Blaxploitation: Schwarzes Emanzipationskino oder Genreparodie? Starke Frauen in FOXY BROWN (USA 1974)
DOI:
https://doi.org/10.17879/paradigma-2023-5794Abstract
Blaxploitation, das beliebteste urbane „Filmgenre der 70er Jahre“, kann mit seinem „schnell produzierte[n] Metaphernarsenal für die gesellschaftlichen Konflikte“ als kultureller Speicher der Mentalität der 1970er-Jahre gelten (Rauscher 2004: 107). Changierend zwischen kommerzieller Unterhaltung und einem die Stereotype unterlaufenden Emanzipationskino, ist das Blaxploitation-Genre durch eine grundlegende Ambivalenz von Affirmation vs. Subversion geprägt. Dabei werden bildkräftige Action-Elemente von ‚sex‘ und ‚crime‘ mit ideologiekritischen Themen konfrontiert, die um identitätskonstitutive Faktoren wie race, class, gender kreisen. Blaxploitation lässt sich daher durch das Zusammenspiel divergierender und z. T. widersprüchlicher Elemente charakterisieren.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Andreas Blödorn, Johannes UeberfeldtDie indirekte oder direkte Erwähnung jeglicher Inhalte ist zu kennzeichnen.