Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26 u. 33
48143 Münster
Tel. (0251) 83-24227; -24218, -24234
Fax: (0251) 83-24184; -24242
e-mail: bruegge@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft

Geschäftsführender Direktor: PD. Dr. Friedhelm Brüggen

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 09 - Erziehungswissenschaften
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Theorie- und Sozialgeschichte der Pädagogik
 


Bildung als Projekt individueller Formation und gesellschaftlicher Transformation. Historisch-systematische Studien zur pädagogischen Konstruktion des Sozialen in der (deutschen) Tradition (vorläufiger Arbeitstitel)

Die gegenwärtigen - vielfältigen, heterogenen und aufgrund ihrer Komplexität kaum übersehbaren-gesellschaftlichen Transformationsprozesse, die die derzeitige, geschichtlich gewordene Konstruktion des Sozialen erheblich verwandeln (Stichworte: 'Übergangsgesellschaft', 'Wissens- und Informationsgesellschaft', 'Ende der Arbeitsgesellschaft', 'Individualisierungs- und Globalisierungsprozesse' etc.) und auf programmatische Vorstellungen einer 'learning society' zurückgreifen, stellen nicht nur einen veränderten (gesellschaftlichen) Kontext pädagogischen Handelns dar, sondern müssen vor allem als eine tiefgreifende Inanspruchnahme pädagogischen Handelns wahrgenommen werden, die die elementare gesellschaftliche Funktion des pädagogischen Systems in der Konstruktion des Sozialen verdeutlicht. Das 'erzwingt' aber (insbesondere für eine Kritische Erziehungswissenschaft) eine veränderte pädagogische Reflexion (auch hinsichtlich ihrer Grundbegriffe), in der vor allem der Zusammenhang von individueller Formation und gesellschaftlicher Transformation perspektiviert und systematisch analysiert wird. In den hier anvisierten historisch-systematischen Studien soll exemplarisch der Konturierung der Idee der Bildung diskurstheoretisch nachgegangen werden, so daß diese als zentrales gesellschaftliches Programm im Kontext von differentiellen Modernisierungsprozessen kritisch rekonstruiert und in ihren (insbesondere für menschliche Selbstbeschreibungen und Selbstgestaltungen) höchst folgenreichen Implikationen analysiert werden kann.

Beteiligter Wissenschaftler:

Dr. N. Ricken
 
 
[Startseite Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09AB07
Datum: 1999-10-19