Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. an der Universität Münster - ICB -
Mendelstr. 7
48149 Münster
Tel. (0251) 980-2800
Fax: (0251) 980-2890
e-mail: public@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/ChemoBioSensorik

Direktor: Prof. Dr. Karl Cammann

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 17 - Chemie und Pharmazie
Institut für Chemo- und Biosensorik e.V. an der Universität Münster - ICB -
Chromatographie und Sonderanalytik
 


Passivsammler für ein Monitoring der personenbezogenen Belastung mit organischen Luftschadstoffen

Für die Arbeitsplatzüberwachung und für das Umweltmonitoring wurde ein passives Probenahmesystem (Thermodesorbierbare Passivsammler, (TOPAS) für luftgetragene organische Schadstoffe entwickelt, mit dem ohne weitere Probenvorbereitung im Labor die Bestimmung durchgeführt werden kann. Mit dem TOPAS-System wurden erstmalig die Vorteile plakettenförmiger Passivsammler, die hohe Aufnahmeraten aufweisen mit der Thermodesorption als nachweisstarke und unkomplizierte Probenüberführungstechnik für die Gaschromatographie gekoppelt. So steht ein Probenahme- und Analysensystem zur Verfügung, das manuelle Arbeiten weitestgehend vermeidet und somit äußerst kostengünstig einzusetzen ist. Der am ICB entwickelte Prototyp ist in Zusammenarbeit mit der GERSTEL GmbH zur Nullserie weiterentwickelt worden. Zur Zeit wird vor der geplanten Markteinführung in einer Vorserienstudie die Kundenakzeptanz erfaßt.

Drittmittelgeber:

Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. Karl Cammann, Dr. Wolfgang Kleiböhmer, Georg Bourichter, Dipl. Chem. Eike Kleine-Benne, Dipl. Ing. Ulrike Hoffmann, Dipl. Ing. Jörg Westhues, Dipl. Chem. Otto Waßmus
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO17LD01
Datum: 1999-05-10 ---- 2000-06-20