Dr. Georg Jostkleigrewe

© Thomas Kundy

Participation in the Collaborative Research Centre/ SFB 1150

Research interests

  • The kingdom of France during the High and Late Middle Ages: Identities, rulership and political interaction, administrative structures
  • Intellectual history: Concepts of decision-making in late medieval theory
  • Historiography: Production and transmission of historical knowledge in the vernacular; ‘imaginaires médiévales’ and their impact on historiography and litterature; medieval geography
  • „Foreign Affairs“ and diplomacy during the Late Middle Ages: France, her neighbours (England, Flanders, Empire, Iberian kingdoms) and her distant partners (Byzantium, Christian Levant)
  • The British ‚dark ages‘ and the Anglo-Saxon world

CV

2015-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1150
2015 Habilitation am Fachbereich Geschichte/Philosophie der Universität Münster
Habilitationsschrift: Monarchischer Staat und ‚Société politique’. Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich
2013-2015 Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Forschungsprojekt „Symbolische Kommunikation und kulturelle Differenz.
Visualisierung interkultureller Diplomatie im westeuropäischen Spätmittelalter“ an der Universität Münster
2012-2013 DAAD-Kurzzeitstipendiat an der École Pratique des Hautes Études (Archivrecherchen, Kooperation mit Prof. Jean-Marie Moeglin und Stéphane Péquignot, maître de conférences)
2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Mittelalterliche Geschichte I der Universität Münster (Prof. Dr. Martin Kintzinger)
2008-2011 Wissenschaftlicher Angestellter im SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ der Universität Münster, Teilprojekt A9 „Visualisierung der Diplomatie im westeuropäischen Spätmittelalter“ (Prof. Dr. Martin Kintzinger)
2006-2008 Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) in den Fächern Lateinisch und Geschichte-bilingual (Französisch)
Erwerb der Befähigung zum Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen („Zweites Staatsexamen“)
2002-2005 Promotionsstudium im Erlanger Graduiertenkolleg 516 „Kulturtransfer im europäischen Mittelalter“
Dissertation: Das Bild des Anderen. Entstehung und Wirkung deutsch-französischer Fremdbilder in der volkssprachlichen Literatur und Historiographie des 12. bis 14. Jahrhunderts (Orbis medieaevalis, Bd. 9), Berlin 2008
1996-2005 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Romanischen Philologie (Französisch), Lateinischen Philologie und Philosophie an den Universitäten Tübingen, Aix-en-Provence, Düsseldorf und Köln
Ausbildung im binationalen deutsch-französischen Magisterstudiengang TübAix: Erwerb des DEUG und der Licence d’histoire (1998/1999) sowie des Magister Artium und der Maîtrise d’histoire (2001) Abschluß des Lateinstudiums (2005)


Publications

Monograph

  • Das Bild des Anderen. Entstehung und Wirkung deutsch-französischer Fremdbilder in der volkssprachlichen Literatur und Historiographie des 12. bis 14. Jahrhunderts (Orbis Mediaevalis 9), Berlin 2008
  • Monarchischer Staat und ‚Société politique’. Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich [unpublished habilitation thesis]

 Editorship

  • (together with Bastian Walter and Nils Bock) Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, Münster 2011

 Publications in leading historical journals

  • Auswärtige Politik und interne Öffentlichkeit. Polemik, Propaganda und Persiflage im Diskurs um den Vertrag von Paris (1259), in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), p. 1-36
  • Die Identität der Franzosen und der Standpunkt der anderen. André de Coutances’ Romanz des Franceis (ca. 1200) und der normannische Blick auf Frankreich, in: Francia 37 (2010), p. 49-76
  • Zwischen symbolischer Weltdeutung und erfahrungsbasierter Raumdarstellung. Die Geographie des europäischen Raumes bei Gossuin von Metz, Rudolf von Ems, Brunetto Latini und anderen volkssprachlichen Autoren, in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), p. 259-295
  • Die „Unsichtbare Hand“ in der Geschichte. Zu einem kulturübergreifenden Erklärungsmo¬dus von Entstehung und Wandel kultureller Phänomene am Beispiel von Lehensrecht und ligischer Vasallität im späteren Mittelalter, in: SAECULUM. Jahrbuch für Universalgeschichte 57/2 (2006), p. 191-211

