Institute of Applied Physics

Nonlinear Systems and Patternformation - Magnetism - Material Science - Applied Physics

Nonlinear Systems and Pattern Formation - Magnetism - Material Science - Applied Physics

deutsch  Home Page WWU
Organization Research Demonstration Experiments Fairy Tale Highlights Publications

Demonstration Experiments on the Field of Nonlinear Systems and Pattern Formation

Dr. J. Berkemeier, Prof. Dr. H.-G. Purwins

Pulsierendes Quecksilberherz

Photo des Aufbaus
Abb. 1 Aufbau. In der Schale sieht man das oszillierende Quecksilber

Aufbau

Benötigt werden ein Uhrglas mit ca. 10 cm Durchmesser, ein an einem Stativ befestigter Eisennagel, ca. 2 ml Quecksilber und eine Lösung aus einigen Körnchen Kaliumpermanganat in einmolarer Schwefelsäure. Das Quecksilber wird in das Uhrglas gegeben und mit der Lösung übergossen, so dass der HG-Tropfen vollständig bedeckt ist.

Durchführung

Berührt man jetzt mit dem Nagel das Quecksilber, so kommt es zu einer Oberflächenreaktion, der HG-Tropfen zieht sich zusammen und verliert den Kontakt zum Nagel. Die Oberflächenreaktion stoppt und der Tropfen weitet sich wieder. Hierdurch kommt es zu oszillierenden Formänderungen des Tropfens. Die Oszillationsfrequenz beträgt etwa zwei bis drei Herz.

Entsorgung der Abfälle

Zur Entsorgung wird die Säurelösung zuerst mit einer Spritze aufgesaugt. Dann wird das Quecksilber mit einer Spritze aufgesaugt und in der Spritze mir destilliertem Wasser gespült. Das Quecksilber wird in der Spritze mit Verschluss gelagert und kann wiederverwendet werden. Säure und Wasser müssen entsprechend entsorgt werden.

© 2011 Institute of Applied Physics
Working Group Nonlinear Systems and Pattern Formation - Magnetism - Materials Science - Applied Physics

© 2011 Institute of Applied Physics
Working group Nonlinear Systems and Patternformation - Magnetism - Material Science - Applied Physics
Corrensstr. 2· D48149 Münster
E-Mail: purwins@uni-muenster.de