Einige Funktionen dieser Seite benötigen Javascript! Bitte aktivieren Sie Javascript um die Seite im vollen Umfang nutzen zu können!

Die sichersten Passwörter sind zufällig generierte Passwörter, die nach keinem bestimmten Muster erstellt wurden. Allerdings lassen sich diese schwer bis garnicht merken.

Mit dem hier angebotenen Passwort-Generator lassen sich solche sicheren Passwörter erstellen. Die Standardoptionen entsprechen unseren Passwort-Empfehlungen. Einige Optionen können zur Vereinfachung der Passwörter weggelassen werden, dies verringert allerdings auch die Sicherheit der erzeugten Passwörter. Sollten Sie Passwörter von dieser Seite verwenden, merken Sie sich diese gut oder notieren Sie sie in einem Passwortsafe, z.B. KeePass, denn die Passwörter können nicht mehr wiederhergestellt werden! Sie sollten für jeden Dienst ein eigenes Passwort verwenden.

Generator
Optionen: Komplett zufällig?
Großbuchstaben?
Ziffern?
Sonderzeichen?
Keine verwechselbaren Zeichen?
 
 
Passwörter
Durchschnittliche Stärke:

Eine Alternative zu den zufälligen Passwörtern stellt eine Passwortkarte dar. Auch hier sind die Passwortteile zufällig erzeugt und ermöglichen ein sicheres Passwort.

Die Passwortkarte kann genutzt werden, um aus leicht merkbaren Stichwörtern, z.B. dem Namen eines Dienstes oder auch einem anderen beliebigen Wort, ein sicheres Passwort herzuleiten. Sie können die Passwortkarte ausprobieren, indem Sie in das Eingabefeld ein Wort eingeben. Dann wird das Passwort aus der Karte abgelesen. Sollten Sie sich für die Nutzung einer Passwortkarte entscheiden, drucken Sie sie aus und lagern sie an einem sicheren Ort, z.B. Ihrer Geldbörse. Wie auch bei den zufällig generierten Passwörtern kann auch die Passwortkarte nicht wiederhergestellt werden, sollte sie verloren gehen! Sie können eine Passwortkarte für verschiedene Dienste verwenden, sollten allerdings immer andere Ausgangswörter nehmen.

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ.
1 9C? {7A ,4V /E7 A}4 $E4 [4N H7[ C3[ :T7
2 ahx iT9 yah ]ph a>i .z7 ier oos }ov ie?
3 ahh 9ae Che ,i9 ohd aet h3X e_o {v9 ooF
4 ung eyu 9ei xe~ ung 3ae Fed $ah 4ah ch9
5 Mae v7i ed9 hah 7ee wae d3t hie m#a e-p
6 aec oba eng ah4 ahM eeg ham .ue 3uM af4
7 ewa %u^ zua 4fu ;oc huz oh= kiu Vie _sh
8 gie |ja 9ch an3 ang aya eWi eza 9co oth
9 quu pha hh3 ahj $o3 Ahw 4ei xaf 4Ha h9s
10 ieY &ee 4ah z3F ie7 faa hee z4a hze eNg

Eine weitere Alternative ist ein Merksatz aus dem man ein Passwort herleitet. Das resultierende Passwort lässt sich mit dieser Methode meistens relativ gut merken und im Zweifelsfall aus dem Merksatz wiederherstellen.

Hierfür denkt man sich zuerst einen Merksatz aus. Dieser muss selbst gewählt werden und darf keinesfalls aus bekannten Zitaten oder Redewendungen bestehen. Im nächsten Schritt nimmt man von jedem Wort den Anfangsbuchstaben (oder auch immer den 2., 3., oder den letzten), die Ziffern und die Sonderzeichen und kombiniert sie zu einem Passwort. Der Merksatz kann auch an einem sicheren Ort notiert werden. Sie sollten für jeden Dienst einen anderen Merksatz wählen.

Beispiel-Merksatz:Mein Passwort ist > 12 Zeichen und ich benutze es nur für meine E-Mailadresse.
Mögliches Passwort:MPi>12ZuibenfmE-M.

Mit diesem einfachen Tool können Sie die Stärke Ihrer Passwörter testen. Das Tool prüft verschiedene Eigenschaften und gibt eine Übersicht mit Bewertung an. Die positiven Eigenschaften sollten bei der Wahl eines guten Passworts erfüllt werden, während die schlechten Eigenschaften eher gemieden werden sollten. Dieses Tool soll nur eine Hilfe bei der Erstellung sicherer Passwörter sein und es kann nicht garantiert werden, dass ein starkes Passwort auch wirklich sicher ist. Die Passwörter werden lokal verarbeitet und nicht über das Internet verschickt.

Hinweis: Benutzen Sie keine Wörter aus Wörterbüchern für Ihre Passwörter! Durch die lokale Prüfung der Passwörter kann dies auch nicht überprüft werden!

Passwortstärke:

Positive EigenschaftenAnzahlBonus
Anzahl Zeichen
Anzahl Großbuchstaben
Anzahl Kleinbuchstaben
Anzahl Ziffern
Anzahl Sonderzeichen
Mittig verteilte Ziffern oder Sonderzeichen (z.B. s5.F)
Negative Eigenschaften
Nur Buchstaben
Nur Ziffern
Wiederholende Zeichen
Konsekutive Großbuchstaben (z.B. JLD)
Konsekutive Kleinbuchstaben (z.B. jld)
Konsekutive Ziffern (z.B. 058)
Aufeinanderfolgende Buchstaben/Tastaturmuster (z.B. abc, qwe)
Aufeinanderfolgende Ziffern (z.B. 123)
Aufeinanderfolgende Sonderzeichen (z.B. !"§)