Buchbesprechungen

Autor/innen

  • -

DOI:

https://doi.org/10.17879/nn-2005-7133

Abstract

  • Berna de Boer/Birgit Lijmbach: Nederlands in actie. Methode NT2 voor hoogopgeleide anderstaligen (Frauke König) S. 85
  • Angelika Lehmann-Benz, Ulrike Zellmann, Urban Kusters (Hrsg.): Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter (Jasmin M. Hlatky) S. 86
  • J. W. H. Konst: Fortuna, Fatum en Providentia Dei in de Nederlandse tragedie 1600–1720 (Hubert Meeus) S. 88
  • Jaap Grave: Übersetzen ist Liebeswerk. Vermittler niederländischsprachiger Literatur in Deutschland 1890–1914 – "Verdammt sei, wem das nicht heilig ist." Die Korrespondenz von Wilhelm Spohr mit Mimi Douwes Dekker und dem J.C.C. Bruns' Verlag in Minden 1898–1928 – Vorkämpfer für Emanzipation und Befreiung. Antikolonialistische Literatur zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert. (Heinz Eickmans) S. 90
  • Neerlandistiek de grenzen voorbij. Handelingen Vijftiende Colloquium Neerlandicum (Anja Venjakob) S. 91
  • Julia Albert-Balázsi/Agnes Sneller (Hrsg.): Parallellen. (Uwe Genetzke) S. 93
  • Hermann Beckers u. a.: Das Herzogtum Geldern/Het hertogdom Gelre. Ein grenzüberschreitendes Geschichtsbuch für Schule, Museum und Archiv (Michael Meuten) S. 94
  • Jacco Pekelder: Die Niederlande und die DDR. Bildformung und Beziehungen 1949–1989. (Uwe Genetzke) S. 96
  • Ed van Thijn: Meine Geschichte. Vom NS-Lager ins Parlament (Fritz Hofmann) S. 98
  • Olivier Mouton e. a.: Belgien – Von der Kunst zu leben – Bruni Mahlberg-Gräper und Jürgen Gräper: Unterwegs in Belgien – Ann-Marie Bernhardt: Unterwegs auf den Spuren des belgischen Bieres (Dagmar Dillen) S. 99
  • Kurz angekundigt S. 101

Downloads

Veröffentlicht

2025-06-04

Ausgabe

Rubrik

Buchbesprechungen / Chronik / Zeitschriften