Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Verkehrswissenschaft
Am Stadtgraben 9
Tel. (0251) 83 - 2 29 90 / 2 29 01

Direktor: Prof. Dr. H.-J. Ewers. Seit 1.12.1997: Prof. Dr. K.-H. Hartwig

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Verkehrswissenschaft
Arbeitsbereich I
 


Vergleich der Städte und Gemeinden des Kreises Soest über Wirtschaftlichkeits- und Gebührensenkungspotentiale

Die Abfallgebühren finden seit einigen Jahren öffentliche Beachtung, wie eine Vielzahl von Veröffentlichungen in der Tagespresse und zahlreiche Studien von Wirtschafts- und Verbraucherverbänden belegen. Ursache für dieses Interesse sind vor allem drei auffällige Entwicklungen:

1. Die Gebühren nehmen von einem im internationalen Vergleich hohen Niveau in überdurchschnittlichen Steigerungsraten zu. Da die Gebühren sowohl harter Standortfaktor (direkte Kostenbelastung) als auch weicher Standortfaktor sind (finanzielle Belastung von Führungskräften), kann diese Entwicklung den Zielen der kommunalen/regionalen Wirtschaftsförderung mittelfristig abträglich sein.

2. Zwischen benachbarten Gemeinden mit ähnlichem Leistungsangebot divergieren die Gebühren zum Teil beträchtlich. Für die Gebührenzahler ist dies nicht einsichtig.

3. Die Gebühren entwickeln sich mit sehr uneinheitlicher Tendenz: In einem Jahr steigen sie deutlich an, im Folgejahr nehmen sie wieder ab. Auch dies ist für Haushalte und Gewerbetreibende oft nicht einzusehen, insbesondere wenn sich ihr Abfallaufkommen infolge eigener Vermeidungs- und Verwertungsanstrengungen merklich verringert hat. Darüber hinaus wird die Planungs- und Kalkulationssicherheit der Unternehmen gestört.

Ziel der Untersuchung ist es, die Kosten der Hausmüllsammlung und -beförderung sowie weiterer gemeindlicher Leistungen im Kreis Soest detailliert zu ermitteln, Abweichungen zwischen den Gemeinden zu identifizieren, die Ursachen der Abweichungen zu analysieren. Auf Basis dieser Analyseergebnisse sollen Handlungsempfehlungen formuliert werden, um Gebührensenkungspotentiale zu mobilisieren. Die Untersuchung wird dazu beitragen, Kosten-, Leistungs- und Gebührentransparenz zu schaffen, die für Verwaltung, kommunale Mandatsträger und die Bürger von hohem Interesse sind.

Drittmittelgeber:

Entsorgungswirtschaft Soest GmbH

Beteiligte Wissenschaftler:

H. Tegner
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO04MI01
Datum: 1999-02-16