Einführungen in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | |||
| |||
LINKWEG ::: Inhalt / Wirtschaftswachstum / Quellen- und Materialübersicht |
![]() |
Wirtschaftswachstum
Quellen- und Materialübersicht
1. Wirtschaftliche Entwicklung seit 1800
1.1. Definitionen
Quelle: Gesellschaft begrenzter Ressourcen oder blühende Landschaften? - Der Kameralist
Johann Jacob Reinhard (ca. 1767).
aus: Johann Jacob Reinhard: Versuch einer pracktischen
Betrachtung über die Ursachen des schlechten Fortgangs verschiedener
angegriffener Land-Oeconomie-Verbesserungen in rheinischen und
schwäbischen Landen sambt einigen Vorschlägen, Manuskript ca. 1767,
Generallandesarchiv Karlsruhe 65/1030, fol. 76r-76v.
1.3. Langfristige Entwicklungen
1.3.2. Hochindustrialisierung (ca. 1850-1914)
Diagramm: Entwicklung von Nettoinlandsprodukt und Kapitalstock sowie
Strukturwandel in Deutschland (1850-1913)
Datenquelle:
Hoffmann, Wachstum.
1.3.3. Die krisenhafte Ära der Weltkriege (1914-1948)
Diagramm: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf, Deutschland 1870-1990
Datenquelle: Angus Maddison (Hg.): Monitoring the World Economy (Paris: OECD, 1995).
1.3.4. Das "goldene Zeitalter" der Nachkriegsprosperität (ca. 1948-1973)
Diagramm zur Illustration der Catch-Up-Hypothese: Realeinkommensentwicklung in
den USA, Großbritannien, Deutschland und Italien (1913-1992)
Datenquelle: Angus Maddison (Hg.): Monitoring the World Economy (Paris: OECD,
1995), S. 180ff.
1.4. Wichtige krisenhafte Einbrüche
1.4.1. Die letzten Hungerkrisen (1815/17, 1830, 1846/48, 1855)
Diagramm: Preise und Sterblichkeit in Westfalen (1800-1870)
Datenquelle: Münsteraner Demographische Datenbanken.
1.4.3. Die deutsche Hyperinflation (1922-24)
Diagramm: Index der Preis- und Wechselkursentwicklung, Inflationsrate
(1918-1923)
Datenquelle: Holtfrerich, Inflation.
1.4.5. Erdölschocks und Stagflation (ca. 1973-1981)
Diagramm: Rohstoffbooms in den 1970er Jahren: Preisindizes bei 15 wichtigen
Exportgütern der Drittwelt-Länder (1970 = 100)
Quelle: International Monetary Fund, International Financial Statistics 1985,
Washington, D.C. 1985.
2. Wichtige Determinanten des Wirtschaftswachstums
2.2. Arbeit
2.2.1. Bevölkerungswachstum
Diagramm: Geburten- und Sterberaten in Preußen und Deutschland (1816-2000)
Datenquellen: Wolfgang Köllmann (Hg.), Quellen zur Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsstatistik Deutschlands 1815-1875. Bd. 1, Boppard 1980, S. 226f.; Statistisches Bundesamt (Hg.), Bevölkerung und Wirtschaft 1872-1972, Stuttgart/Mainz 1972, S. 102f.; Statistisches Bundesamt (Hg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1976, 1985, 1992, 1993, 1998, 2002, Wiesbaden 1976, 1985, 1992, 1993, 1998, 2002.
2.2.2. Reallöhne
Diagramm: Realeinkommensindex für Deutschland (1810-1913)
Datenquelle:
Gömmel, Realeinkommen.
2.4. Humankapital
Tabelle: Anteil der lesefähigen Erwachsenen in verschiedenen Ländern (um 1850)
Quelle: Rondo Cameron: A new view of European industrialization, Economic
History Review, 2nd ser. 38 (1985), S. 1.23.
2.5. Technologische Innovationen
Tabelle: Struktur des Wirtschaftswachstums in England (1700-1860)
Quelle:
Crafts, British Economic Growth, S. 81.
3. Institutioneller Rahmen der Wirtschaftstätigkeit und institutioneller Wandel
3.2. Wirtschaftsleistung und institutioneller Wandel
3.2.1. Verfügungsrechte
Quelle: Johann Heinrich Gottlob von Justi, Über die Haupthindernisse für den
landwirtschaftlichen Betrieb (1767)
aus: Werner Conze (Hg.), Quellen zur Geschichte der deutschen Bauernbefreiung
(Göttingen: Musterschmidt, 1957), S. 44.
© 2004 by Ulrich Pfister/Georg Fertig • mail: wisoge@uni-muenster.de |