Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  Impressum
  Inhaltsverzeichnis
  Rektorat
  Vorwort
  Rechenschaftsbericht
  Fachbereiche
  Zentren
  Sonderforschungsbereiche
  DFG-Forschergruppen
  Graduiertenkollegs
  Sonst. wiss. Einrichtungen
  Medizinische Einrichtungen
  Zentrale Betriebseinheiten
  Pressestelle
  Auszeichnungen
  Daten

 

 

 

Fachbereich 05
Medizinische Fakultät

 

Lehre

1999 wurde erstmals das „Teacher-Training" an der Fakultät angeboten. Die gute Resonanz hat zu einer Wiederholung des Finanzierungsantrages beim Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen geführt.

Ein Antrag auf Sonderzuweisung von Mitteln zur Vervollständigung des „Skills Lab" hat zum Erfolg geführt. Dadurch wird die Fakultät in der Lage sein, verbesserte praktische Ausbildungsbedingungen für die Teilnahme des 1. klinischen Semesters zu schaffen.

Auf die Bewerber zum Medizinstudium üben die deutschen Medizinischen Fakultäten unterschiedliche Anziehung aus. Als Maß für diese Anziehung kann das Verhältnis von erfüllten Studienplatzwünschen zu Bewerbungen angesehen werden. Unter Zugrundelegung dieses Quotienten stellt die Medizinische Fakultät der Universität Münster seit Jahren eine der attraktivsten der Bundesrepublik Deutschland dar. Die Medizinische Fakultät verdankt ihre hohe Attraktivität im Vergleich zu den meisten anderen Medizinischen Fakultäten ihrem Ruf, eine Reformfakultät zu sein. So verfügt sie über einen modernen, Reformintentionen verpflichteten humanistischen Ausbildungsgang. Obwohl die Approbationsordnung für Ärzte auch für den Münsteraner Studiengang Gültigkeit hat, gibt es dennoch eine Reihe von Sonderheiten in diesem Studiengang, die an den meisten anderen Medizinischen Fakultäten der Bundesrepublik nicht angeboten werden und die daher dem münsterischen humanmedizinischen Studiengang eine besondere Note verleihen. Die Fakultät hat sich diese besondere Note dadurch erworben, dass sie einen Studiengang entwickelt hat, der sich besonders durch die „Intensivierung des Praxisbezugs im Studium" auszeichnet. Kern des Modells ist eine spezielle Form des „Kurses der allgemeinen Klinischen Untersuchung in den nichtoperativen und operativen Stoffgebiet", der an anderen Fakultäten unter der Bezeichnung „Klopfkurs" angeboten wird, in Münster aber als „KAKU" firmiert. Die Aktivitäten der Medizinischen Fakultät werden zum großen Teil vom Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten der Medizinischen Fakultät getragen. Der Studiengang Humanmedizin an der Universität Münster kann seit Einführung der vorstehenden Maßnahmen zurecht -- im vorklinischen wie im klinischen Abschnitt -- in wesentlichen Teilen als Reformstudiengang angesehen werden.

Forschung

Das vom Bundesministerium Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „Evaluation der Medizinischen Fakultät in den Bereichen Lehre, Forschung, Krankenversorgung und Administration" steht kurz vor dem Abschluss.

Am 08. Dezember 1999 besuchte der Wissenschaftsrat die Medizinische Fakultät. Der Wissenschaftsrat äußerte sich anerkennend über die Medizinische Fakultät.

Im Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) steht die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stark im Vordergrund. So werden z. B. für junge Medizinerinnen und Mediziner Rotationsstellen angeboten, die für einen bestimmten Zeitraum freigestellt, sich ganz ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit widmen können. Außerdem werden Postdoktorandenstellen für Rückkehrer aus anderen Hochtechnologie-Ländern (wie z. B. den USA) für die interdisziplinären Zentren für klinische Forschung zur Verfügung gestellt. Ferner hat das IZKF eine Nachwuchsgruppe eingerichtet.

Gezielte Nachwuchsförderung erfolgt durch das Innovationsprogramm Forschung - Innovative Medizinische Forschung (IMF) - der universitären Forschungsförderung. Es wurden neue Bewertungsmaßstäbe installiert. Der wissenschaftliche Nachwuchs erhält schon früh die Möglichkeiten, eigenverantwortlich Forschungsprojekte durchzuführen und zu finanzieren.

An der Medizinischen Fakultät sind folgende wissenschaftliche Einrichtungen etabliert:

SFB 293   Mechanismen der Entzündung: Interaktionen von Endothel, Epithel und Leukozyten.
Dieser SFB wurde für weitere 3½ Jahre verlängert.
SFB 492 Extrazelluläre Matrix: Biogenese, Assemblierung und zelluläre Wechselwirkungen (seit Januar 2000).

 

Prof. Dr. Clemens Sorg
Dekan des Fachbereichs 05