Schwarzesbrett2-1
  • Nutzungsregeln unseres schwarzen Bretts

    An unser digitales schwarzes Brett heften wir Inhalte, die uns zugetragen werden, wie z. Bsp. Umfragen oder Jobangebote. Dies bietet euch also auch die Möglichkeit, unsere Homepage dafür zu nutzen, auf eure Anliegen und Inhalte aufmerksam zu machen. Habt aber bitte Verständnis dafür, dass wir nicht alle Inhalte an dieser Stelle veröffentlichen werden, sondern eine Auswahl nach eigenem Ermessen und unter Berücksichtigung des Bezuges zum Lehramtsstudium treffen werden (siehe unten).

     

    So können beispielsweise Umfragen (zur Teilnahme an Erhebungen im Zusammenhang mit Bachelor- oder Masterarbeiten sowie zu Promotionsvorhaben, im universitären Kontext etc.) nur dann veröffentlicht werden, wenn diese einen direkten Bezug zum Lehramtsstudium haben. Eine Weiterleitung von Links zur Teilnahme an Umfragen über E-Mail-Verteiler ist uns grundsätzlich nicht gestattet. Jobangebote sowie Informationsveranstaltungen werden ebenfalls nur dann veröffentlicht, wenn sie einen direkten Bezug zum Lehramtsstudium bzw. einen sozialen Hintergrund aufweisen und keine gewerblichen Interessen sowie keine politisch orientierte Motive erwarten lassen. Informationen und Stellenanzeigen, die uns mit der Bitte um Veröffentlichung zugesandt werden und den genannten Bedingungen nicht entsprechen, können leider keine Berücksichtigung finden und werden nicht beantwortet – wir bitten darum, von diesen Anfragen abzusehen. Herzlichen Dank für das Verständnis! 

     

  • Umfragen & Studien


    Bitte um Unterstützung bei Umfrage für Masterarbeit

    Hallo mein Name ist Paula, ich studiere Grundschullehramt an der Uni Osnabrück und schreibe dort aktuell meine Masterarbeit.
    Grundlage für meine Masterarbeit ist eine Online-Umfrage, bei der es um die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden hinsichtlich Mehrsprachigkeit geht.
    https://www.soscisurvey.de/mehrsprachigkeiteinstellungen/
    Für die Ergebnisse wäre es toll, wenn neben Lehramtsstudierenden aus Niedersachsen auch Lehramtsstudierenden aus NRW teilnehmen würden - unabhängig von Lehramtsform, Fächern oder Fachsemester.

    Vielen lieben Dank und viele Grüße nach Münster aus Osnabrück
    Paula

     


    Lehramtsstudie zu Abschlussarbeiten im Rahmen des Projekts DeCoDe

    In der Studie geht es darum herauszufinden, wie gut Lehramtsstudierende das Verhalten und Wohlbefinden von Schüler*innen anhand von Fallvignetten einschätzen können. Ziel ist es, daraus langfristig gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote für (angehende) Lehrkräfte zu entwickeln.

    Hier einmal alle wichtigen Infos kurz und knapp:
    - Link zur Umfrage: https://studie.ipl.uni-kiel.de/link/decode123
    - Dauer: ca. 30–40 Minuten
    - Gewinnchance: 40 Wunschgutscheine im Wert von je 20 € werden verlost
    - Zielgruppe: Lehramtsstudierende

    Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei uns melden (Caro: stu226707@mail.uni-kiel.de; Jula: stu228036@mail.uni-kiel.de).
    Vielen herzlichen Dank schon jetzt für eure Unterstützung!

    Mit besten Grüßen aus Kiel
    Jula & Caro

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Bitte um Teilnahme: Masterarbeitsstudie zu ChatGPT & Nachhaltigkeit 🌱🤖

    Liebe Studierende,
    liebe Interessierte,

    mein Name ist Luisa Dannenberg, ich bin 25 Jahre alt und studiere aktuell im Master Psychologie an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt auf Arbeits- und Ingenieurspsychologie.

    Im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich, wie Menschen große KI-Sprachmodelle wie ChatGPT im Alltag erleben, nutzen und reflektieren – mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit, verantwortungsvolle Techniknutzung und die subjektive Wahrnehmung von KI-Interaktionen.

    🧠 Die Idee hinter der Studie:
    KI-Tools wie ChatGPT verändern unser Arbeiten, Lernen und Denken. Doch wie erleben und nutzen wir diese innovative Technologie wirklich? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsaspekte und das eigene kritische Bewusstsein für technologische Auswirkungen?
    Eure Erfahrungen und Perspektiven sind für meine Forschung von großem Wert – gerade, weil ihr als Studierende mit neuen Technologien besonders intensiv in Kontakt kommt.

    📋 Die Teilnahme dauert ca. 15–20 Minuten, erfolgt vollständig anonym, ist wissenschaftlich fundiert und dient ausschließlich der universitären Forschung.
    Ich freue mich über jede gewissenhafte Teilnahme und bin für eure Unterstützung sehr dankbar!

    📝 Teilnahmevoraussetzungen:
      • Mindestalter: 18 Jahre
      • Erfahrung mit ChatGPT oder vergleichbaren KI-Tools
      • Aktuell eingeschrieben (egal welche Hochschule/Fachrichtung)
      • Fließende Deutschkenntnisse


    🔗 Hier geht’s direkt zur Umfrage:
    👉 https://www.soscisurvey.de/MasterarbeitLD2025/

    📎 Oder über Survey Circle, falls du Punkte sammelst
    https://www.surveycircle.com/6RQ3RT/

    Wenn ihr noch Fragen habt, schreibt mich gerne jederzeit an:
    📧 luisa.dannenberg@rwth-aachen.de

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr den Link auch mit anderen Kommiliton:innen, Freunden oder Bekannten teilt, die die Kriterien erfüllen. Jede einzelne Teilnahme bringt mich meinem Abschluss ein Stück näher – und trägt zu einem besseren Verständnis von Mensch-KI-Interaktion in Zeiten des technologischen Wandels bei 🌍✨

    Herzliche Grüße,

    Luisa Marie Dannenberg
    M.Sc. Psychologie | RWTH Aachen
    Fachgebiet Arbeits- & Ingenieurspsychologie

     


    Online-Umfrage für Masterarbeit

    Worum geht es in der Studie?

    Ich untersuche, wie Studierende ihren Studienalltag und ihr Umfeld in einer sich wandelnden Gesellschaft wahrnehmen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für das studentische Erleben zu gewinnen – insbesondere im Hinblick auf technologische, gesellschaftliche und institutionelle Veränderungen.

    Teilnahmebedingungen:
    * Eingeschriebene Studierende an einer deutschen Hochschule ab 18 Jahren
    * Dauer: ca. 10–15 Minuten
    * Die Teilnahme ist anonym
    * Als Dankeschön kann ein 15 € Wunschgutschein gewonnen werden

    Hier geht’s direkt zur Umfrage: 
https://www.soscisurvey.de/studienalltag-im-wandel/


    Viele Grüße,

    Julia Dresselhaus

    M.Sc. Psychologie – Arbeit, Bildung, Gesellschaft

    AG Sozialpsychologie

    Universität Leipzig

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Fragebogen zu den Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf das Unterrichten von Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen

    Liebe Studierende,

    im Rahmen einer Studie untersuche ich die Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf das Unterrichten von Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und brauche dafür möglichst viele Teilnehmende. Ihr würdet mich sehr unterstützen, wenn ihr euch 5-10 Minuten Zeit nehmen würdet um am Fragebogen teilzunehmen: https://www.soscisurvey.de/Studie052025/. Als Dankeschön für die Teilnahme verlose ich unter allen Teilnehmenden einen 50€ Amazon-Gutschein. Vielen Dank für eure Teilnahme!

    Dankeschön und liebe Grüße

    Louise

     


    Studie im Projekt DigiFall

    🎓 Mitmachen bei einer Studie zu Kommunikation & Beratung!

    Du studierst Pädagogik, Psychologie, Soziale Arbeit oder einen gesundheitsbezogenen Studiengang (Bachelor oder Master) an einer Hochschule oder Universität in NRW? Dann mach mit bei einer spannenden Studie im Projekt DigiFall!

    📽️ Worum geht's?
    Im Rahmen der Studie siehst du kurze videografierte Fallsituationen (jeweils unter 2 Minuten) zum Thema Kommunikation und Beratung. Im Anschluss beantwortest du inhaltliche Fragen zu den gezeigten Szenen und füllst einen Fragebogen aus, der sich mit verschiedenen Aspekten der Motivation beschäftigt.

