Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen
Am Stadtgraben 9
Tel. (0251) 83 - 2 29 71
Fax: 83 - 2 29 70

Direktor: Prof. Dr. R. Thoss / Prof. Dr. U. van Suntum

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
 


Zinsen, Wechselkurse und internationaler Portfoliozusammenhang - Analyse der nationalen und internationalen Finanzverflechtungen im Rahmen eines ökonometrischen Mehrländermodells für die Bundesrepublik Deutschland

Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland geht seit ihrer Gründung im Jahr 1949 mit einer wachsenden Integration in die Weltwirtschaft einher. Bis Ende der 70er Jahre waren die außenwirtschaftlichen Verflechtungen Deutschlands jedoch von den Güterbewegungen mit dem Ausland dominiert. Finanzwirtschaftliche Auslandstransaktionen spielten eine untergeordnete Rolle bzw. waren im wesentlichen das Spiegelbild der Leistungstransaktionen. Mit zunehmender Deregulierung und Liberalisierung der Finanzmärkte sowie mit dem Abbau bestehender Kapitalverkehrskontrollen gewannen dann aber die internationalen Kapitalbewegungen schnell innerhalb der internationalen Wirtschaftsverflechtungen an Bedeutung und weisen bis heute erhebliche Wachstumsraten auf. In wachsendem Maße sind es dabei nicht länger Reaktionen auf Güterbewegungen, die den internationalen Kapitalverkehr bestimmen, sondern internationale Portfolioentscheidungen sowohl anlage- als auch kreditsuchender Investoren.

Mit zunehmendem Umfang der internationalen Portfoliotransaktionen wächst gleichzeitig aber auch der internationale Zinsverbund. Die Zinsentwicklung in den einzelnen Ländern kann nicht länger als nationales Phänomen betrachtet werden, sondern ist im internationalen Kontext, insbesondere im Zusammenhang mit der Zinsentwicklung auf den Finanzmärkten anderer Länder, zu sehen. Je stärker dabei ein Land in die Weltwirtschaft integriert ist, desto größere Impulse gehen von der ausländischen Zinsentwicklung auf die nationalen Finanzmärkte aus.

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, ein ökonometrisches Mehrländermodell für die Bundesrepublik Deutschland zu entwickeln, das die finanziellen Verflechtungen sowohl innerhalb Deutschlands als auch bilateral mit dem Ausland beschreibt. Einerseits sollen damit Erkenntnisse über die Struktur und die Bestimmungsfaktoren der Kapitalströme, insbesondere im internationalen Bereich, gewonnen werden. Andererseits ermöglicht ein derartiges Modell eine empirische Analyse der Zinsbildung auf den nationalen und internationalen Finanzmärkten sowie der Interdependenzen zwischen diesen Märkten. Die vorliegende Version dieses Mehrländermodells umfaßt dabei neben der Bundesrepublik Deutschland die USA und Japan sowie den zu einem Länderblock zusammengefaßten Rest der Welt. Der Aufbau des Modells ist jedoch so gestaltet, daß eine spätere Erweiterung um zusätzliche Länder möglich ist, ohne theoretische Probleme aufzuwerfen.

Der Einsatzbereich des Modells muß vorerst auf die Simulation eingeschränkt werden. Seine Tauglichkeit als Prognosemodell kann fundiert erst nach der Durchführung einer ex post-Prognose beurteilt werden. Dafür ist jedoch die Datengrundlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch unzureichend. Sinnvoll erscheint außerdem eine Erweiterung des hier entwickelten Finanzmarktmehrländermodells um ein entsprechend ausdifferenziertes realwirtschaftliches Mehrländermodell (z. B. den Ansatz von Reckwerth (1995)), um die Auswirkungen der Änderungen finanzwirtschaftlicher Variablen auf realwirtschaftliche Größen und deren Rückwirkungen auf den monetären Bereich zu erfassen.

Drittmittelgeber:

DFG

Beteiligte Wissenschaftler:

Dr. J. Grüner, Prof. Dr. R. Thoss Veröffentlichungen: Grüner, J., R. Thoss: Zinsen, Wechselkurse und internationaler Portfoliozusammenhang - Analyse der nationalen und internationalen Finanzverflechtungen im Rahmen eines ökonometrischen Mehrländermodells für die Bundesrepublik Deutschland, in: Verlag Josef Eul, Reihe: Internationale Wirtschaft, Bd. 10, Köln 1996
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO04KD02
Datum: 1999-02-16