Dr. Melanie Foik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt B01 "Literarische Formen europäischer Rechtskultur in Polen, Russland und der Ukraine. Forschungen zu Recht und Literatur zentral- und osteuropäischer Gesellschaften in vergleichender Perspektive"
Porträt Foik
© M. Foik

SFB 1385 "Recht und Literatur"
Domplatz 6
Raum 204
Tel.: +49 251 83-28332
melanie.foik@uni-muenster.de

  • Forschungsschwerpunkte

    • Zeitgeschichte Ostmittel- und Osteuropas
    • Sozial-, Kultur- und Medizingeschichte
    • Polnische Literatur des 19.–21. Jahrhunderts
    • Recht und Literatur
    • Deutsch-polnische Beziehungen
    • Staatssozialismus im östlichen Europa
  • Vita

    • 2020-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1385
    • 2020: Promotion im Fach Osteuropäische Geschichte mit einer Arbeit über den Gesundheitsdienst der Volksrepublik Polen, WWU Münster
    • 2018-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landschaftsverband Rheinland, Köln
    • 2016-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historisches Seminar, WWU Münster, Abteilung für Osteuropäische Geschichte
    • 2014-2018: Studium der Pflegewissenschaft in Bielefeld und Vallendar
    • 2012-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Slavistik, WWU Münster
    • 2011-2012: Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte, Institut für Slavistik, WWU Münster
    • 2010-2011: DAAD-Sprachassistentin, Universität Czernowitz
    • 2006-2012: Studium der Osteuropäischen Geschichte, Slavistik und Germanistik in Münster; Studienaufenthalte in Krakau, Prag, Lemberg und Moskau
    • 2003-2006: Krankenpflegeausbildung in der Raphaelsklinik Münster; anschließend studienbegleitende Tätigkeit als Krankenschwester in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe
  • Publikationen

    Monographie

    1. "Menschen in weißen Kitteln". Der staatliche Gesundheitsdienst der Volksrepublik Polen in den 1950er und 60er Jahren. Marburg 2023 (= Studien zur Ostmitteleuropaforschung 56).

    Aufsätze

    1. "Im Überfluss der Indizien. Otto Soykas 'Das Glück der Edith Hilge' (1913) und Leo Belmonts 'Djablica' (1922)." In: Nursan Celik u. Sebastian Speth (Hgg.): Rezipienten als Straf- und Kunstrichter. Oszillationen zwischen Urteil und Deutung. Berlin 2024. S. 113–126 (im Druck).
    2. "Alkohol und Kriminalität im sozialistischen Polen: Der 'Makabre Pitaval' von Stanisław Szenic vor dem Hintergrund der Anti-Alkohol-Kampagne in den 1960er Jahren." In: Sina Fabian, Mareen Heying u. Tobias Winnerling (Hgg.): Gefährlicher Genuss? Getränke und Trinkpraktiken seit der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2024 (in der Druckvorbereitung).
    3. "Ein weißer Mercedes, Agatha Christie und ein bisschen Rechtsgeschichte: Die Kriminalromane der Juristin und Schriftstellerin Zofia Kaczorowska." In: Wolfgang Brylla u. Maike Schmidt: Der Frauenkrimi in Ost und West. Diskursive Verhandlungen einer Subgattung. Göttingen 2023. S. 213–228.
    4. "Pitaval's Journeys. On the European Tradition of Literary Legal Case Collections." In: Nicola Kramp-Seidel u. Laura Zander (Hgg.): Europe in Law and Literature. Transdisciplinary Voices in Conversation. Berlin/Boston 2023. S. 211–225 (gemeinsam mit Kathrin Löhr).
    5. "'Der literarischen Fiktion müssen in Romanen dieser Art bestimmte Grenzen gesetzt werden' – Zur Darstellung kriminalistischer Arbeit in der polnischen 'Milizliteratur' der 1950er bis 80er Jahre." In: Florian Wenninger, Charlotte Rönchen u. Ilse Reiter-Zatloukal (Hgg.): Polizei, Arbeit und Kontrolle (eingereicht).
    6. "Pitaval (Polen)." In: Enzyklopädie Recht und Literatur. Hg. v. Thomas Gutmann, Eberhard Ortland u. Klaus Stierstorfer. September 2022. https://lawandliterature.eu/index.php/de/inhalt?view=article&id=31&catid=11.
    7. "Der polnische Kriminalroman." In: Enzyklopädie Recht und Literatur. Hg. v. Thomas Gutmann, Eberhard Ortland u. Klaus Stierstorfer. April 2022. https://lawandliterature.eu/index.php/de/inhalt?view=article&id=25&catid=11.
    8. "Interessenvertretung der Mitarbeitenden oder verlängerter Arm der Partei? Zur Rolle der Gewerkschaft im Gesundheitsdienst der Volksrepublik Polen in den Jahren 1947 bis 1963." In: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 17 (2022): 311-336.
    9. "'Krankenschwester ist ein Beruf und kein Priestertum'. Zur Säkularisierung und Professionalisierung der polnischen Krankenpflege im 20. Jahrhundert." In: Katharina Genz, Anja Katharina Peters u. Andrea Thiekötter (Hgg.): Pflege und Politik im Spiegel der Zeit. Hungen 2022. 38-54.
    10. "Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Krankenschwestern im sozialistischen Polen und die Warschauer Proteste im Frühjahr 1963." In: Geschichte der Pflege 8 (2020), H. 1: 43-50.
    11. "Tabubrüche in den Dramen von Tadeusz Różewicz." In: Bernhard Symanzik (Hg.): Miscellanea Slavica Monasteriensia. Gedenkschrift für Gerhard Birkfellner, gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern. Berlin 2013. 171-187.
    12. "Неокласицизм у східно- та центральноєвропейській літературі як складова європейського пізнього модернізму" [Neoklassizismus in der ost- und ostmitteleuropäischen Literatur als Teil der europäischen Spätmoderne]. In: Питання літературознавства 87 (2013): 118-128.
    13. zusammen mit Inna Strilets: "Українсько-німецькі паралелі при вивченні мовленнєго" етикету [Ukrainisch-deutsche Parallelen beim Erlernen der Sprachetikette]. In: Теорія і практика викладання української мови як іноземної 6 (2011): 217-225.