    Untersucht werden verschiedene Bearbeitungsformen der Aufgaben, ohne dass es dabei um eine Bewertung einzelner Teilnehmender geht.

    ✨ Was bringt dir die Teilnahme?
    ✔️ Die Chance, bei vollständiger Teilnahme an der Umfrage an einer Verlosung von 5 Gutscheinen im Wert von je 20 EUR teilzunehmen oder eine Aufwandsentschädigung von 20 EUR für die Teilnahme an einem festen Termin

    ✔️ Einblicke in praxisorientierte Fallbeispiele
    ✔️ Reflexion deiner kommunikativen Kompetenzen
    ✔️ Stärkung deiner Beratungskompetenz für die Arbeit im Team

    Hier geht's zur Teilnahme:

    👉 Online-Umfrage (flexibel ausfüllbar): https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/337213?lang=de

    📆 Teilnahme an einer Studie mit festem Termin: https://doodle.com/sign-up-sheet/participate/1da25e52-30c8-45b2-8a4e-fea5fd5dd593/select

    Vielen Dank fürs Mitmachen! 😊 Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://chip.reha.tu-dortmund.de/forschung/projekte-kooperationen/digifall/

     


    Umfrage zu professionellen Kompetenzen und Stresserleben von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Bereich Diagnostik und Intervention

    Hello ☺️
    Ich arbeite gerade an meiner Masterarbeit und hoffe, dass du mich mit der Teilnahme an unserer Online-Umfrage unterstützen magst. 
    Wir brauchen Studis, die unseren Fragebogen bezüglich ihres Kompetenz- und Stresserlebens zu Diagnostik und Interventionen bei internalisierten Problemen von Kindern im Schulalltag ausfüllen. 
    Der Bearbeitung dauert ca. 20 Minuten und ist natürlich anonym. Ich fands persönlich entspannter die Umfrage am Laptop auszufüllen, aber am Handy ists auch kein Problem. 

    Wenn noch Fragen offengeblieben sind, freue ich mich, sie zu beantworten. 😁

    https://ivv7edulime.uni-muenster.de/index.php/754185?lang=de

    Vielen Dank schonmal für deine Hilfe 💛
    Liebe Grüße 
    Sarah

     


    Umfrage zur mentalen Gesundheit von Lehramtsstudierenden

    Im Rahmen eines Projekts von Kopfsachen e.V. mit der GEW NRW und der IKK classic werden aktuell Workshops und Angebote zur mentalen Gesundheit speziell für Lehramtsstudierende entwickelt.

    Um diese zielgerichtet und bedarfsgerecht gestalten zu können, wird derzeit eine kurze Umfrage durchgeführt, die sich an Lehramtsstudierende richtet – unabhängig vom Fach oder Studienort.

     

    Hier die wichtigsten Infos zur Umfrage:

    📝 Link zur Umfrage

    ⏱️ Dauer: ca. 5–7 Minuten

    🔒 Teilnahme ist anonym – alle Angaben dienen ausschließlich dem Projekt

    Warum das wichtig ist:

    Ein Lehramtsstudium bringt besondere Herausforderungen mit sich. Das Projekt möchte Lehramtsstudierende darin stärken, gut durch ihr Studium und gesund in den Beruf zu kommen. Eure Unterstützung hilft, möglichst viele Perspektiven einzufangen.

     


    Lehramtsstudiende und (angehende) Lehrkräfte für Online-Umfrage gesucht

    Hallo Ihr! 
    Mein Name ist Anna Lenger und ich studiere Psychologie im Master an der CAU zu Kiel.
    Ich schreibe aktuell meine Abschlussarbeit in der Pädagogischen Psychologie und suche (angehende) Lehrkräfte, die Lust haben, an meiner Studie teilzunehmen!
    In der Studie geht es insbesondere um die Einschätzung des Verhaltens von Schüler*innen anhand von kleinen Fallbeschreibungen. Die Erhebung und Auswertung der Daten erfolgt vollständig anonymisiert und auf Basis der Gesamtdaten. Sie dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken.
    Um teilzunehmen solltet Ihr mindestens 18 Jahre alt sein, über gute Deutschkenntnisse verfügen und einen PC oder Laptop zur Verfügung haben. Außerdem solltet Ihr (angehende) Lehrkräfte sein, das heißt im Lehramtsstudium, im Referendariat oder eine fertig ausgebildete Lehrkraft sein.
    Die Studie dauert ca. 20 min. und Ihr habt die Möglichkeit einen von fünf 20 Euro Gutscheinen von Hugendubel zu gewinnen. Ich freue mich ganz, ganz doll auf Eure Teilnahme☀️

     

    Hier geht's zur Umfrage!

    Hier geht's zum Flyer!

     


    🎓 Lehramtsstudierende aufgepasst! 5 x 20 € Wunschgutscheine zu gewinnen

    Wir führen eine Online-Umfrage zu schulischen Lehr- und Lernprozessen, Rückmeldungen und pädagogischen Beziehungen durch und brauchen eure Unterstützung! 📝
    🎁 Verlosung von 5 ×20 € Wunschgutscheinen
    🕒 Dauer: ca. 10–15 Minuten
    🔒 Anonym & freiwillig

    👉 Jetzt teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/fbverstehenlernen/?q=LA

    Eure Meinung zählt – vielen Dank für eure Unterstützung! 💙
    Das LehrKraft- Team
    _______________________________________________________
    Professur für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten
    Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung

    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Fachbereich 03- Sozial- und Kulturwissenschaften
    Institut für Kindheits- und Schulpädagogik

     


    Teilnehmende für Studie zum Praxissemester im Grundschullehramt

    Liebe Studierende,

    das Praxissemester wird von Studierenden häufig als eine sehr eindrucksvolle Zeit wahrgenommen. Mit unserer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Studie „PriSMa-P“ wollen wir das genauer untersuchen.
    Ihr habt die Möglichkeit, mit eurer Studienteilnahme einen wertvollen Beitrag zu praxisrelevanter Forschung zu leisten und bekommt dafür auch eine finanzielle Aufwandsentschädigung!

    Unsere Studie hat zum Ziel, Erkenntnisse zu Merkmalen des Erlebens und Verhaltens in Mathematik bei Primarstufenlehramtsstudierenden zu gewinnen und so mehr über deren Dynamiken im Verlauf des Praxissemesters zu erfahren.
    Für die Teilnahme müsst ihr Mathe nicht unbedingt als Fach in eurem Studium gewählt haben und es ist mindestens genauso egal, wie gut ihr darin seid. Wichtig ist nur, dass ihr Grundschullehramt studiert und im kommenden Wintersemester (WiSe 25/26) euer Praxissemester absolvieren werdet.

    Die Studie findet komplett online statt und kann flexibel von überall durchgeführt werden. Wenn ihr an allen 5 Erhebungszeitpunkten teilnehmt, bekommt ihr insgesamt 75€ für eure Teilnahme. Für die einzelnen Termine müsst ihr ca. 60 Minuten einplanen.

    Unter folgendem Link werdet ihr über die Studie aufgeklärt und könnt eure Teilnahmebereitschaft angeben. Wenn ihr für die Teilnahme in Frage kommt, werdet ihr Ende Juni separat darüber informiert. Die erste richtige Erhebung wird ca. Ende Juni/ Anfang Juli stattfinden.

    https://cj2302.customervoice360.com/uc/prismap-1/

    Wenn Ihr also Lust habt, zu einer langfristigen Verbesserung des Primarstufenlehramts beizutragen, macht gerne mit! Wir freuen uns über Eure Teilnahme.


    Viele Grüße
    Vanessa Graf (Wissenschaftliche Mitarbeiterin PriSMa-P) & Prof. Dr. Lars Meyer-Jenßen (Projektleiter PriSMa-P)
    Health and Medical University Erfurt

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Online-Fragebogenstudie „Welchen Fokus haben angehende Lehrkräfte in Elterngesprächen?“

    Nimm an einer kurzen Online-Umfrage teil und unterstütze mich bei meiner Masterarbeit.
    Im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich, welchen Fokus angehende Lehrkräfte in Elterngesprächen setzen.

    Worum geht’s? 
Du füllst einen anonymen Online-Fragebogen aus – dauert nur 10–15 Minuten!

    Wer kann teilnehmen?
 Alle Lehramtsstudierenden – egal welche Schulform, Fächerkombination oder Studienphase.

    Hier geht's zur Umfrage: https://umfrage.ivv1.uni-muenster.de/fokus-elg/

     


    Psychische Gesundheit im jungen Erwachsenenalter – eine länder- und migrationsbezogene Untersuchung

    Liebe Studierende,

    wir laden Sie herzlich ein, an unserer Onlinebefragung zum Thema „Psychische Gesundheit im jungen Erwachsenenalter – eine länder- und migrationsbezogene Untersuchung“ teilzunehmen. Diese Studie wird im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts durchgeführt.