Publications in conference proceedings and monographs

  • Höfischer Streit und literarische Autorität. Literatur als Parteiargument in der französischen „Société politique“ (Paix aux Anglais, Charte aux Anglais, Adam de la Halle, Le Roi de Sezile), in: Susanne Friede, Michael Schwarze (eds.), Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters (20 pages, accepted for publication)
  • ‚Rex imperator in regno suo’ – an ideology of Frenchness? Late medieval France, its political élite, and juridical discourse, in: Andrzej Pleszczyński (ed.), Imagined Communities: Constructing Collective Identities in Medieval Europe (20 pages, accepted for publication)
  • Entre pratique locale et théorie politique : Consolidation du pouvoir, annexion et déplacement des frontières en France (début xive siècle). Le cas du Lyonnais et des frontières méditerranéennes, in: Stéphane Péquignot/Pierre Savy (eds.), Annexions et déplacements de frontières en Europe médiévale (20 pages, accepted for publication)
  • Konfessionelle Polemik und politische Opportunität. Die Konstantinopelpolitik Karls von Valois (1301-1313) im innerlateinischen Diskurs, in: Klaus Oschema/Ludger Lieb/Johannes Heil (eds.), Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter, Berlin/München/Boston 2015, p. 375-391
  • Ritual – Kultur – Grenze. Kulturelle Differenz und grenzüberschreitender Ritualgebrauch, in: Andreas Büttner/Andreas Schmidt/Paul Töbelmann (eds.), Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven, Köln/Weimar/Wien 2014, p. 109-124
  • Gewalt – Konsens – Recht. Grundstrukturen politischer Kommunikation im französischen Königreich des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Norbert Kersken/Grischa Vercamer (eds.), Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik, Wiesbaden 2013, p. 173-198
  • Expansion – Macht – Legitimität. Diplomatie und grenzüberschreitende Kommunikation zwischen ‚staatlichen‘ und ‚nicht-staatlichen‘ Akteuren, in: Thomas Ertl (ed.), Europas Aufstieg. Eine Spurensuche im späten Mittelalter, Vienna 2013, p. 63-83
  • Dekadente Schwächlinge und karolingische Helden. Zu den Problemen einer politischen Interpretation der deutschsprachigen Adaptationen des altfranzösischen Wilhelmszyklus, in: Susanne Friede, Dorothea Kullmann (eds.), Das Potenzial des Epos. Die altfranzösische Chanson de Geste im europäischen Kontext, Heidelberg 2012, p. 217-235
  • Affaires Étrangères? Les acteurs politiques français et les réseaux méditerranéens : questions et perspectives de recherche, in : Rania Abdellatif et al. (eds.), Acteurs des transferts culturels en Méditerranée médíévale, Munich 2012, p. 191-205
  • Politisches Argument, Propagandainstrument, Waffe? Überlegungen zur Öffentlichkeit des Lachens im Mittelalter, in: Christian Kuhn/Stefan Bießenecker (eds), Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750) (Bamberger Historische Studien), Bamberg 2012, p. 305-333
  • Alexander der wunderlîche : Héros fondateur, monarque universel, païen dangereux. Les fonctions du mythe d’Alexandre dans l’historiographie allemande, in: Catherine Gaullier-Bougassas (ed.), L’historiographie médiévale d’Alexandre le Grand, Turnhout 2011, p. 283-309
  • Les ‘faux amis’ du roi. L’usage d’invectives anti-anglaises dans les conflits internes de la cour française, in: Jörg Ulbert (ed.), Ennemi juré, ennemi naturel, ennemi héréditaire. Construction et instrumentalisation de la figure de l’ennemi. La France et ses adversaires (XIVe-XXe siècles), Hamburg 2011, p. 23-33
  • Noch ein weißer Reiter? Zwei Kaiserbesuche in Paris: Zur Funktion eines politischen Symbols im Spannungsfeld von diplomatischer Inszenierung, juristischer Fiktion und kultureller Differenz, in: Ingrid Bennewitz/Andrea Schindler (eds), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Bamberg 2011, p. 919-932
  • Die Erfindung mittelalterlicher Grenzen. Kaiser Karl IV., Frankreich und die zwei Konstruktionen der Reichsgrenze bei Cambrai, in: Nils Bock, Georg Jostkleigrewe, Bastian Walter (eds), Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, Münster 2011, p. 223-236
  • Zwischen „privater“ Netzwerkpflege und „öffentlicher“ Bündnispolitik. Außenpolitische Valenzen des Geschenks am Hofe Karls VI. von Frankreich (ca. 1400), in: Michael Grünbart (ed.), Geschenke erhalten die Freundschaft. Gabentausch und Netzwerkpflege im europäischen Mittelalter (Byzantinische Studien und Texte 1), Berlin 2011, p. 71-86
  • heres imperii Constantinopolitani – frater regis Franciae – defensor populi christiani. Zur Deutung konkurrierender Legitimitätskonstruktionen im Umfeld der französischen Mittelmeerpolitik des frühen 14. Jahrhunderts, in: Hartwig Brandt/Katrin Köhler/Ulrike Siewert (eds), Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln, Bamberg 2009, p. 167-192
  • Ganzer frid noch staeter suon ... wirt nimmer ûf der riviere der zweier rîche gemerke – eine deutsch-französische Erbfeindschaft ante litteram? Ottokar von Steiermark und die problematische Konstruktion „nationaler“ Grenzen in vornationaler Zeit, in: U. Knefelkamp/Kristian Bosselmann-Cyran (eds), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. Akten des 11. Symposiums des Mediävistenverbandes, Frankfurt an der Oder, 14. – 17. März 2005, Berlin 2007, p. 37-53
  • L'espace entre tradition et innovation. La géographie symbolique du monde et son adaptation par Gossouin de Metz, in: Construction de l’espace au Moyen Âge : pratiques et représentations. XXXVIIe Congrès de la SHMES (Mulhouse, 2-4 juin 2006), Paris 2007, p. 369-378
  • „Mobilität“ auswärtiger Nachrichten im Mittelalter. Das Problem der „verdeckten“ Kenntnisse und ihrer Integration in die Chronistik (12.-14. Jahrhundert), in: H. Houben/B. Vetere (eds), Mobilità e Immobilità nel Medioevo europeo/Mobilität und Immobilität im europäischen Mittelalter, [Lecce 2006], p. 107-123

Reviews

  • in Francia, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Historische Zeitschrift, sehepunkte

Teaching

  • Winter semester 2015/16:
    Übung: Einführung in die französischsprachige Forschung zur mittelalterlichen Geschichte – aktuelle Tendenzen. „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster“
  • Summer semester 2015
    Kurs: Geschichte Britanniens in den „dark ages“ (5.-8. Jahrhundert). Briten, Römer, Angelsachsen
    Übung: Einführung in die französischsprachige Forschung zur mittelalterlichen Geschichte – aktuelle Tendenzen. „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster“ (gemeinsam mit Dr. Nils Bock)
  • Winter semester 2014/2015
    Übung: Fehde vor Gericht. Transkription und Übersetzung lateinischer und französischer Akten zum ‚Privatkrieg’ des 14. Jahrhunderts
  • Winter semester 2013/201
    Proseminar (4stündig): Die Krise des Jahres 1000. Adel, Kirche und Bauern in Westeuropa
  • Summer semester 2013
    Übung: Lektüre lateinischer Originalquellen zu den mediävistischen Lehrveranstaltungen
  • Summer semester 2012
    Kurs: Geschichte des französischen Königreichs: Von den fränkischen Wurzeln zum monarchischen Staat (843-1328)
  • Summer semester 2011
    Kurs: Expansion Europas? Lateineuropa und der Mittelmeeraum im Spätmittelalter
    Lektüreübung: Quellenlektüre: Französische Pläne zur Eroberung Konstantinopels (1308)
  • Winter semester 2010/2011
    Übung: Weltgeschichte in der Stadt. Die Straßburger Croniken des Jakob Twinger von Königshofen (1346-1420)
  • Summer semester 2010
    Lektüreübung: Wilhelm Brito, ‚Philippis’ (1224). Politisch-historische Epik am französischen Königshof des 13. Jahrhunderts
  • Winter semester 2009/10
    Proseminar (4stündig): Leben im Mittelalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Mentalität
  • Summer semester 2009
    Kurs: Geschichte des angelsächsischen England: Von den „dunklen Jahrhunderten“ Britanniens bis zum europäischen Hochmittelalter
  • Winter semester 2008/09
    Übung: Inszenierung der Identität. Die ideologische Konstruktion der „Nation Frankreich“ im Hoch- und Spätmittelalter