möglich. Die Hauptmenge der organischen Reservestoffe wird von Polysacchariden bereitgestellt, die im Jahr zuvor akkumuliert wurden. Geophyten speichern in ihren unterirdischen Überdauerungsorganen hauptsächlich Stärke und/oder Fruktane. Während die Gruppe der Geophythen, die entweder Stärke oder Fruktane speichern recht gut charakterisiert ist, gilt das besondere Interesse dieses Arbeitsbereiches den bisher wenig beachteten Geophyten, die sowohl Stärke als auch Fruktane akkumulieren. Den Schwerpunkt der Arbeiten bilden Untersuchungen, in denen die Nutzung der unterschiedlichen Polysaccharide zu verschiedenen phänologischen Phasen (Austrieb, Reproduktion) charakterisiert werden. Als Untersuchungsobjekte dienen sowohl Pflanzen der einheimischen Flora als auch Pflanzen, die in Südafrika beheimatet sind; Freilanduntersuchungen werden durch Versuche im Gewächshaus ergänzt. Einen weiteren Aspekt bilden Untersuchungen zur adaptiven Speicherung. Die akkumulierten Kohlenhydrate dienen nicht nur als Kohlenstoff- und Energiespeicher, sondern gleichzeitig der Anpassung an extreme Umweltbedingungen wie z.B. starker Wasserverlust in der Ruhe-Phase.

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. B. Orthen, M. Weber, A. Wehrmeyer

Veröffentlichungen:

Tuna, M. et al.: in Vorbereitung'

 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO18BK01
Datum: 1999-11-19