Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Betriebswirtschaftliches Institut für Anlagen und Systemtechnologien
Universitätsstr. 14-16
Tel. (0251) 83 - 2 28 61

Direktor: Prof. Dr. Klaus Backhaus

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Betriebswirtschaftliches Institut für Anlagen und Systemtechnologien
Arbeitsbereich Netzwerk-Management
 


Gestaltung vertikaler Kooperationsbeziehungen unter Einsatz von Lieferantenprogrammen

Deutsche Automobilhersteller waren und sind durch sich ständig verändernde Wettbewerbs- und Marktbedingungen gezwungen, Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Position zu ergreifen. In diesem Zusammenhang kommt dem Outsourcing von Leistungsumfängen an Zulieferer eine besondere Bedeutung zu. Aufgrund der zunehmenden Komplexität der ausgelagerten Leistungsumfänge steigt auch der Anspruch an das zwischen den Parteien zu definierende Koordinationsdesign, wodurch die Möglichkeiten zur adäquaten Anpassung von Geschäftsbeziehungen an jeweils vorherrschende äußere Bedingungen in den Vordergrund rücken. Da im Zeitablauf eine starke Dynamik in der Entwicklung der Koordinationsdesigns zu beobachten war, wird die Frage aufgeworfen, ob die Make-or-Buy-Entscheidungen der Automobilindustrie einem Kreislaufprozeß folgen. Dabei wurden zunächst, ausgehend von einer hohen Wertschöpfungstiefe, Auslagerungen vorgenommen, die eher marktliche Beziehungen zu Zulieferern bedingten, um später intensivere und langfristigere Bindungen zu den Zulieferern aufzubauen. Somit besteht Untersuchungsbedarf im Hinblick auf die Frage, ob in naher Zukunft die ausgelagerten Leistungen wieder verstärkt reintegriert werden. Zu diesem Zweck erfolgt eine Darstellung und Analyse der bisher zu beobachtenden Koordinationsstrukturdynamik in der Automobilindustrie, um daraus Implikationen für die Beurteilung der Effizienz und Stabilität aktuell bestehender Koordinationsstrukturen ableiten zu können. Die theoretische Fundierung erfolgt mit Hilfe des Ansatzes der Transaktionskostentheorie. Hierbei werden auf Basis begründeter Plausibilitätsüberlegungen relevanate Kosteneinflußgrößen identifiziert und anhand der Übergänge von der Hierarchie- zur Marktlösung und von der Markt- zur Kooperationslösung Veränderungen der Höhe der entstehenden Transaktionskosten aufgezeigt.

Beteiligte Wissenschaftler:

Prof. Dr. K. Backhaus, Dr. B. Adolphs Veröffentlichungen: Meyer, M.: Die ökonomische Organisation der Industrie: Netzwerkarrangements zwischen Markt und Unternehmung, Habilitation, Münster 1994

Adolphs, B.: Stabile und effiziente Geschäftsbeziehungen: Eine Betrachtung von vertikalen Koordinationsstrukturen in der deutschen Automobilindustrie, Dissertation, Münster 1996

 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO04BB01
Datum: 1999-02-16