    Ihre Teilnahme hilft uns, Einblicke in die psychische Gesundheit junger Erwachsener in verschiedenen Ländern zu gewinnen.

    Hier geht es zur Umfrage: Klick mich!

    Wichtige Infos zur Teilnahme:

      * Dauer: ca. 15–25 Minuten
      * Inhalt: Die Umfrage beinhaltet Fragen zu Ihrer Lebenssituation, psychischen Gesundheit, Persönlichkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen
      * Voraussetzung: Sie studieren in Deutschland
      * Datenschutz: Ihre Antworten bleiben anonym und streng vertraulich. Es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich.

    Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre Projektgruppe
    Leitung: TT-Prof. Dr. Eva M. Klein
    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Uniklinikum Freiburg

     


    Längsschnittliche Erhebung von Studienverbleib und -abbruch im Lehramt für die Sekundarstufe I (LESS)

    Liebe Studierende,

    Aktuell suche ich für meine Masterarbeit innerhalb des Projekts "Längsschnittliche Erhebung von Studienverbleib und -abbruch im Lehramt für die Sekundarstufe I (LESS)" Studierende, die bereits zweifeln oder sich gar sicher sind, dass sie das Studium des Lehramts für die Sekundarstufe I nicht beenden wollen. Dies gilt für Studierende, die ein anderes Lehramt, einen anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule studieren wollen genauso wie für diejenigen, die etwas ganz anderes machen wollen oder zumindest unsicher in ihrer Wahl sind.

    Geplant sind ca. halbstündige Interviews, bei denen eure Überlegungen oder konkreten (studienbedingten oder privaten) Beweggründe für den Wechsel oder Abbruch thematisiert werden. Durch Ihre Teilnahme helft ihr, die Beratung und Betreuung von Studierenden zu verbessern. In ernsten und dringenden Fällen würden wir euch unterstützen, professionelle Beratungsstellen zu finden und kontaktieren.

    Alle Teilnehmenden erhalten ein kleines Dankeschön in Form eines 10-Euro-Münster-Gutscheins. Selbstverständlich werden alle Auskünfte vertraulich behandelt und die Daten vollständig anonymisiert.

    Bei Interesse meldet euch unter folgender E-Mail-Adresse:

    l_wall05@uni-muenster.de

    Vielen Dank und viele Grüße

    Larissa Wall

     


  • (Informations-)Veranstaltungen & Workshops


    Save the Date: Ausbildungskonferenz zur 1. Phase der Lehrkräfteausbildung am 08.11.2025

    Am 08. November 2025 veranstalten wir, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, die Ausbildungskonferenz „Lehrkräfteausbildung gemeinsam denken: Lehramtsstudium im Fokus“.

    Die Konferenz richtet sich an Lehramtsstudierende, Ausbildende an Hochschulen sowie Begleitpersonen im Praxissemester. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Perspektiven der universitären Lehrkräfteausbildung – von Studienstruktur und Praxissemester bis zur Studienfinanzierung.
     
    Mit dabei ist unter anderem Wissenschaftsministerin Ina Brandes.
    In mehreren Arbeitsgruppen geht es u. a. um:
     
    10 Jahre Praxissemester, Qualitätsstandards in der Lehrkräfteausbildung, Studierende als Vertretungslehrkräfte, Studienfinanzierung & gewerkschaftliche Unterstützung
    📍 Wann? 08. November 2025, 9–16 Uhr
    📌 Wo? Essen
    🖊️ Anmeldung? Bald über unsere Website möglich: www.gew-nrw.de

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Online Café zum Praxissemester - Wir suchen Absolvent*innen des Praxissemesters

    Am 28. August bietet das ZLB wieder das Online-Café zum Praxissemester an.
    Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende, die im September ins Praxissemester an einer Schule starten.
    Wir wünschen uns vor allem, dass die Studierenden sich mit Absolvent*innen des Praxissemesters austauschen können. - Dieses ist auch der Hauptteil der Veranstaltung.

    Wir suchen hierfür Absolvent*innen des Praxissemesters, die von Ihren Erfahrungen berichten.

    Aktuell fehlen uns noch Absolvent*innen des Praxissemesters im G und HRSGe-Bereich (und auch in den weiteren Lehrämtern).

    Die Veranstaltung findet online statt und erfordert keine zusätzliche Vorbereitung.

     Wann: 28.08.2025, 16:15 bis 18:00 Uhr (s.t.)

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Erlebnispädagogische Ausbildung in den Semesterferien

    Wie jedes Jahr bietet der Helden e.V. ( www.helden-ev.de ) im Zeitraum vom 15.09.2025 - 03.10.2025 eine erlebnispädagogische Ausbildung mit der Zusatzqualifikation zur Mobbingprävention an.

    Der genaue Zeitraum ist:

    15.09.2025 – 19.09.2025
    22.09.2025 – 26.09.2025
    29.09.2025 – 03.10.2025

    Alle Infos findet Ihr unter: https://www.helden-ev.de/ausbildung/

    Die Ausbildung ist zertifiziert durch den Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik und zeichnet sich durch eine Kombination aus Sozialpsychologie, Erlebnispädagogik und Persönlichkeitsentwicklung aus. So erhaltet ihr Studierende der Fächer Psychologie, Bildungswissenschaften, Soziologie, Soziale Arbeit oder verwandter Fächer eine tolle Möglichkeit wertvolle Praxiserfahrungen neben dem Studium zu sammeln, in einem tollen Nebenjob zu arbeiten und die Welt ein klein wenig besser zu machen. 😊

    Für euch Studierende gibt es die Möglichkeit, die Ausbildung im Tausch gegen unentgeltliche Arbeitstage zu absolvieren.

    Es gibt noch ein paar freie Plätze in unserer Ausbildung im September.

     


     

  • Jobangebote & Praktika


    Ausschreibung für studentische Beschäftigung bei der GEW NRW

    Die GEW NRW schreibt aktuell wieder die Stelle für das Hochschulinformationsbüro (HIB) in Münster aus. Die HIBs unterstützen unter anderem bei Veranstaltungen, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der gewerkschaftlichen Arbeit mit jungen Menschen im Lehramtsstudium.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Tutoro – Online-Nachhilfejobs 2025 – Unterstütze Schüler:innen aller Altersklassen

    Wir sind ein modernes Online-Nachhilfeunternehmen und suchen engagierte Studierende, die ihr Wissen weitergeben und Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beim Lernerfolg helfen möchten. Als Teil unseres Tutoren-Teams arbeitest du flexibel von zu Hause aus und unterstützt Schüler:innen in verschiedenen Fächern – ganz ohne Anfahrtswege.

    Das bieten wir:
    • 16–20 € Stundenlohn
    • 100 % Home-Office
    • Flexible Zeiteinteilung
    • Sinnvolle Tätigkeit mit direktem Impact
    • Unterstützung von Schüler:innen aller Altersklassen

    Kontakt:
    alexander.stoll@tutoro.org
    WhatsApp: 01522 6417273

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Ausschreibung studentische Hilfskraft innovative Hochschullehre / Hochschuldidaktik

    Die FH Münster macht auf eine studentische Hilfskraftstelle aufmerksam, wo es um die (Mit-)Gestaltung von Workshops und Weiterbildungsformaten im Bereich Hochschullehre geht.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Stellenangebot - Honorardozierende für die Fächer Mathe, Biologie und Englisch

    Entdecken Sie eine spannende Chance, sich für Integration und Bildung zu engagieren! Wir suchen Unterstützung für unser innovatives Qualifizierungsprogramm "Care for Integration (CFI)". Seit 2016 bieten wir vor allem geflüchteten Menschen die Möglichkeit, sich auf die Pflegeausbildung vorzubereiten.
    Werden Sie Teil unseres Teams in Münster und helfen Sie dabei, Potenziale zu entfalten und Brücken zu bauen. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft als
    Honorardozent (m/w/d) für unser Kompetenzzentrum Pflege
    Darum sind wir Ihre erste Wahl:

     * Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in einem engagierten, professionellen Team
     * Eine sinnstiftende Tätigkeit, sowie Verantwortung und Gestaltungsspielraum
     * Gute Qualität in der räumlichen und technischen Ausstattung
     * Eine offene, kollegiale und wertschätzende Unternehmenskultur und kurze Entscheidungswege
     * Wir bieten Ihnen 29 Euro pro CE (45 min)
    Das sind Ihre Aufgaben:

     * Sie gestalten den Unterricht vor Ort eigenverantwortlich und haben Freude daran, die Lernprozesse der Schüler/-innen zu begleiten
     * Sie begleiten und beraten unserer Schüler/-innen im Lernalltag und fördern ihre Fähigkeiten zur Selbstbestimmung, dazu gehört insbesondere die Vorbereitung und Durchführung von (Abschluss-)Prüfungen
     * Zu Ihrem Wirkungskreis gehört zudem die Anwendung diverser Lehrstrategien, um das Lernen zu differenzieren und ein positives Lernklima zu schaffen
     * Durch die Vermittlung von fachlichen und Übergreifenden Qualifikationen helfen Sie jungen Menschen beim Übergang in das Berufsleben
    Diese Voraussetzungen bringen Sie mit:

     * Sie konnten erste Lehrerfahrungen in der Erwachsenenbildung sammeln
     * Sie sollten ein empathischer Redner sein, der über ein hohes Maß an Sozialkompetenz verfügt
     * Idealerweise haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung und / oder einen Studienabschluss mit dem Schwerpunkt Biologie, Biochemie; Englisch, Anglistik oder Gesellschaft/ Politik oder sind Absolvent in einem Lehramtsstudium
    Über uns
    Die apm - Akademie für Pflegeberufe und Management - ist der kompetente Anbieter von Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Wir stellen unser Wissen zur Verfügung, um qualifizierte Fachkräfte hervorzubringen und diese stetig in allen relevanten Themen der ambulanten und stationären Pflege weiterzubilden. Dies tun wir mit Leidenschaft und nehmen die Herausforderungen an, die eine immer älter werdende Gesellschaft an Pflegefachfrauen und - männer stellt.
    Seit 2016 bieten wir mit unserem Qualifizierungsangebot "Care for Integration" auch für geflüchtete Menschen und Personen mit Migration einen niedrigschwelligen Einstieg in den Pflegebereich an. Im "Kompetenzzentrum Pflege" erhalten die Teilnehmer*innen ersten Pflegetheorieunterricht, berufsspezifischen Sprachunterricht und Unterricht zur Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfung nach Klasse 9.
    Nun sind wir auf der Suche nach neuen, offenen und toleranten Lehrkräften, die unsere Teams verstärken!
    Bewerbungen können über den QR-Code des Flyers, oder über die Ausschreibung auf unserer Internetpräsenz Honorardozent HSA (m/w/d) Englisch, Biologie, Mathe bei Akademie für Pflegeberufe und Management GmbH | softgarden https://apm-deutschland.softgarden.io/job/57445153/Honorardozent-HSA-m-w-d-Englisch,-Biologie,-Mathe?jobDbPVId=233367483&l=de eingereicht werden.

     

    Hier geht's zur Stellenausschreibung!

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Ausbildung zur Teamer_in für Demokratiebildung

    Du hast Lust, dich für eine demokratische Gesellschaft einzusetzen und gleichzeitig wertvolle Skills zu erwerben?
    Dann mach mit beim Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)! Für unsere Teamschulung im August (04.-09.08) in NRW suchen wir noch motivierte Teilnehmende.
    Als Teamer_in gestaltest du spannende Projekttage an Schulen zu den Themen Demokratie, Menschenrechte und Argumentation gegen Rechts.
    Die Einsätze werden mit 130 € pro Tag im Rahmen der Ehrenamtspauschale vergütet – ideal für Studierende, da das Geld z. B. nicht auf das BAföG angerechnet wird.
    Die Ausbildung ist komplett kostenfrei!

    💡 Alle Infos findest du auf unserem Flyer (Anhang) oder unter:
    👉 www.netzwerk-courage.de
    Jetzt anmelden und Teil eines starken Netzwerks werden!

    Du hast Fragen? Hier wird Dir geholfen:

    Netzwerk für Demokratie und Courage
    Landesnetzstelle NRW
    Leonie Hüsson
    c/o Landesjugendring NRW
    Sternstr. 9-11
    40479 Düsseldorf
    Tel.: 0211-49766-22
    E-Mail: huesson@ljr-nrw.de

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Flexible Nebenjobs bei der Service for You GmbH

    Wir, die Service For You GmbH, bieten spannende und flexible Nebenjobs für Studierende im Bereich Veranstaltungsdienste an.

    Unsere Hauptauftraggeber sind unter anderem:
      * Das Preußenstadion (z. B. als Ordner/in bei Fußballspielen)
      * Die Halle Münsterland (z. B. als Ordner/in, Garderoben- oder Servicemitarbeiter/in bei Konzerten, Shows und Messen)
      * sowie zahlreiche weitere Veranstalter wie z. B. Münster Stadtfest Mittendrin, Münster Olé, das Jovel u. v. m.

    Was wir bieten:
      * Flexible Arbeitszeiten – du entscheidest selbst, wann und wie oft du arbeitest – ideal für Studierende
      * Faire und pünktliche Bezahlung
      * Abwechslungsreiche Einsätze bei spannenden Events
      * Ein kollegiales Team mit angenehmer Arbeitsatmosphäre
      * Keine Vorerfahrung notwendig – wir arbeiten alle neuen Teammitglieder gründlich ein

    Was wir suchen:
    Zuverlässige, freundliche und verantwortungsbewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ab 18 Jahren), die Lust auf eine abwechslungsreiche Nebentätigkeit in einem dynamischen Eventumfeld haben.

    Bewerbung:
    Ein kurzer Lebenslauf + Foto per E-Mail an bewerbung@team-event.ms genügt!

    Bei Rückfragen oder weiteren Informationen stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung und Ihre Zeit!

    Beste Grüße

    Djano Murad
    Geschäftsführer

    Service for You GmbH
    Wienburgstraße 207
    48159 Münster

     


    Zertifizierte Erlebnispädagogik - Ausbildung mit der Zusatzqualifikation Mobbingprävention

    Helden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bielefeld und bietet eine erlebnispädagogische Ausbildung mit Zusatzqualifikation zur Mobbingprävention an. 
    Perfekt als praxisnaher Nebenjob fürs Studium geeignet – flexibel, sinnstiftend und mit viel direkter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

    Was du mitbringst:

    • Du studierst soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Lehramt?
    • Du bist empathisch & teamfähig?
    • Du bist offen für innovative Bildungskonzepte?
    • Du willst die Welt ein bisschen besser machen?

    Dein Nebenjob bei uns:

    • Du gibst Workshops an Schulen
    • Du vermittelst psychologisches Wissen auf spielerische Art
    • Du sammelst Praxiserfahrung & entwickelst deine sozialen Kompetenzen
    • Du inspirierst junge Menschen

    Wo? Berghütte Rödinghausen

    Kosten? 3.600€ oder kostenfrei im Tausch gegen 20 unentgeltliche Arbeitstage!

    Wann? Deine Ausbildung absolvierst du in 3 aufeinanderfolgenden Wochen:

    • 15.09.2025 - 19.09.2025
    • 22.09.2025 - 26.09.2025
    • 29.09.2025 - 03.10.2025

    Hier findest du weitere Infos und die Möglichkeit, dich zu bewerben: Ausbildung - Helden e.V.

     


    Stellenausschreibung für SHKs am Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS)

    Du studierst Medizin, Psychologie, Lehramt oder ein verwandtes Fach und hast Lust, innovative Lehre mitzugestalten? Dann unterstütze unser interdisziplinäres Team CITRUS (Computer-based Immersive TRainings Using Simulations) des IfAS.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    EU-Jugendbotschafter*innen gesucht - ein Aufruf an junge Erwachsene in NRW

    Worum geht es konkret?
    Das Projekt „EU-Jugendbotschafter@school“ der Staatskanzlei NRW und des CIVIC-Instituts für internationale Bildung richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren in Nordrhein-Westfalen, die im Schuljahr 2025/26 sechs EU-Workshops an Schulen durchführen möchten. Die Workshops finden im Tandem statt und werden durch eine fundierte Vorbereitung, inhaltliche Materialien und organisatorische Unterstützung begleitet.

    Das Projekt bietet:
    • Eine umfassende inhaltliche Schulung (Wochenendworkshop vom 19.–21.09.2025 in Bochum)
    • Ein Honorar von 150 € pro Workshopdurchführung
    • Eine enge Begleitung der Jugendbotschafter*innen durch das CIVIC-Institut
    • Flexiblen Einsatz im Schuljahr 2025/26 an Schulen in Wohnortnähe

    Die Bewerbung erfolgt mit einem aussagekräftigen Kurzlebenslauf und einem kurzen Video mit der beispielhaften Beantwortung einer Frage zu einem EU-Thema.

