Internationales Kolloquium

"Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur"

Münster, 26.-29.Mai 1999


I. Beschreibung des Internationalen Kolloquiums

Der Sonderforschungsbereich 231 "Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" an der Universität Münster veranstaltet vom 26. bis 29. Mai 1999 erneut ein Internationales Kolloquium, um Erträge seiner Arbeit vorzustellen und die Relevanz seiner Fragestellungen und Ergebnisse mit Vertretern aller angesprochenen mediävistischen Disziplinen zu diskutieren.

Das 4. Internationale Kolloquium zur Gesamtthematik des Sonderforschungsbereiches steht in der Folge der Tagungen von 1989 (Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen, hg. v. H. Keller, K. Grubmüller, N. Staubach, Münstersche Mittelalter-Schriften 65, München 1992), 1992 (Der Codex im Gebrauch, hg. v. Christel Meier, Dagmar Hüpper, H. Keller, MMS 70, München 1995) und 1995 (Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter: Erfassen, Bewahren, Verändern, hg. v. H. Keller, Christel Meier, Th. Scharff, MMS 76, erscheint März 1999). Die gute Resonanz, welche die Kolloquien 1989, 1992 und 1995 gefunden haben, läßt uns hoffen, daß das Programm des diesjährigen Treffens auf besonderes Interesse stoßen wird.

Hatten wir bei den drei früheren Kolloquien von der interdisziplinären Diskussion Förderung unserer laufenden Arbeitsvorhaben sowie eine Erweiterung der Forschungsperspektiven erhofft und erhalten, so steht das diesjährige Kolloquium im Zeichen des Abschlusses der gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund. Nach vierzehnjähriger Laufzeit erreicht der SFB 231 im Dezember 1999 das Ende seiner Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Planung der Vortragsfolge war deshalb durch das Anliegen bestimmt, unter für unsere Forschungsarbeit wesentlichen Gesichtspunkten jeweils den besonderen Beitrag hervorzuheben, den die Mittelalterforschung in die gegenwärtige allgemeine Diskussion über Schriftlichkeit als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen einbringen kann. Zugleich soll eine Konzentration auf die Frage nach den pragmatischen Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur zeigen, welche Horizonte für das Verständnis der europäischen Kultur- und Sozialgeschichte im Mittelalterund vom Mittelalter in die Neuzeit hinein durch die Problemstellung erschlossen werden, der die Arbeit des Sonderforschungsbereiches "Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" seit 1986 gewidmet war.

Im SFB 231 haben während seiner Förderung insgesamt 15 Teilprojekte gearbeitet, einige während der gesamten Laufzeit, andere für eine Reihe von Jahren. Eine Übersicht über Thematik und Laufzeit der Projekte ist dem Tagungsprogramm beigefügt (vgl. die Berichte in den Frühmittelalterlichen Studien). In das Kolloquium werden 13 Vorträge aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs eingebracht, dazu vier Vorträge, die aus verwandten Fragestellungen heraus erweiternde Gesichtspunkte zur Erörterung des Tagungsthemas bieten. Wir hoffen auf eine fruchtbare Diskussion, auch in kritischer Auseinandersetzung mit unseren Ergebnissen und Sichtweisen, und sind bemüht, dafür ausreichende Zeit einzuplanen.

Das Kolloquium beginnt am Mittwoch, 26. Mai 1999, am späten Nachmittag (18 Uhr) mit einem öffentlichen Vortrag und anschließender Gelegenheit zum Treffen der Teilnehmer. Das Kolloquium endet am Samstag, 29. Mai, um ca. 14 Uhr.


II. Programm

Mittwoch, 26.5.1999, 18 Uhr s.t.

Institut für Deutsche Philologie I, Johannisstr. 1-4

Eröffnung des Kolloquiums (Hörsaal J 12)

Öffentlicher Vortrag:
Peter Johanek (Münster)
Geschichtsüberlieferung und ihre Medien in der Gesellschaft des späten Mittelalters

Empfang (Raum J 122)

anschließend Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen der Teilnehmer im RATSKELLER, Prinzipalmarkt 8-10



Donnerstag, den 27.5.1999

Aula im Collegium Borromaeum, Domplatz 8

9.15-13.00 Uhr

Begrüßung durch den REKTOR der Westfälischen Wilhelms-Universität

Klaus Schreiner (Bielefeld)
'Litterae mysticae'. Symbolik und Pragmatik heiliger Buchstaben, Texte und Schriften

Arnold Angenendt/Thomas Lentes/Hubertus Lutterbach (Münster)
Der heilige Text: fundierende Geschichte und ritueller Gebrauch

Nikolaus Staubach (Münster)
Text als Prozeß. Zur Pragmatik des Schreibens und Lesens in der Devotio moderna


15.00-18.00 Uhr

Michael Baldzuhn (Bochum)
Der mittelalterliche Trivialunterricht im Literalisierungsprozeß

Gabriele Müller-Oberhäuser (Münster)
"With cortays speche": Verbale Höflichkeit in den mittelenglischen Courtesy Books

Florent Cygler (Dresden)
Schriftlichkeit und Funktionalität: Das Beispiel der dominikanischen Konstitutionen



Freitag, 28.5.1999

Aula im Collegium Borromaeum, Domplatz 8

9.15-13.00 Uhr



Johannes Fried (Frankfurt a. M.)
Erinnerung und Schriftlichkeit: Das Gedächtnis der Zeugen in Prozeßurkunden und genealogischen Texten

Gerd Althoff (Münster)
Das argumentative Gedächtnis. Anklage- und Rechtfertigungsstrategien in der Geschichtsschreibung

Hagen Keller (Münster)
Über den Zusammenhang von Verschriftlichung, kognitiver Orientierung und Individualisierung. Zum Verhalten italienischer Stadtbürger im Duecento



14.00-15.00 Uhr


'Schrift im Wandel - Wandel durch Schrift'.
Präsentation der Demo-Version der CD-ROM zur Schriftlichkeit im Mittelalter


15.00-18.30 Uhr

Roger Sablonier (Zürich)
Verschriftlichung und Herrschaftspraxis: Urbariales Schriftgut im spätmittelalterlichen Gebrauch

Ruth Schmidt-Wiegand (Münster)
Die Legitimation des Textes durch das Bild in illuminierten Handschriften mittelalterlicher Rechtsbücher

Jan-Dirk Müller (München)
Verschriftlichung religiöser Erfahrung. Über Aufzeichnungsfiktionen religiöser Texte



Samstag, 29.5.1999

Aula im Collegium Borromaeum, Domplatz 8

9.15-13.30 Uhr

Franz Josef Worstbrock (München)
Ars dictandi. Der mittelalterliche Paradigmenwechsel der europäischen Rhetorikgeschichte

Christel Meier (Münster)
Wissensorganisation und Gesellschaftsstruktur im Wechselbezug und Wandel. Überlegungen zur Gattungsentwicklung der Enzyklopädie
in Verbindung mit
Heinz Meyer (Münster)
Die Predigerenzyklopädie. Textsorte und Gebrauch unter methodischen Aspekten

Sabine Griese und Volker Honemann (Münster)
Position und Leistung des xylographischen Einblattdrucks in der Medienwelt des 15. Jahrhunderts

Schlußdiskussion