Lebenslauf Prof. Dr. Alexander Steinbüchel


8. Oktober 1953 geboren in Lüneburg

Mai 1973 Erlangung der Hochschulreife

Oktober 1973 - September 1975 zweijährige Dienstzeit bei der Bundeswehr

1. Oktober 1975 Immatrikulation an der Georg-August-Universität Göttingen

Oktober 1975 - September 1980 Studium der Biologie

Oktober 1977 Vordiplomprüfung in den Fächern Mikrobiologie, Botanik, Organische Chemie und Physikalische Chemie

März 1979 - April 1979 Werkstudent am Weizmann Microbial Chemistry Laboratory (University of Manchester, England) im Labor von Dr. J. D. Bu´Lock

Oktober 1979 mündliche Diplomprüfung in den Fächern Mikrobiologie, Biochemie und Organische Chemie

November 1979 - September 1980 Experimentelle Diplomarbeit unter der Leitung von Professor Dr. H. G. Schlegel "Bildung von Gärungs-enzymen in strikt aeroben Bakterien unter Sauerstoff-mangelbedingungen"

Oktober 1980 - April 1983 Experimentelle Doktorarbeit unter der Leitung von Professor Dr. H. G. Schlegel "Untersuchungen zur Physiologie und Biochemie des Gärungsstoffwechsels in Alcaligenes eutrophus"

28. April 1983 Promotion zum Dr. rer. nat.

seit Mai 1983 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikrobiologie der Georg-August-Universität Göttingen

27. Februar 1984 Verleihung des "Promotionspreis 1984" der Local Branch der American Society of Microbiology in der Bundesrepublik Deutschland

Januar 1985 - Dezember 1985 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungs-gemeinschaft für Untersuchungen zum Stoffwechsel von Hydrogenosomen anaerober Protozoen und einjähriger Forschungsaufenthalt an der Rockefeller Universität in New York (USA) in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Miklos Müller in der Abteilung von Professor Dr. Christian De Duve

Oktober 1988 Ernennung zum Akademischen Rat auf Lebenszeit

14. Februar 1991 Habilitation am Fachbereich Biologie der Georg-August-Universität Göttingen

Februar 1992 Zuerkennung des Philip Morris Forschungspreises "Herausforderung Zukunft" zusammen mit Prof. Dr. H. G. Schlegel und Prof. Dr. G. Gottschalk für das Projekt "Neue Verfahren zur Produktion thermoplastisch verformbarer und biologisch abbaubarer Polyester aus nachwachsenden Rohstoffen durch Bakterien".

August 1992 Gastprofessur an der Universität von Buenos Aires

August 1993 Erteilung eines Rufes auf den Lehrstuhl für Mikrobiologie (C4) an der Universität Hohenheim (Nachfolge Professor Lingens) durch das Ministerium für Forschung und Wissenschaft des Bundeslandes Baden-Württemberg (Rufannahme abgelehnt im März 1994)

März 1994 Erteilung eines Rufes auf den Lehrstuhl für Mikrobiologie (C4) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Nachfolge Professor Rehm) durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen

Juli 1994 Annahme des Rufes auf den Lehrstuhl für Mikrobiologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

seit 1. September 1994 Inhaber der Lehrstuhls für Mikrobiologie und geschäftsführender Direktor des Instituts für Mikrobiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Publikationen:
Ca. 220 Publikationen (davon ca. 170 Original- und Übersichtsbeiträge in Zeitschriften mit peer-review) überwiegend in internationalen Zeitschriften sowie mehr als 450 Beiträge (Poster, Vorträge) überwiegend anläßlich nationaler und internationaler Tagungen

Arbeitsgebiete:
Die derzeitigen Hauptarbeitsgebiete umfassen Physiologie, Biochemie und Genetik (i) des Stoffwechsels von Polyhydroxyfettsäuren (ii) Biosynthese mikrobieller Polyamide - besonders Cyanophycin und Polyglutamat, (iii) mikrobieller Abbau von natürlichen und chemosynthetischen Polymeren - besonders Kautschuke, (iv) mikrobielle Transformation und Biosynthese natürlicher Aromastoffe - besonders Vanillin, (v) Biosyntherse von Triglyceriden und Wachsestern in Bakterien, (vi) mikrobieller Abbau von Acetoin, (vii) Regulation des Gärungsstoffwechsels in obligat aeroben Bakterien.

Finanzierung der Forschung:
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT), das Bundesministerium für Landwirtschaft und Forsten (BML), die Europäische Union (EU), den Fonds der Chemischen Industrie (FCI), die Max Buchner-Forschungsstiftung der DECHEMA und durch Kooperation mit der Industrie.

Mitarbeit an Zeitschriften:
Editor in Chief der Zeitschrift Applied Microbiology and Biotechnology (Springer Verlag, Heidelberg, Deutschland) und Mitglied der Editorial Boards folgender Zeitschriften: "Journal of Environmental Polymer Degradation" (Plenum Press, New York, USA), "Biomacromolecules" (American Chemical Society, Washington, USA), "Macromolecular Bioscience" (Wiley-VCH, Weinheim, Deutschland), and "Microbiology" (Society for General Microbiology, Reading, England). Herausgeber der 10-bändigen Enzyklopädie "Biopolymers" (Wiley-VCH, Heidelberg, Deutschland) die ersten Bände wurden im April 2001 veröffentlicht

Mitgliedschaft in Berufsverbänden:
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e. V. (DECHEMA), Gesellschaft für Biologische Chemie (GBCh), Deutscher Hochschulverband (DHV), American Society for Microbiology (ASM).

Familienstand: verheiratet, 3 Kinder