    Kleinere Arbeiten

    1. Tagungsbericht: 7. Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz in der Neuzeit: Kriminalität, Recht und Räumlichkeit. 08.-10.06.2022, Dresden. In: H-Soz-Kult 11.10.2022. www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-130089.
    2. "Ermittelnde Milizionäre, ein schriftstellernder Anwalt und die Verflechtung von Politik, Recht und Literatur: Zum 'Milizroman' im sozialistischen Polen." In: SFB-Blog "Recht und Literatur". https://sfb1385.hypotheses.org/131.
    3. Rezension zu Wolfgang Kirchhoff und Caris-Petra Heidel: "... total fertig mit dem Nationalsozialismus"? Die unendliche Geschichte der Zahnmedizin im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2016. In: Geschichte der Pflege 5 (2017), H. 2: 119-120.
    4. Rezension zu Jenny Linek: Gesundheitsvorsorge in der DDR zwischen Propaganda und Praxis. Stuttgart 2016. In: Geschichte der Pflege 5 (2017), H. 1.
    5. Rezension zu Sinikka Gusset-Bährer: Demenz bei geistiger Behinderung. München 2013. In: Pflegewissenschaft 16 (2014), H. 7/8: 404-406.
    6. "Heinrich Kunstmann." In: TransStar Europa, Übersetzer des Monats, November 2014. http://transstar-europa.com/heinrich-kunstmann/.
    7. Rezension zu Paula Giersch, Florian Krobb u. Franziska Schößler (Hrsg.): Galizien im Diskurs. Inklusion, Exklusion, Repräsentation. Frankfurt a. M. u.a. 2012. In: Zeitschrift für Slawistik 58 (2013), H. 3: 731-733.
  • Vorträge

    1. "Alkohol und Kriminalität im sozialistischen Polen: Der 'Makabre Pitaval' von Stanisław Szenic vor dem Hintergrund der Anti-Alkohol-Kampagne in den 1960er Jahren." Tagung Gefährlicher Genuss? Getränke und Trinkpraktiken seit der Frühen Neuzeit, FernUniversität in Hagen, 29.-30.09.2022.
    2. "'Hier in [Russisch-]Polen machen die Polizeibeamten, was sie wollen!' – Gabriela Zapolskas Roman 'Pan policmajster Tagiejew' und die Kritik am Rechts- und Machtmissbrauch der Behörden in feministischer Perspektive." Panel "Recht und Literatur: Zur slavistischen Erprobung eines Forschungsparadigmas", 14. Deutscher Slavistiktag, Ruhr-Universität Bochum, 21.-24.9.2022.
    3. "Dokumentation oder Idealisierung? – Der Arbeitsalltag polizeilicher Ermittlungsbehörden in der polnischen 'Milizliteratur' der 1950er bis 80er Jahre." Tagung Polizei, Arbeit und Kontrolle, Universität Wien, 30.6.-2.7.2022.
    4. "Entanglements of Law and Literature: Olgierd Missuna's 'Warszawski pitaval literacki'." Workshop Pitaval im Sozialismus, SFB 1385, Münster, 14.-15.6.2022.
    5. "Literarisierte Kriminalfälle mit regionalem Fokus: Polnische 'Pitavale' des 20. und 21. Jahrhunderts." 7. Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz in der frühen Neuzeit und der Moderne: Kriminalität, Recht und Räumlichkeit, Dresden, 8.-10.6.2022.
    6. "Being a Nurse in Socialist Poland: Political Promises and Everyday Realities in the 1950s and 60s." Konferenz Everyday Life in State-Socialist Societies, Centre for Cultural and Historical Research of Socialism, Pula, 12.-15.5.2022.
    7. "Health Promotion and Ideological Education – The Ambivalent Role of Visiting Nurses in Stalinist Poland. International Historical Conference "Authority and Medical Expertise: Health as a Social Good and Political Argument in Eastern Europe, Russia and Beyond." Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, 20.-21.10.2021.
    8. "Zum Problem des Schwesternmangels im Gesundheitsdienst der Volksrepublik Polen: Politische Ambitionen beim Aufbau eines 'sozialistischen Krankenpflegekaders' und deren Effekte auf die pflegerische Versorgung und den Pflegeberuf." Workshop Rundum versorgt? Versorgungspläne des 20. Jahrhunderts zwischen Ideologien, Mangel und staatlicher Steuerung, Hannah-Arendt-Institut, 19.-20.4.2021.
    9. "'Krankenschwester ist ein Beruf und kein Priestertum.' Zur Säkularisierung und Professionalisierung des Krankenpflegeberufs im sozialistischen Polen." Tagung Pflege und Politik im Spiegel der Zeit, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Berlin, 20.9.2019.
    10. "Der Gesundheitsdienst im sozialistischen Polen in den 1960er und 70er Jahren." Kolloquium des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 27.9.2017.