Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
insb. Organisationstheorie und Personalmanagement

Am Stadtgraben 13-15
Tel. (0251) 83 - 2 28 31

bis zum 30.01.97 Prof. Dr. H. Wagner(†), ab dem 01.04.98 Prof. Dr. G. Schewe

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationstheorie und Personalmanagement
Personalmanagement
 


Individuelles Zeitmanagement - Ziele, Prämissen, Instrumente

Neben den klassischen Größen Kosten und Qualität gewinnt insbesondere auch die Zielgröße "Zeit" in der strategischen Unternehmensplanung zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens stand die Tatsache im Mittelpunkt, daß ein "Management der Zeit" nicht nur auf Unternehmensebene, sondern auch auf Mitarbeiterebene als Schlüsselqualifikation vorhanden sein muß, damit Unternehmungen sämtliche Erfolgspotentiale ausschöpfen können. Neben einer Herleitung von Zielen des Zeitmanagements wurden die Prämissen des Zeitmanagements mit Bezug auf den klassischen Managementprozeß problematisiert. Ausgewählte Instrumente des Zeitmanagements wurden anhand verschiedener Kriterien kritisch analysiert. Zudem wurden Perspektiven für die empirische Zeitmanagementforschung erörtert. Bedeutsam war dieses Forschungsvorhaben auch für das Lehrangebot im Fach Organisation und Personal, da daraus praktische Übungen zum Zeitmanagement hervorgangen sind.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. H. Wagner, Dr. M. Wehling, A. Franzen, B. Schaade Veröffentlichungen: Wehling, M., A. Franzen, B. Schaade: Bedeutung und Instrumente eines individuellen Zeitmanagements, in: Zeitschrift für Planung (im Druck)
 
[Startseite
Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste
Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO04RA07
Datum: 1999-02-16