    Kontakt und Bewerbung: eu-jugendbotschafter@civic-institute.eu

    Bewerbungsschluss ist der 27.07.2025.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Teamer*in für inklusive politische Bildung gesucht!

    Du willst inklusive politische Bildung gestalten? Du hast Lust, mit Jugendlichen und Erwachsenen zu arbeiten und echte Teilhabe zu fördern? Dann werde Teamer*in für unsere neue Seminarreihe "Nicht ohne uns - inklusive politische Bildung!". Die Reihe wurde von der AG OWI entwickelt, um Menschen in ihren sprachlichen Kompetenzen zu stärken und ihnen eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe an Politik und Gesellschaft zu ermöglichen. Die Seminare richten sich an Förderschulen und Werkstätte mit dem Förderschwerpunkt Lernen.


    Worum geht's bei "Nicht ohne uns"?

    "Nicht ohne uns" ist eine neue Seminarreihe, entwickelt von der AG OWI, die Menschen in ihren sprachlichen Kompetenzen stärkt, um ihnen eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe an Politik und Gesellschaft zu ermöglichen. Die Seminare richten sich an Förderschulen und Werkstätte mit dem Förderschwerpunkt Lernen.


    Was du als Teamer*in machst

    - Du führst 2 bis 3-tägige Seminare im Tandem mit einer zweiten Person durch.
    - Du gestaltest mit Hilfe eines praxiserprobten Methodenpools lebendige Bildungsangebote mit dem Schwerpunkt kommunikative Kompetenzen.
    - Wenn du die Teamleitung übernimmst, planst du das Seminar in Absprache mit der Schule/Werkstatt sowie der Hauptamtlichen im Jugendbereich und koordinierst Material und Ablauf.
    - Du bist Ansprechperson für die Einrichtung während des Seminars.

    - Nach dem Seminar reflektierst du gemeinsam mit deiner Co-Teamer*in und mit uns im Hauptamt.


    Was du mitbringen solltest

    - Studium der Heilpädagogik, Sonderpädagogische Förderung mit dem Schwerpunkt Lernen oder Erziehungswissenschaften
    - Interesse an inklusiver politischer Bildung
    - Empathie, Offenheit und Freude an der Arbeit mit jungen Menschen und Erwachsenen
    - Idealerweise bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
    - Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise


    Was wir dir bieten

    - Eine qualifizierende Schulung mit Methoden, Haltung und Konzept
    - Ein ausgewählter Methodenpool für deine Seminarplanung
    - Engagierte Begleitung durch unsere Hauptamtlichen im Jugendbereich der Karl-Arnold-Stiftung e.V.
    - Faire Honorare - mit Zusatzvergütung für Teamleitungen
    - Möglichkeiten zur Reflexion und Weiterentwicklung (jährliche Fortbildung)


    So läuft die Bewerbung ab

    - Du schickst uns ein kurzes Motivationsschreiben und deinen Lebenslauf.
    - Wir melden uns und laden dich ggf. zu einem Gespräch ein.
    - Bei Eignung nimmst du an der Schulung teil und kannst danach Einsätze übernehmen.


    Neugierig geworden? Fragen?

    Schreib uns gern: s.bscheele@karl-arnold-stiftung.eu



    Weitere Infos: https://karl-arnold-stiftung.de/aktuelles/teamer-in-werden-nicht-ohne-uns

    Infos zur neuen Seminarreihe: https://karl-arnold-stiftung.de/veranstaltungen/nicht-ohne-uns
     

     


    United Youth: Globale Perspektiven auf den Klimawandel und Klassismus

    Für das Projekt werden neben Freiwilligen auch Team*innen, die die Gruppe während des Projekts begleiten unterstützen gesucht.

    Der Zeitraum des Projekts ist vom 06.08. bis zum 15.10.2025. Bei Bedarf erstellen wir auch gerne Praktikumszeugnisse für die Teilnehmenden.

    Die internationalen Freiwilligen nehmen an einem Workcamp und Trainingsseminar teil, in denen sie Wissen und Ideen austauschen und Workshops gestalten, die sie anschließend an Schulen im Raum Köln/Bonn/Moers durchführen.

    Freiwillige aus Kenia, Tansania, Togo, Nigeria, Indien, Vietnam, Thailand, Kambodscha, Ecuador, Peru und Deutschland setzen sich gemeinsam mit Fragen wie „Wer ist wie stark von den negativen Folgen des Klimawandels betroffen?“ und „Wie und wo werden durch das Zusammenspiel von Klimakrise, Kapitalismus, Rassismus und Klassismus soziale Ungerechtigkeiten verstärkt?“ auseinander. Ziel des Projekts ist es, Perspektiven des globalen Südens sichtbar zu machen und Schüler*innen für entwicklungspolitische Themen zu sensibilisieren.

    Informationen zum Schulprojekt findet ihr hier: https://www.sci-d.de/sued-nord-schulprojekt#1
    Weitere Infos zumSCI gibt es auf unserer Website: www.sci-d.de

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Betreuer*innen und Trainer*innen Für Sport- und Sprachcamps gesucht

    Die Explore Foundation sucht insbesondere Studierende der Lehramts- und Sportstudiengänge als Betreuer*innen für ihre Ferienangebote. 

    Je nach Prüfungsordnung und Umständen kann eine Anrechnung der Tätigkeit als Prüfungsleistung oder Praktikum möglich sein.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Mentor*Innen für Gruppenkurse gesucht!

    Neben dem Studium Praxiserfahrung und Geld verdienen? Wir von bidi - Bildung Digital bieten Studierenden die Möglichkeit: eine sinnstiftende Tätigkeit, bei der Studierende aktiv in die Bildung von anderen einbezogen werden können – und das in einem kreativen und dynamischen Setting.

    Vom 08.09.2025 bis 12.09.2025 bieten wir tägliche Gruppenkurse (Montag bis Freitag, jeweils eine Stunde) zu den Themen:

    - Lernen lernen
    - Digital denken
    - Glücklich, fit und gesund
    - Selbstbewusst präsentieren

    Die Kurse sind interaktiv und bieten den Teilnehmenden einen Raum für Austausch und kreative Lernprozesse. Wir suchen Mentorinnen und Mentoren, die Freude daran haben, strukturierte, abwechslungsreiche Kursreihen zu entwickeln und die Gruppe aktiv zu begleiten.

    Wer also Spaß an einer kreativen und motivierenden Lehrtätigkeit hat, ist hier genau richtig!

    Warum ist das eine tolle Gelegenheit?

    - Planbares Einstiegsprojekt (obengennante Daten)
    - Danach potenzielle Projekte, flexibel und gut mit dem Studium vereinbar
    - Ein attraktiver Stundenlohn
    - Sinnvolle und abwechslungsreiche Arbeit
    - Mitwirkung in einem engagierten Team

    Weitere Details finden sich unter: www.bidi.one/mentoring

    Bei Interesse oder Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

    Noch Fragen?

    Schreibe uns eine E-Mail: tutoren@bidi.one

    Ruf uns an: +49 (0) 351 3187502

    bidi Bildung Digital GmbH, Chemnitzer Str. 97, Dresden, Sachsen 01187, 0800 20 40 30 40

     


    Freie Stelle im Erasmusbüro FB14

    Zum 01.09.2025 wird eine Stelle im Erasmusbüro des Fachbereichs 14 - Geowissenschaften frei.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Service Assistant (Werkstudent/ Minijob) (m/w/d)

    Deine Aufgaben:
    Deine Aufgabe bei uns besteht in der Überführung und Zustellung von Mietfahrzeugen, sowie der Überführung der Fahrzeuge zwischen unseren Stationen. Zusätzlich zu diesen Überführungs- und Zustellfahrten kümmerst du dich auch um die Pflege und die Überprüfung der Verkehrstauglichkeit unserer Fahrzeuge. Grundsätzlich ist es nicht ausgeschlossen, dich je nach Qualifikation in jedem Bereich unseres Unternehmens einzusetzen.

