no current events
Current Events
Recent Events

The workshop on “Law, Education, and Interfaith Relations in Kenya” concluded on Friday, September 19, 2025, at Hekima Jesuit University. Two days of intense discussions between researchers, religious leaders, and social actors led to the identification of ways to better articulate traditions, law, and religious pluralism in the service of peaceful coexistence. The second day focused on matrimonial law, divorce, and inheritance law.
Fokus Sudan – „Endlose Tage am Point Zero“
So. 06.04.2025, 11:00 - 16:00 Uhr
Volkshuchschule Münster, Aegidiistraße 70
Der Krieg im Sudan dauert schon zwei Jahre, Armee und Milizen führen ihn unerbittlich. Auch im seit 2011 unabhängigen Südsudan eskalieren die Konflikte immer wieder. In ihren Erzählungen unter dem Titel "Endlose Tage am Point Zero" legt die Schriftstellerin Stella Gaitano ein literarisches Zeugnis des Lebens im Sudan vor und nach der Spaltung 2011 ab. Die Autorin liest aus den Erzählungen auf Arabisch, die Sprecherin Paula Berdrow auf Deutsch. Diese Erzählungen bilden den Ausgangspunkt für das Gespräch, das die Journalistin Cornelia Wegerhoff mit der Autorin über ihr Leben und über die aktuelle Situation im Sudan und Südsudan führt. Insbesondere kommen die humanitäre Lage und die Menschenrechtsverletzungen zur Sprache. Aber auch die Frage, welchen Beitrag Deutschland oder andere Staaten und Organisationen leisten können, um die Menschen zu unterstützen. Anschließend findet eine Diskussion mit dem Publikum statt. Der Literaturwissenschaftler Omer Othman übersetzt Arabisch/Deutsch.
Die Veranstaltung findet am 6. April statt, weil an diesem Datum der Diktator Numairi gestürzt wurde.
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Ibrahim Abdulhalim. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch bei einem Buffet mit sudanesischen und eritreischen Speisen.
Kinderbetreuung:
Während der Lesung und des Gesprächs mit Stella Gaitano gibt es eine Kinderbetreuung. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 4. April 2025 erforderlich: info@afrikanische-perspektiven.de
Anmeldung für das Essen unter: info@afrikanische-perspektiven.de

Tanz der Teufel
Lesung und Gespräch mit Fiston Mwanza Mujila
Mittwoch, 12. Februar 2025, 19:00 Uhr
Forum der Volkshochschule, Aegidiimarkt 2, Münster
Der Literaturwissenschaftler Moustapha Diallo führt das Gespräch mit dem
Autor über seinen Roman „Tanz der Teufel“ (Paul Zsolany Verlag, 2022) und
den Gedichtband „Kasala für meinen Kaku“ (Ritter Verlag, 2022).
Fiston Mwanza Mujila und der Schauspieler Stefan Nászay lesen Gedichte und
aus dem Roman.
Buchvorstellung und Gespräch
Natasha A. Kelly und ihr kulturhistorisches Buch „Schwarz. Deutsch. Weiblich.“
Anschließendes Gespräch mit Roy Adomako zu Schwarzer Identität in Deutschland
Freitag, 31.1., 20 Uhr, Auditorium
regulärer Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 5 Euro
Für die Otto Mueller-Ausstellung hat die Autorin,
Kommunikationswissenschaftlerin und Künstlerin Prof. Dr. Natasha A. Kelly
(Berlin) einen Themenraum zur Schwarzen deutschen Geschichte und zum
kolonialen Erbe im Expressionismus entworfen. Mit dieser Intervention als
Ausgangspunkt hat sie nun einen Abend zur Schwarzen Identität in
Deutschland ausgerichtet. Das Themenfeld wird aufgerollt durch die
Vorstellung ihres neuen Buches „Schwarz. Deutsch. Weiblich“, eine von
persönlichen Erlebnissen angeregte Kulturgeschichte schwarzer Frauen in
Deutschland vom siebzehnten Jahrhundert bis heute. Im anschließenden
Gespräch mit dem Schwarzen Rechtsanwalt und Aktivisten Roy Adomako (Berlin)
wird das Thema aus der männlichen Perspektive verhandelt.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband
mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der
Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen,
zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in
der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich
für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun
kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des
LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook