Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Industrie- und Krankenhausbetriebslehre
Universitätsstr. 14-16
48143 Münster
Tel. (0251) 83-22851
Fax: (0251) 83-22053
e-mail: ikb@wiwi.uni-muenster.de
WWW: http://www-wiwi.uni-muenster.de/~01/index.htm

Direktor: Prof. Dr. Dietrich Adam

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Industrie- und Krankenhausbetriebslehre
Krankenhausbetriebslehre
 


Ökonomische Evaluation der Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

Hierbei handelt es sich um ein interdisziplinäres Projekt zwischen dem Institut für Industrie- und Krankenhausbetriebslehre und der Klinik und Poliklink für Nuklearmedizin der medizinischen Einrichtungen der Universität Münster. Ziel des Projektes ist es, eine ökonomische Evaluation der PET vorzunehmen.

Vor dem Hintergrund einer ständig steigenden Anzahl medizinisch-technischer Großgeräte und den damit verbundenen Kostensteigerungen wird in der Öffentlichkeit und bei den politischen Entscheidungsträgern eine heftige kontroverse Diskussion geführt. Auf der einen Seite wird darauf verwiesen, daß durch jedes neue diagnostische Großgerät zusätzliche Untersuchungen und damit zusätzliche Kosten anfallen. Auf der anderen Seite steht der Mediziner, der sich gegenüber dem Patienten verpflichtet fühlt, ihm die modernsten und aussagekräftigsten diagnostischen Verfahren anbieten zu können. Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, daß durch den Einsatz moderner Diagnoseverfahren auch Kosten eingespart werden können. Das ist dann der Fall, wenn andere Diagnoseverfahren ersetzt werden und mittels der neuen Technik Therapien früher eingeleitet bzw. bestehende Therapien aufgrund des Untersuchungsbefundes rechtzeitig geändert werden können (Therapiestaging).

Die Problemstellung des Projektes läßt sich danach wie folgt formulieren: Inwieweit werden die durch den PET-Scanner anfallenden zusätzlichen Kosten durch die aus dem diagnostischen Zugewinn abgeleiteten Entscheidungsprozesse und Einsparungen kompensiert. Arbeitet das Gerät in diesem Sinne ökonomisch?

Auf Basis einer umfassenden Leistungserfassung der durchgeführten PET-Untersuchungen wurde ein statistische Auswertung der Leistungs- und Verbrauchsdaten durchgeführt. Ferner erfolgt eine Kostenanalyse, wobei die anfallenden Kosten der PET pro Monat berechnet wurden.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. D. Adam, Dipl.-Kffr. P. Gorschlüter, Prof. Dr. Dr. O. Schober, Dr. G. Lottes

Veröffentlichungen:

Lottes, G., P. Gorschlüter, T. Kuwert, D. Adam, O. Schober: Costs of F-18-FDG PET: Experience with a satellite concept; Kosten für die F-18-FDG-PET: Erfahrungen mit einem Satellitenkonzept, Nuklearmedizin, 1998, Nr. 7, S. 159-164.

 
 
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste
Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO04GC02
Datum: 1999-07-19