    Hauptaufgaben:

    • Umsetzung der Unternehmensphilosophie im täglichen Kundenkontakt
    • Direkte und kompetente Kundenansprache bei der Fahrzeugübergabe und Fahrzeugrücknahme
    • Aufbereitung unserer hochwertigen Mietwagenflotte, Gewährleistung der Sauberkeit und technischen Qualität des Fuhrparks
    • Transferfahrten zu/ von unseren Kunden einschließlich einer hochqualitativen Übergabe und Rücknahme
    • Fahrzeugüberführungen zwischen unseren Stationen
    • Feststellungen von (Neu-)Schäden mit unserer App
    • Meldung von technischen Mängeln bzw. überfälligen Inspektionen
    • Enge Zusammenarbeit mit den anderen Stationsmitarbeitern
    • Weitergabe von Kundenreklamationen an Vorgesetzte
    • Gewährleistung eines positiven Erscheinungsbilds der Filiale, einer hohen Kundenzufriedenheit und Erfüllung der Kundenerwartung

    Dein Profil

    • Mindestens Führerschein der Klasse B oder noch besser C1, C, CE
    • Organisationstalent
    • Zeitliche Flexibilität
    • Hohe Eigenverantwortlichkeit
    • Zielorientierung
    • Zuverlässigkeit und Sorgfalt
    • Service- und dienstleistungsorientiertes Auftreten
    • Engagement und Teamfähigkeit
    • Mindestens ein Jahr Fahrpraxis
    • Spaß am Automobil

    Warum ARNDT?
    Wir bieten mehr als nur einen Job!
    Wir bieten dir die Möglichkeit, deinen Arbeitsplatz aktiv mitzugestalten und in einem dynamischen und motivierten Team gemeinsam etwas aufzubauen. Als inhabergeführtes Familienunternehmen haben wir kurze Entscheidungswege, flache Hierarchien und ein tolles Start-Up Flair. In deiner neuen Position wirst du entscheidend zum Erfolg des Unternehmens und deiner Abteilung beitragen und wirst Teil eines regionalen Marktführers im abwechslungsreichen Automobilsektor.

    • Abwechslungsreiches und vielseitiges Aufgabengebiet
    • Dynamisches Unternehmen mit Start-Up Flair
    • Umfeld, wo Wertschätzung täglich gelebt wird
    • Verantwortung und eigenständiges Arbeiten
    • Sehr flexible Arbeitszeiten
    • Zusammenarbeit mit einem motivierten und engagierten Team
    • Günstige Mitarbeiter Mietmodelle
    • Flache Hierarchien und Open-Door-Policy
    • Arbeitsplatz in einem zukunftssicheren und nachhaltigen Berufsfeld
    • Gründliche Einarbeitung und eine leistungsgerechte Entlohnung
    • Aushilfen mit großem Führerschein steigen mit einem Stundenlohn von mindestens 13,50 EUR ein
    • Sichere Stundenlohnerhöhung bei guter Leistung nach dem ersten Jahr

    Bewirb dich!
    Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten Teil unseres großartigen Teams werden?
    Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen!

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Leiten eines Workcamps als Praktikum in der internationalen Jugendarbeit im Sommer 2025

    Noch Plätze frei in der Leitung von spannenden Workcamps diesen Sommer!
    Im Zweierteam mit einer internationalen Gruppe leben, arbeiten und aktiv sein.
    Ein Workcamp, das bedeutet für zwei Wochen in einer internationalen Gruppe zusammen leben und arbeiten. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichsten Ländern. Diese „Volunteers“ sind um die 20 Jahre alt, neugierig, offen und wollen sich im lokalen Projekt mit ihrer Arbeitskraft einbringen. In der Leitung hilfst Du zunächst der Gruppe, sich selbst als Gruppe zu finden. Du begleitest sie durch den Alltag, ermöglichst interessante Ausflüge und kannst auch Inhaltlich mit ihnen arbeiten. Das ist so etwa, wie ein Gipfeltreffen der kleinen Leute (& viel lustiger als die großen Treffen… ) und es entstehen häufig internationale Freundschaften - Euer Beitrag für eine friedlichere Welt !

    Die Infos zum Leiten von Workcamps
    https://www.icja.de/content/workcamps/workcamp-suchen/lust-ein-workcamp-zu-leiten

    Das Training zum Leiten erfolgt in einem Wochenendseminar, der Termin dazu ist am
    27.06.-29.06.2025 im Naturfreundehaus Hannover

    Mehrmaliges Leiten eines Workcamps kann zu einer längeren Praktikumsleistung gebündelt werden.

    Anmeldung und Fragen gerne bei

    Nikolaus Ell - nell@icja.de - Telefon: 069 459072

    Workcamps (Tel: +49 69 459071)

    ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V.
    Postadresse: Postfach 440614 - 12006 Berlin
    Vereinssitz: Stralauer Allee 20e, 10245 Berlin
    Besucheradresse: Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Deutschland
    Frankfurt: Löwengasse 27 C, 60385 Frankfurt
    Telefon: +49 (0)30 2000 716-0
    Fax: +49 (0)30 2000 716-01
    E-Mail: workcamps@icja.de
    www.icja.de
    Vereinssitz: Berlin - Vereinsregistereintrag: VR 31071 B

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Suche nach Französischlehrer*in für Nachhilfeinstitut "Lehrinstitut Haltern"

    Wir vier Dozenten unterrichten Englisch, Deutsch, Mathematik und eben Französisch an Schülerinnen und Schüler der Realschule und des Gymnasiums von der siebten Klasse bis zum Abitur. Das Lehrinstitut Haltern hat hier in der Stadt und in der Umgebung einen sehr guten Ruf, wir sind ausgebucht. Alle vier Dozenten haben neben dieser nebenberuflichen Tätigkeit noch andere Jobs.

    Nun suchen wir dringend eine*n Französisch-Nachhilfelehrer*in, sehr gerne eine*n Student*in mit guten Französischkenntnissen, für mindestens 2 Nachmittage, ca. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, pro Woche.

    Die Bezahlung ist gut, das Arbeitsklima hervorragend kollegial, die Arbeitsumgebung einzigartig.

    Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.

    Lehrinstitut Haltern
    Stefan Gewecke
    Alisowall 3
    45721 Haltern am See

    Tel.: 0170 16 24 678
    Email: info@lehrinstitut-haltern.de
    Web: www.lehrinstitut-haltern.de

     


    Teamer:innen Phase BE Sommercamp gesucht!

    Für die Sommercamps unserer Sommerakademie-Projekte suchen wir motivierte Studierende aus allen Fachrichtungen, die sich für die Arbeit mit Jugendlichen und Bildungsgerechtigkeit begeistern.

    Worum es geht: Als Sozialunternehmen Phase BE unterstützen wir Jugendliche auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft. Wir stärken sie mit einem intensiven Sommercamp und einem Jahr weiterer Begleitung, damit sie mit Selbstvertrauen und einem passenden Plan in die weitere Qualifizierung starten! Wir suchen viele Teamer:innen für die Sommercamps und/oder für die anschließende weitere Begleitung.

    Wann und wo: Mitarbeit in den in einem/mehreren 3-wöchigen Sommercamps in den Sommerferien 2025 in unterschiedlichen Regionen Deutschlands und/oder Mitarbeit in der einjährigen weiteren Begleitung in verschiedenen Orten Deutschlands.

    Was wir bieten: Wir bieten einen vielseitigen Job in einem interdisziplinären Team.Eigenverantwortliches Arbeiten und das Umsetzen eigener Ideen stehen im Projekt ganz weit oben. Auch veranstalten wir digitale Workshops, um unsere Teams zu schulen und weiterzubilden. Die Vergütung richtet sich nach der Verantwortung, mindestens aber 1.800 € im Sommercamp. Es sind flexible Lösungen für verschiedene finanzielle und berufliche Situationen möglich (z.B. Bafög-Limit, Minijob, Selbstständigkeit, Freiberuflichkeit, Ehrenamt).

    Und: Die Tätigkeit kann auch im Rahmen eines fachlichen Praktikums durchgeführt werden. In den Sommercamps beschäftigen wir Pädagog:innen und Psycholog:innen, die Praktikant:innen fachlich betreuen können.

    Sämtliche Informationen stehen in dem angehängten PDF und unter jobs.phase-be.de

    Für Rückfragen, gerne melden: 040 2285440-10, jonas.zehnder@phase-be.de oder per Chat über unsere Webseite phasebe.de.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Mitgestalten statt zuschauen: Klimabildung e.V. sucht Unterstützung für die Public Climate School 2025! 🌱📚

    Du willst Bildung mitgestalten, die wirklich etwas bewegt? Dann werde Teil des Schulprogramms der Public Climate School 2025! Die bundesweite Aktionswoche findet vom 24. bis 28. November statt. 


    Der gemeinnützige Verein Klimabildung e.V. sucht noch engagierte Menschen für die Schulstundenorganisation & -moderation!


    Gesucht werden insbesondere Lehramtsstudierende und Interessierte mit Freude an Bildungsarbeit und Wissenschaftskommunikation. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung von praxisnahen Unterrichtseinheiten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalen Lernens.


