Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Georgskommende 26 u. 33
48143 Münster
Tel. (0251) 83-24227; -24218, -24234
Fax: (0251) 83-24184; -24242
e-mail: bruegge@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Erziehungswissenschaft

Geschäftsführender Direktor: PD. Dr. Friedhelm Brüggen

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 09 - Erziehungswissenschaften
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Internationale Bildungsforschung
 


Alphabetisierung und Grundbildung im Senegal - Zur Konkurrenz und Komplementarität von "modernen" und "angepaßten" Strategien

In der empirisch orientierten bildungswissenschaftlichen Diskussion über afrikanische Länder wird immer wieder ein durchschnittlich niedriger Lernerfolg der Kinder festgestellt. Gleichzeitig wird versucht, zu analysieren, inwieweit einerseits verschiedene Aspekte der "Qualität von Schule und Unterricht" oder aber andererseits die sozio-kulturellen Herkunftsmilieus der Kinder die beobachtbaren Lernunterschiede erklären können. Die vorgelegte Pilotstudie untersucht eine repräsentative Stichprobe von SchülerInnen der vierten und sechsten Klasse verschiedener öffentlicher und privater (katholischer) moderner Schulen (Unterrichtssprache: Französisch) in einem teilweise ländlichen, teilweise kleinstädtischen Arrondissement, ca. 150 km östlich der Hauptsstadt Dakar, und vergleicht ihre Lernerfolge (Lesen, Schreiben, Rechnen, Verständnis der Operationen) und ihre schulischen und soziokulturellen Lebensmilieus mit denen von Kindern in "modernen" und traditionellen islamischen Schulen (privaten "informellen" Schulen; dominierende Unterrichtssprache: Arabisch), sowie mit denen von Jugendlichen und Erwachsenen in (informellen) Alphabetisierungskursen in zwei Nationalsprachen. Die Untersuchungsinstrumente wurden den Unterrichtssprachen der jeweiligen Schulart bzw. den Umgangssprachen des Herkunftsmilieus angepaßt. Die Ergebnisse zeigen ähnliche Niveaus von Lese- und Schreibfertigkeiten, sowie Textverständnis bei allen Lernergruppen (Ausnahme: traditionelle Koranschulen), während Rechenfertigkeiten und -verständnis der SchülerInnen "informeller Schulen" deutlich niedriger liegen ("Rechnen" spielt im Curriculum dieser Schulen auch eine geringere oder keine Rolle). Die durchschnittlichen Lernerfolge der SchülerInnen privater (französischsprachiger, katholischer) Schulen und der öffentlichen (französischsprachigen) städtischen Schule sind signifikant besser als die Ergebnisse der ländlichen öffentlichen (französischsprachigen) und der ländlichen privaten informellen (arabischsprachigen) Schulen. Eine genauere Berücksichtigung der soziokulturellen Herkunftsmilieus der SchülerInnen [hierbei insbesondere: die in der Familie gesprochene(n) Sprache(n)] und der Ergänzung der schulischen Zielsprache (Französisch für die formalen, Arabisch für die informellen Schulen; nur in den informellen Alphabetisierungskursen stehen afrikanische Sprachen im Mittelpunkt) durch die mehr oder weniger intensive Nutzung der afrikanischen Verkehrssprachen durch die Lehrer (bzw. "dolmetschende" Schüler) zeigt die überragende Bedeutung des "Faktors Sprache" in der Erklärung von Lernerfolgsunterschieden der SchülerInnen im Bereich der Grundbildung bzw. Erst- Alphabetisierung. Andere Aspekte der Qualität der Schule, der Ausstattung mit Schulbüchern, der Länge und Qualität der Lehrerbildung, der ökonomischen Ausgangslage der SchülerInnen rücken in den Hintergrund. Der innovative Beitrag unserer Studie - etwa im Vergleich zu parallel durchgeführten großen Untersuchungen senegalesischer Institutionen - liegt in der vergleichenden Einbeziehung von informellen Schulen und Alphabetisierungskursen und in unserer sehr kritischen Distanz zur Validität üblicherweise benutzter Instrumente und statistischer Analyseverfahren.

Drittmittelgeber:

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. J. Naumann M.A., U. Wiegelmann

Veröffentlichungen:

Wiegelmann, U., J. Naumann: Les différents systèmes scolaires "modernes" et "traditionnels" au Sénégal et leur contribution à l'alphabétisation. In: Marianne Frenay (Ed.), Education comparée. Les modalités de prise en compte de la diversité dans les institutions éducatives, Vol. 52, Sèvres-Cédex, Mai 1998, S. 91-104

Schulz, U., J. Naumann: "Grundbildung" als Priorität der Bildungshilfe? Zur Rolle der Weltbank. In: Tertium Comparationis, Journal für Internationale Bildungsforschung, Vol. 3, No. 2, Münster/New York, München/Berlin, Waxmann 1997, S. 153-172

Wiegelmann, U.: Alphabetisierung und Grundbildung in Senegal - ein empirischer Vergleich zwischen modernen und traditionellen Bildungsgängen und Schulen. Dissertation 1998 (erscheint 1999 bei IKO-Verlag)

 
 
[Startseite Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO09AA02
Datum: 1999-10-19