    Was dich erwartet:
    •    Mitarbeit in einem motivierten, interdisziplinären Team
    •    Die Chance, eigene Unterrichtseinheiten zu entwickeln (inkl. Feedback)
    •    Remote-Arbeit mit flexibler Zeiteinteilung (Ø 3 Std./Woche, Mai bis November 2025)
    •    Option auf eine Praktikumsbescheinigung oder Ehrenamtspauschale
    Ob mit oder ohne Lehrerfahrung – wenn du motiviert bist, bist du bei Klimabildung e.V. genau richtig! 


    👉 Jetzt bewerben unter: klimabildung.org/mitmachen/stellenausschreibungen
     


    Nachhilfe Französisch, 10. Klasse Gymnasium, gesucht

    Wir suchen möglichst bald eine Nachhilfe in Französisch, 10. Klasse Gymnasium.

    Die Nachhilfe würde idealerweise bei uns Zuhause in Münster-Wolbeck stattfinden, 1-2 x / Woche.

    Wir freuen uns über eine Nachricht unter:
    0170-2647533

    Herzliche Grüße!
    Familie Brandenfels, Wolbeck

     


    Flexibler Nebenjob - Online Tutoren gesucht!

    Bist du vielleicht noch auf der Suche nach einem flexiblen Nebenjob, der sich perfekt mit dem Unialltag vereinbaren lässt?

    Als wachsendes Unternehmen unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit kostenloser Nachhilfe – und sind ständig auf der Suche nach motivierten Tutor*innen in allen Fächern und Klassenstufen.

    Warum bidi?

    • Flexible Arbeitszeiten
    • Attraktiver Stundenlohn
    • Sinnvolle Arbeit
    • Teil eines engagierten Teams

    Lasst uns gemeinsam die Zukunft der Bildung fairer gestalten – für alle!

    Noch Fragen?

    Schreibe uns eine E-Mail: tutoren@bidi.one

    Homepage: https://www.bidi.one/

     


    Arbeite diesen Sommer als Guide in Norwegen

    Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!

    Hier geht's zum Flyer!

    Click here for the flyer!

     


    Kreissportbund Gütersloh sucht Betreuer*innen für die Ferienfreizeit

    Werde Teil des Freizeit-Teams!

    Komm als Betreuer*in mit ins Weserbergland, nach Ameland oder Kroatien.

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Praktikant:innen für eine deutschsprachige Schule samt Kindergarten in Namibia gesucht

    Du hast Lust auf Sonne und Meer? Du liebst es, junge Menschen zu fördern und auf ihrem Bildungsweg zu begleiten? Du suchst ein Abenteuer im Ausland und gleichzeitig eine erfüllende Tätigkeit mit Anbindung an eine Schule in einem unterstützenden Team?

    Dann bist du bei der PSS in Swakopmund Namibia genau richtig!

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Studentische Hilfskraft gesucht

    Hallo :),
    ich suche zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft, die mich bei meinem PsychologieStudium unterstützen würde, da ich eine starke Seheinschränkung habe.

    Aufgaben umfassen beispielsweise

    • Materialien barrierefrei aufzubereiten (wie z. B. Folien, wissenschaftliche Artikel oder Ähnliches)
    • Literaturrecherche durchzuführen
    • beim Rechnen zu unterstützen
    • unter Umständen mich in Veranstaltungen zu unterstützen
    • sowie andere ännliche Tätigkeiten nach Absprache

    Was ich Dir anbiete
    • Hilfskrafttätigkeiten im Umfang von 5 bis 15 Stunden pro Woche (→ das ist flexibel und abhängig von Deiner Präferenz)
    • eine Vergütung von 12,82 Euro pro Stunde
    • sowie eine nette Zusammenarbeit

    Dein Profil
    • Du solltest eingeschrieben an der Uni sein
    • gute bis sehr gute Leistungen und gute MS Office-Kenntnisse haben
    • gewissenhaft, zuverlässig, hilfsbereit, motiviert und flexibel sein
    • gut mit dem Computer und einem Taschenrechner umgehen können

    Interesse geweckt?
    Wenn Du Dich ansatzweise darin wiedererkennst, dann zögere bitte nicht und schicke mir gerne Deine Bewerbungsunterlagen inklusive aller Nachweise in einer PDF-Datei zu an day@uni-muenster.de

    Bei Fragen oder anderen Anliegen kannst Du mir natürlich auch sehr gerne schreiben.

    Vielen Dank, liebe Grüße und bis bald :),
    David

    Flyer: Klick mich!


  • Dauerhafte Projekte, Initiativen, weiterführende Studiengänge & Sonstiges


    Projekt zur Qualifizierung studentischer Tutor*innen

    Die Uni Münster sucht fächerübergreifend Tutor*innen, die neue Tutor*innen auf ihre Arbeit vorbereiten sollen.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Aktuelle Ausschreibung im China-Stipendien-Programm der Studienstiftung

    Liebe China-Interessierte,

    das China-Stipendien-Programm der Studienstiftung geht in die nächste Runde, und wir möchten Sie auf die aktuelle Ausschreibung aufmerksam machen. Im Rahmen des Programms werden 15 Stipendien für einen einjährigen Aufenthalt in der Volksrepublik China ab September 2026 vergeben.

    Das China-Stipendien-Programm richtet sich an Studierende aller Fächer mit und ohne bisherige China-Erfahrung und mit substanziellem Interesse an der Volksrepublik China. Es bietet ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines einjährigen Sprach- und Studienaufenthalts fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie Universitäts- und Wissenschaftslandschaft zu erwerben.


    Das Stipendium umfasst folgende Leistungen:

    * Studienkostenpauschale der Studienstiftung in Höhe von 300 €
    * nach BaföG-Richtlinien berechnetes Lebenshaltungsstipendium von bis zu 855 € pro Monat
    * ggf. Zuschüsse zu Kranken- und Pflegeversicherung
    * Auslandspauschale in Höhe von 350 €
    * Auslandszuschlag gemäß BaföG für Empfänger:innen des Grundstipendiums in Höhe von derzeit 100 €
    * Reisekostenzuschuss in Höhe von bis zu 1.425 €
    * Übernahme der Studiengebühren in China durch den China Scholarship Council
    * vorbereitender Sprachkurs, durchgeführt durch die Universität Trier

    Mit der Aufnahme in das China-Stipendien-Programm geht eine Aufnahme in die Studienstiftung einher, und die Stipendiat:innen werden nach Ihrer Rückkehr aus China weiter durch die Studienstiftung gefördert.

    Eine Bewerbung ist bis zum 1. Oktober 2025 möglich.

    Weitere Informationen zum Programmablauf und den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.studienstiftung.de/china. Gerne möchten wir an dieser Stelle auch auf unsere FAQs https://www.studienstiftung.de/pool/sdv/public/documents/STIPENDIUM/China/FAQ_2025_26.pdf verweisen.

     


    Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung in Nürnberg

    Du hast Lehramt, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegepädagogik o.Ä. studiert und möchtest dich inhaltlich und methodisch (weiter-)qualifizieren, in die Forschung einsteigen und Bildungsangebote mitgestalten und evaluieren?
    Im Bildungsbereich interessierst du dich für...
    ... wissenschaftliches Arbeiten und verschiedene Forschungsgebiete?
    ... den Einsatz und die Effekte neuer (digitaler) Medien?
    ... die Entwicklung und den Einfluss von Qualität?
    ... die Auswirkungen von Heterogenität und Diversität in all ihren Facetten?
    ... die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung von Bildung?

    Dann bewirb dich für den Master der Erziehungswissenschaftlich-Empirischen Bildungsforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg (Campus Regensburger Str. in Nürnberg) bis zum 15. Januar (Sommersemester) oder 15. Juli (Wintersemester). Weitere Infos unter http://www.ee-bf.studium.uni-erlangen.de/ oder direkt über eebf-studienberatung@fau.de

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Unterstützung im Bildungsprojekt des Masterstudiengangs „Nachhaltige Transformationsgestaltung“ der FH Münster

    Wir, drei Studierende des FH-Masters „Nachhaltige Transformationsgestaltung“, suchen für ein Bildungsprojekt im Bereich Klimaschutz dringend 1-3 freiwillige Lehramtsstudierende, die dazu bereit wären, an einem Testdurchlauf mitzuwirken.

    Im Rahmen des Moduls „Nachhaltigkeitschallenge“ haben wir ein Bildungskonzept entwickelt, bei dem Studierende Schüler*innen der Klassen 8 bis 10 zu klimafreundlichem Verhalten motivieren. Dies soll an einer Partnerschule in ein bis drei interaktiven Unterrichtseinheiten geschehen. Zum Füllen dieser Unterrichtseinheiten haben wir einen Maßnahmenkatalog entwickelt, aus dem passende Aufgaben/ Spiele ausgewählt werden können - hier muss also inhaltlich nichts Neues ausgearbeitet werden, kann aber.
    Das ganze Konzept haben wir bereits selbst in einer neunten Klasse erfolgreich erprobt. Zur Verstetigung und Weiterentwicklung unseres Projektes suchen wir nun engagierte Studierende, die dazu bereit wären, unser Bildungskonzept in einer weiteren Klasse zu erproben und so einen wertvollen Beitrag zur Klimabildung zu leisten.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Gesund studieren! - TK-Mentalstrategien beim Hochschulsport

    Studium ohne Stress? 🤯

    Klausuren, Hausarbeiten, Vorlesungen und Jobben – das Pensum ist oft überwältigend! 😩 Mit dem Seminar "TK-MentalStrategien" unterstützt dich die Techniker, das Studium entspannter zu bewältigen. 

    Interessiert? Dann melde dich doch gleich hier an: https://www.hochschulsportmuenster.de/shop/courses/105

     


    Engagiere dich bei Youmocracy!

    Und unterstütze die politische Bildung an Schulen durch Diskussionsworkshops.

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Lern-Fair

    Hinter der Plaform Lern-Fair steht ein gemeinnütziger Verein, der seit März 2020 Schüler:innen in ganz Deutschland digitale, kostenlose und qualifizierte Bildungs- und Betreuungsangebote zur Ergänzung des schulischen Unterrichts zur Verfügung stellt. Im Mittelpunkt steht dabei die
    individuelle Förderung der Schüler:innen in Form von digitaler 1:1-Lernunterstützung (Nachhilfe) durch Ehrenamtliche. Das Angebot wird durch Hausaufgabenhilfe, Wiederholungskurse und Fokus-Kurse (außerschulische Themen) abgerundet.


    Unsere Vision

    Wir wünschen uns gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendliche!

    Unsere Mission

    Wir schaffen Bildungschancen für Schüler:innen durch direkte, unbürokratische und digitale Unterstützungsangebote und erhöhen durch Weiterbildung, Forschung und politische Gestaltung nachhaltig die Bildungsgerechtigkeit.

    Flyer: Klick mich!

    Website: Klick mich!

     


    SPARCHENTANDEM IM SPRACHENZENTRUM

    Das Sprachentandem bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse durch den direkten Austausch mit Muttersprachler*innen zu verbessern.

    Website: Klick mich!

     


    LEITFADEN: PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN UND VERBEAMTUNG

    Ihr möchtet mehr über die rechtlichen Grundlagen einer Verbeamtung erfahren, falls man von psychischen Erkrankungen betroffen ist? Dann schaut gerne diesen Leitfaden an.

    Website: Klick mich!

     


    Praktikum/Freiwilligendienst bei NGO Maven Hearts - Ghana - und ein Praktikum im pr

    Werde Teil der NGO Maven Hearts. Hierbei handelt es sich um eine NGO in Ghana. Sie haben eine Schule in Ghana, in der sie versuchen Kindern ein Stück Chancengleichheit zu gewährleisten. Neben ihrer Schule haben sie nun auch ganz neu ein Mental Health Center und sind daher immer auf der Suche nach Freiwilligen, die hier oder am besten Vorort helfen. Vielleicht ist das eine gute Praktikumsidee für den einen oder anderen oder eine Idee für den Freiwilligendienst.

    Flyer Praktikum in Ghana: Klick mich!

    Flyer Praktikum PR: Klick mich!

    Website: mavenheart.org

     


    Teach USA Community Service Program, 10 Monate Auslandsauenthalt

    Geh ins Ausland und verbring deinen Freiwilligendienst mit AFS! Das Programm Teach USA findet im Rahmen des Community Service Program (CSP) statt und richtet sich speziell an Studierende mit dem Berufssziel Lehramt. Dabei lernst du das Leben vor Ort als Einheimische auf Zeit intensiv kennen und sammelst Unterrichtserfahrung im US-amerikanischen Schulsystem. Dein Einsatz findet vermehrt an Grundschulen (Primary School) statt.  Auf AFS-Veranstaltungen knüpfst du Freundschaften und teilst deine Erfahrungen mit anderen. AFS ist dabei immer an deiner Seite: du hast eine persönliche Ansprechperson in deiner Nähe und kannst dich darüber hinaus jederzeit an das Büro unseres US-amerikanischen Partners wenden.

    Für Lehramtsstudierende haben wir ein besonderes Angebot: Das Programm "Teach USA" ermöglicht es Studierenden, für 10 Monate an einer US-Amerikanischen Schule zu unterrichten und so erste Unterrichtserfahrungen zu sammeln. Somit stellt das Programm eine inhaltlich sinnvolle Alternative zu klassischen Auslandssemestern dar. Während des Aufenthalts wohnen die Teilnehmenden in Gastfamilien und haben Ansprechpersonen der Organisation an ihrer Seite.

    "Für mich persönlich ist Teach USA das perfekte Programm – ich kann wertvolle Unterrichtserfahrungen sammeln und gleichzeitig die USA
    kennenlernen. Letzteres ist als zukünftige Englischlehrkraft wie mich natürlich super." - Franziska (Teach USA 2022-23)

    Zur Website: Klick mich!

    zu den Erfahrungsberichten: Klick mich!

    Bei Fragen wendet euch gerne an:
    Nicole Trimborn
    AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
    Tel.: +49 40 399222-54 | Fax: +49 40 399222-99
    E-Mail: Nicole.Trimborn@afs.de

     


    Forder-Förder-Projekt – Angebot für semesterbegleitende Praktika (EOP/OP/BFP)

    Das Forder-Förder-Projekt des Internationales Centrums für Begabungsforschung (ICBF) bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines EOP, OP oder BFP Schülerinnen und Schüler bei der interessengeleiteten Arbeit an selbst gewählten Themen als Mentoren zu begleiten und zu unterstützen. Auf universitärer Seite wird das Projekt im WS und SS im Rahmen der Bildungswissenschaften (BA/ MEd LABG 2009 und MEd Modellversuch) von einem Seminar begleitet, in dem die benötigten Kompetenzen u. a. in den Bereichen individuelle Förderung, Begabungsförderung, Selbstreguliertes und Forschendes Lernen vermittelt sowie die praktischen Erfahrungen reflektiert werden. Die Praktikumsplätze an den beteiligten Schulen in Münster und Osnabrück werden über die Teilnahme am Seminar vermittelt.

    zur Projekt-Homepage: Klick mich!

    zum Video-Trailer: Klick mich!

    zum Flyer: Klick mich!

     


    Studium mit Beeinträchtigung

    Die Universität Münster steht für Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit. Sie positioniert sich klar gegen Diskriminierung. Sie möchte allen Studierenden die gleichen Chancen für ein erfolgreiches Studium ermöglichen sowie die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe nicht nur am universitären, sondern auch am gesellschaftlichen Leben fördern.

    Im Folgenden finden Sie Beratungs- und Unterstützungsangebote der Universität Münster sowie anderer Anlaufstellen, die für ein Studium mit Beeinträchtigung wichtig sein können.


    Website: Klick mich!

     


    Planet-N

    Wir von Planet-N haben ein Werkzeug entwickelt, das jungen Menschen dabei hilft, globale
    Probleme zu verstehen, konstruktiv über die Zukunft nachzudenken und das eigene Leben in
    die Hand zu nehmen. Unser Projekt Planet N: Nachhaltig lernen soll Lehrkräfte dabei
    unterstützen, nachhaltige Entwicklung in ihren Unterricht zu integrieren. Wir haben eine
    Online-Plattform erstellt, die open source kostenfreie Lehrmaterialen und weitere
    Bildungsangebote zum Thema nachhaltige Entwicklung anbietet.
    Planet-N ist eine speziell für Schulen konzipierte Webseite, die sich an Lehrkräfte sowie die
    Klassen 7-13 richtet. In mehr als 17 Fächern haben Lehrkräfte die Möglichkeit, die
    Kompetenzen der BNE in den eigenen Fachunterricht einzubauen, die Analyse-, Urteils- und
    Medienkompetenz Ihrer Schüler*innen zu stärken und unkompliziert neue Formen des
    (nachhaltigen) Lernens auszuprobieren.
    Alle unsere Materialen orientieren sich an Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

    Infoblatt: Klick mich!

    Flyer: Klick mich!

    Website: Klick mich!

     


     

Weitere interessante Informationen und Hinweise findet ihr im Bereich Links.